Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Karl Gottlieb Svarez. "Prinzip" des Prozesses eine übertriebene und unwahre Anwendung erhalten Betrachtet man das Landrecht, sieht man, welch ungeheurer Fleiß, welche Man sagt, der Wert der Geschichte liege vorzugsweise darin, daß man Karl Gottlieb Svarez. „Prinzip" des Prozesses eine übertriebene und unwahre Anwendung erhalten Betrachtet man das Landrecht, sieht man, welch ungeheurer Fleiß, welche Man sagt, der Wert der Geschichte liege vorzugsweise darin, daß man <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0681" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195357"/> <fw type="header" place="top"> Karl Gottlieb Svarez.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2633" prev="#ID_2632"> „Prinzip" des Prozesses eine übertriebene und unwahre Anwendung erhalten<lb/> hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2634"> Betrachtet man das Landrecht, sieht man, welch ungeheurer Fleiß, welche<lb/> Fülle von geistiger Kraft und praktischem Gerechtigkeitssinne darin bethätigt<lb/> sind, so muß man die Männer, welche dieses kolossale Werk schufen, wahrhaft<lb/> liebgewinnen. Und dennoch ist dessen Schöpfung kein Glück gewesen, weder<lb/> für Preußen, noch für Deutschland. Auch hier lag, trotz allen redlichen Strebens,<lb/> ein verhängnisvoller Irrtum zu gründe. Es war der Irrtum, daß man meinte,<lb/> eine gute Rechtsprechung schaffen zu können ohne Rechtswissenschaft. Man glaubte,<lb/> das gesamte Recht ließe sich dergestalt im Gesetze verkörpern, daß der Richter<lb/> letzteres nur noch mechanisch anzuwenden brauche. So wie der Reiter das un¬<lb/> vernünftige Tier, das er reitet, bei jeder Wendung, die es machen soll, den<lb/> Zaum im Gebiß fühlen läßt, so sollte auch der Richter bei Schritt und Tritt<lb/> den Zaum des Gesetzes fühlen. Um dies zu erreichen, schrieb man zahllose<lb/> Einzelvorschriften, 19200 Paragraphen, zusammen — die vielbesprochene „Ka¬<lb/> suistik" des Landrechts. Diese Kasuistik ist aber nicht an sich das Schädliche;<lb/> sie ist nur die äußere Erscheinungsform eines tiefern, innern Mangels, des<lb/> Mangels an Wissenschaftlichkeit. Und wenn man heute Gesetze gäbe, zwar ohne<lb/> Kasuistik, die aber auch des wissenschaftlichen Gedankens entbehrten, so würden<lb/> sie nicht besser wirken als das kasuistische Landrecht. Allerdings aber ist die<lb/> Durchführung des wissenschaftlichen Gedankens umso schwerer, je mehr der<lb/> Gesetzgeber in Einzelvorschriften sich verliert. Und es ist deshalb kein Wunder,<lb/> daß aus dem preußischen Landrecht der wissenschaftliche Gedanke nur schwer<lb/> herauszufinden ist. Deshalb hat sich auch keine gesunde Jurisprudenz daraus<lb/> entwickeln können. Es ist die geisttötende Jurisprudenz daraus entstanden,<lb/> welche stets mit dem Buchstaben der unzähligen Paragraphen zu rechnen hat.<lb/> Für das übrige Deutschland ist die Schaffung des Landrechts kein Glück ge¬<lb/> wesen, weil sich infolge davon die preußische Rechtswissenschaft von der gemeinen<lb/> deutscheu getrennt hat, und dadurch die reichen Kräfte jener für diese verloren<lb/> gegangen sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_2635" next="#ID_2636"> Man sagt, der Wert der Geschichte liege vorzugsweise darin, daß man<lb/> daraus für die Gegenwart etwas lernen könne. Man thut es nur nicht immer.<lb/> Jedes Geschlecht blickt voll Mitleid auf die Verirrungen der Vergangenheit,<lb/> und — begeht ähnliche. Vor hundert Jahren glaubte man in dem Offizial-<lb/> prinzip des Prozesses den Stein der Weisen gefunden zu haben. Heute glaubt<lb/> man denselben in dem „Prinzip der Mündlichkeit" zu besitzen. Dieselbe Über¬<lb/> treibung, dieselbe innere Unwahrheit, dasselbe Rechnen mit Menschen, welche<lb/> nicht existiren. Ein folgendes Geschlecht wird über dieses Prinzip gerade so<lb/> urteilen, wie wir heute über das Offizialprinzip, vorausgesetzt, daß dann noch<lb/> eine Jurisprudenz vorhanden ist, welche überhaupt urteilen kann. Ob wir noch<lb/> weiter ähnliche Fehler wie vor hundert Jahren begehen werden? Vielleicht</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0681]
Karl Gottlieb Svarez.
„Prinzip" des Prozesses eine übertriebene und unwahre Anwendung erhalten
hatte.
Betrachtet man das Landrecht, sieht man, welch ungeheurer Fleiß, welche
Fülle von geistiger Kraft und praktischem Gerechtigkeitssinne darin bethätigt
sind, so muß man die Männer, welche dieses kolossale Werk schufen, wahrhaft
liebgewinnen. Und dennoch ist dessen Schöpfung kein Glück gewesen, weder
für Preußen, noch für Deutschland. Auch hier lag, trotz allen redlichen Strebens,
ein verhängnisvoller Irrtum zu gründe. Es war der Irrtum, daß man meinte,
eine gute Rechtsprechung schaffen zu können ohne Rechtswissenschaft. Man glaubte,
das gesamte Recht ließe sich dergestalt im Gesetze verkörpern, daß der Richter
letzteres nur noch mechanisch anzuwenden brauche. So wie der Reiter das un¬
vernünftige Tier, das er reitet, bei jeder Wendung, die es machen soll, den
Zaum im Gebiß fühlen läßt, so sollte auch der Richter bei Schritt und Tritt
den Zaum des Gesetzes fühlen. Um dies zu erreichen, schrieb man zahllose
Einzelvorschriften, 19200 Paragraphen, zusammen — die vielbesprochene „Ka¬
suistik" des Landrechts. Diese Kasuistik ist aber nicht an sich das Schädliche;
sie ist nur die äußere Erscheinungsform eines tiefern, innern Mangels, des
Mangels an Wissenschaftlichkeit. Und wenn man heute Gesetze gäbe, zwar ohne
Kasuistik, die aber auch des wissenschaftlichen Gedankens entbehrten, so würden
sie nicht besser wirken als das kasuistische Landrecht. Allerdings aber ist die
Durchführung des wissenschaftlichen Gedankens umso schwerer, je mehr der
Gesetzgeber in Einzelvorschriften sich verliert. Und es ist deshalb kein Wunder,
daß aus dem preußischen Landrecht der wissenschaftliche Gedanke nur schwer
herauszufinden ist. Deshalb hat sich auch keine gesunde Jurisprudenz daraus
entwickeln können. Es ist die geisttötende Jurisprudenz daraus entstanden,
welche stets mit dem Buchstaben der unzähligen Paragraphen zu rechnen hat.
Für das übrige Deutschland ist die Schaffung des Landrechts kein Glück ge¬
wesen, weil sich infolge davon die preußische Rechtswissenschaft von der gemeinen
deutscheu getrennt hat, und dadurch die reichen Kräfte jener für diese verloren
gegangen sind.
Man sagt, der Wert der Geschichte liege vorzugsweise darin, daß man
daraus für die Gegenwart etwas lernen könne. Man thut es nur nicht immer.
Jedes Geschlecht blickt voll Mitleid auf die Verirrungen der Vergangenheit,
und — begeht ähnliche. Vor hundert Jahren glaubte man in dem Offizial-
prinzip des Prozesses den Stein der Weisen gefunden zu haben. Heute glaubt
man denselben in dem „Prinzip der Mündlichkeit" zu besitzen. Dieselbe Über¬
treibung, dieselbe innere Unwahrheit, dasselbe Rechnen mit Menschen, welche
nicht existiren. Ein folgendes Geschlecht wird über dieses Prinzip gerade so
urteilen, wie wir heute über das Offizialprinzip, vorausgesetzt, daß dann noch
eine Jurisprudenz vorhanden ist, welche überhaupt urteilen kann. Ob wir noch
weiter ähnliche Fehler wie vor hundert Jahren begehen werden? Vielleicht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |