Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Notizen, die geschlossenen Augen haben "arme, vom salzigen Naß geMete Lider," Wer Ach, wir werden ganz wehmütig, wenn wir in einer Sprache, die wir nicht ver¬ Ja, im Lande der Poesie ist alles anders als in der gemeinen Wirklichkeit: Manchmal legt man sich freilich in der Poesie zu große Qualen auf, der Es ist eigentlich ein Jammer, daß es Angelo so schlecht geht; denn er ist ein Notizen, die geschlossenen Augen haben „arme, vom salzigen Naß geMete Lider," Wer Ach, wir werden ganz wehmütig, wenn wir in einer Sprache, die wir nicht ver¬ Ja, im Lande der Poesie ist alles anders als in der gemeinen Wirklichkeit: Manchmal legt man sich freilich in der Poesie zu große Qualen auf, der Es ist eigentlich ein Jammer, daß es Angelo so schlecht geht; denn er ist ein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0654" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195330"/> <fw type="header" place="top"> Notizen,</fw><lb/> <p xml:id="ID_2556" prev="#ID_2555"> die geschlossenen Augen haben „arme, vom salzigen Naß geMete Lider," Wer<lb/> wird Haar sagen! Nein, „die bleiche, edle Stirn ist von goldenem Dunst" um¬<lb/> wogt. Bloß Angst oder Furcht zu empfinden, wäre Prosaisch! „ein Ausdruck seeli¬<lb/> scher Angst liegt auf seinen Zügen," „die ganze Erscheinung trägt den Ausdruck<lb/> körperlicher Erschöpfung, tiefen seelischen Leids," Unglücklich ist abgegriffen, leider<lb/> ist für glücklich noch kein Ersatz in der Poesie gefunden und so stehen Poesie und<lb/> Prosa neben einander in den Worten: „ach, wie glücklich war der Tote, und wie<lb/> glücklos war er," Durchaus unwürdig höherer Poesie ist ein volles Adjectivum,<lb/> „ein zerfallen Muttergottesbild" muß, es mag wollen oder nicht, die Arme aus¬<lb/> breiten; geradezu verächtlich aber klingt die gewöhnliche Wortfolge im Satze: „Ge-<lb/> sang und Saitenspiel tönt und vou ven Wänden der Pruuksülc niedersteigen lebendig<lb/> geworden die Gestalten, die die Maler dahingeznubert,"</p><lb/> <p xml:id="ID_2557"> Ach, wir werden ganz wehmütig, wenn wir in einer Sprache, die wir nicht ver¬<lb/> stehen, Vorgänge lesen, die wir selber niemals nachmachen können: hier, hier da¬<lb/> gegen „saugen die dunkeln, blicklosen Augen den rötlichen Schimmer ein, der von den<lb/> langen seidenen Wellen ausgeht," Es kommt uns beim Lesen dieser Schilderungen<lb/> vor, wie „manchem, der in die tiefe Nacht dieser Augen geblickt: den mochte es<lb/> gemahnen, als habe er hinabgesehen in ein offenes Grab, darinnen er seines Leben<lb/> Hoffnung geborgen und an dessen Rand für alle Zeit seines Mundes Lächeln er-<lb/> storben sei. Also »kochte, wer weichen Herzens und Gemütes war, Wohl nimmer<lb/> froh werden, wen» er den tröst- und hoffnungslosen Blick des Jünglings geschaut."</p><lb/> <p xml:id="ID_2558"> Ja, im Lande der Poesie ist alles anders als in der gemeinen Wirklichkeit:<lb/> „eine Schlacht ist geschlagen worden in Oberitalien, darin die Kriegskunst der<lb/> deutscheu Landsknechte deu Sieg davongetragen über die verbündeten, aus Menschen<lb/> aller Nationen gemischten Truppen," „die Sonne ist heraufgestiegen und die volle<lb/> Hitze eines italienischen Sommertages brütet über dem Schlachtfeld," Wenn doch<lb/> die Leute bei der immer ärger werdenden Hitze („es lagert sich" ja schon „wie eine<lb/> schwere Dunstschicht über der Erde und verpestet die Luft, die die mühsam atmende<lb/> Lunge einzusaugen sich gnält"!) endlich aufstehen und in den Schatten gehen<lb/> wollten! Aber nein: „tiefe Stille breitet sich aus über der Stätte, wo Lebende<lb/> und Tote friedlich der Ruhe sich weihen."</p><lb/> <p xml:id="ID_2559"> Manchmal legt man sich freilich in der Poesie zu große Qualen auf, der<lb/> Held ist „hingezogen in das gelobte Land auf nackten Sohlen," Warum mochte er<lb/> nur barfuß gehen, da er ja „Pilgergewand genommen" hatte, und die Pilger doch<lb/> Sandalen tragen?</p><lb/> <p xml:id="ID_2560"> Es ist eigentlich ein Jammer, daß es Angelo so schlecht geht; denn er ist ein<lb/> höflicher, dienstfertiger junger Mann: Berntrndis kommt mit ihrer Mutter (schade,<lb/> daß man den Namen der Mutter nicht auch erfährt, allerdings muß es schwer<lb/> sein, wenn man eine Tochter namens Berutrndis hat, selber auch einen anständigen<lb/> poetischen Namen aufzuweisen) weit aus Deutschland auf das Schlachtfeld, um den<lb/> Geliebten des Mädchens, vou dessen Tode der Telegraph ihnen Nachricht gegeben<lb/> hatte — so kann man sich irren, nein, „weil so viel der Zeichen geschehen waren,<lb/> die ihnen verkündet, daß dem Geliebten Gefahr droht — zu begraben," Sogleich<lb/> sagt Angelo: „LaßtS jetzt genug sein des Jammerns und Klagens, so ich euch zu<lb/> nützen vermag, thut mirs kund," — „Habt Dank, sagt die Mutter, so Ihr Euch<lb/> zweier verlassenen Frauen annehmen wollt im fremden Lande, mög' es Euch der<lb/> Himmel lohnen, .. So Ihr uus Eure Hilfe leihen wollt, sorget, daß wir ihm ein<lb/> recht und christlich Begräbnis geben auf fremder Erde, da ihm nicht vergönnt ist,<lb/> im Dorfgärtleiu unter der Linde zu ruhen, wie er so oft sich gewünschet."</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0654]
Notizen,
die geschlossenen Augen haben „arme, vom salzigen Naß geMete Lider," Wer
wird Haar sagen! Nein, „die bleiche, edle Stirn ist von goldenem Dunst" um¬
wogt. Bloß Angst oder Furcht zu empfinden, wäre Prosaisch! „ein Ausdruck seeli¬
scher Angst liegt auf seinen Zügen," „die ganze Erscheinung trägt den Ausdruck
körperlicher Erschöpfung, tiefen seelischen Leids," Unglücklich ist abgegriffen, leider
ist für glücklich noch kein Ersatz in der Poesie gefunden und so stehen Poesie und
Prosa neben einander in den Worten: „ach, wie glücklich war der Tote, und wie
glücklos war er," Durchaus unwürdig höherer Poesie ist ein volles Adjectivum,
„ein zerfallen Muttergottesbild" muß, es mag wollen oder nicht, die Arme aus¬
breiten; geradezu verächtlich aber klingt die gewöhnliche Wortfolge im Satze: „Ge-
sang und Saitenspiel tönt und vou ven Wänden der Pruuksülc niedersteigen lebendig
geworden die Gestalten, die die Maler dahingeznubert,"
Ach, wir werden ganz wehmütig, wenn wir in einer Sprache, die wir nicht ver¬
stehen, Vorgänge lesen, die wir selber niemals nachmachen können: hier, hier da¬
gegen „saugen die dunkeln, blicklosen Augen den rötlichen Schimmer ein, der von den
langen seidenen Wellen ausgeht," Es kommt uns beim Lesen dieser Schilderungen
vor, wie „manchem, der in die tiefe Nacht dieser Augen geblickt: den mochte es
gemahnen, als habe er hinabgesehen in ein offenes Grab, darinnen er seines Leben
Hoffnung geborgen und an dessen Rand für alle Zeit seines Mundes Lächeln er-
storben sei. Also »kochte, wer weichen Herzens und Gemütes war, Wohl nimmer
froh werden, wen» er den tröst- und hoffnungslosen Blick des Jünglings geschaut."
Ja, im Lande der Poesie ist alles anders als in der gemeinen Wirklichkeit:
„eine Schlacht ist geschlagen worden in Oberitalien, darin die Kriegskunst der
deutscheu Landsknechte deu Sieg davongetragen über die verbündeten, aus Menschen
aller Nationen gemischten Truppen," „die Sonne ist heraufgestiegen und die volle
Hitze eines italienischen Sommertages brütet über dem Schlachtfeld," Wenn doch
die Leute bei der immer ärger werdenden Hitze („es lagert sich" ja schon „wie eine
schwere Dunstschicht über der Erde und verpestet die Luft, die die mühsam atmende
Lunge einzusaugen sich gnält"!) endlich aufstehen und in den Schatten gehen
wollten! Aber nein: „tiefe Stille breitet sich aus über der Stätte, wo Lebende
und Tote friedlich der Ruhe sich weihen."
Manchmal legt man sich freilich in der Poesie zu große Qualen auf, der
Held ist „hingezogen in das gelobte Land auf nackten Sohlen," Warum mochte er
nur barfuß gehen, da er ja „Pilgergewand genommen" hatte, und die Pilger doch
Sandalen tragen?
Es ist eigentlich ein Jammer, daß es Angelo so schlecht geht; denn er ist ein
höflicher, dienstfertiger junger Mann: Berntrndis kommt mit ihrer Mutter (schade,
daß man den Namen der Mutter nicht auch erfährt, allerdings muß es schwer
sein, wenn man eine Tochter namens Berutrndis hat, selber auch einen anständigen
poetischen Namen aufzuweisen) weit aus Deutschland auf das Schlachtfeld, um den
Geliebten des Mädchens, vou dessen Tode der Telegraph ihnen Nachricht gegeben
hatte — so kann man sich irren, nein, „weil so viel der Zeichen geschehen waren,
die ihnen verkündet, daß dem Geliebten Gefahr droht — zu begraben," Sogleich
sagt Angelo: „LaßtS jetzt genug sein des Jammerns und Klagens, so ich euch zu
nützen vermag, thut mirs kund," — „Habt Dank, sagt die Mutter, so Ihr Euch
zweier verlassenen Frauen annehmen wollt im fremden Lande, mög' es Euch der
Himmel lohnen, .. So Ihr uus Eure Hilfe leihen wollt, sorget, daß wir ihm ein
recht und christlich Begräbnis geben auf fremder Erde, da ihm nicht vergönnt ist,
im Dorfgärtleiu unter der Linde zu ruhen, wie er so oft sich gewünschet."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |