Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.hören von Rang warten zu lassen wie gemeine Marktleute. Er erhitzte sich Während das Unterhandeln diesen unbefriedigender Verlauf nahm, hatte Eufemia hatte die Reden des Alten nur halb verstanden. Florida wiederholte ihr die Schreckenskunde Wort für Wort. Nun wollte mich die Amme in Thränen zerfließen. Was soll ich thun! l'amor al vio; was soll ich thun, Eufemia? Oniinö! schluchzte die Amme, der ungezogene Schlingel Abbondio! Soll ich dem Vater alles sagen? Er wird mich töten! Ein Gonzaga! OK! Otu! volo! Und wie wird es erst mir ergehen! Wenn wir ihm Nachricht geben könnten -- OK! Obi! Wem, gnädiges Fräulein? Wein anders als ihm, als meinem Giuseppe! Und was könnte der thun? Uns unterwegs überfallen. Oio in" us g'us,räi! Mich rauben, mich und dich. vin nie ut libkri! Oder weißt du eine andre Rettung vor diesem schrecklichen Abbondio? Vielleicht hat er sich im Kloster gebessert. Und hätte er Flügel an beiden Schulter", ich mag ihn nicht. Nie werde Gnädiges Fräulein, sagte Enfemia und trocknete ihre Thränen, das wunder¬ Nein, rief Florida, ich wünsche, daß er hundert Jahre alt werde, ich wünsche hören von Rang warten zu lassen wie gemeine Marktleute. Er erhitzte sich Während das Unterhandeln diesen unbefriedigender Verlauf nahm, hatte Eufemia hatte die Reden des Alten nur halb verstanden. Florida wiederholte ihr die Schreckenskunde Wort für Wort. Nun wollte mich die Amme in Thränen zerfließen. Was soll ich thun! l'amor al vio; was soll ich thun, Eufemia? Oniinö! schluchzte die Amme, der ungezogene Schlingel Abbondio! Soll ich dem Vater alles sagen? Er wird mich töten! Ein Gonzaga! OK! Otu! volo! Und wie wird es erst mir ergehen! Wenn wir ihm Nachricht geben könnten — OK! Obi! Wem, gnädiges Fräulein? Wein anders als ihm, als meinem Giuseppe! Und was könnte der thun? Uns unterwegs überfallen. Oio in« us g'us,räi! Mich rauben, mich und dich. vin nie ut libkri! Oder weißt du eine andre Rettung vor diesem schrecklichen Abbondio? Vielleicht hat er sich im Kloster gebessert. Und hätte er Flügel an beiden Schulter», ich mag ihn nicht. Nie werde Gnädiges Fräulein, sagte Enfemia und trocknete ihre Thränen, das wunder¬ Nein, rief Florida, ich wünsche, daß er hundert Jahre alt werde, ich wünsche <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0649" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195325"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_2517" prev="#ID_2516"> hören von Rang warten zu lassen wie gemeine Marktleute. Er erhitzte sich<lb/> dabei so sehr, daß er sich endlich selbst komisch vorkam, des Abstandes gedenkend,<lb/> der jenen widerhaarigen Söldner, zu dessen Ohr vermutlich nie die Kunde von<lb/> dem Fürstengeschlechte der Buonaeolsi gelaugt sein mochte, von ihm, dem letzten<lb/> Hüter ihrer Pergamente, Wappen und Trophäen, trennte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2518"> Während das Unterhandeln diesen unbefriedigender Verlauf nahm, hatte<lb/> Florida, bestürzt über die unerwarteten Eröffnungen ihres Vaters, Enfemin<lb/> herangewinkt. Was soll ich thun, Eufemia? rief sie und ihre Thränen brachen<lb/> von neuem hervor; rate mir, hilf mir! Eher den Tod als einen Gatten wie den!</p><lb/> <p xml:id="ID_2519"> Eufemia hatte die Reden des Alten nur halb verstanden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2520"> Florida wiederholte ihr die Schreckenskunde Wort für Wort.</p><lb/> <p xml:id="ID_2521"> Nun wollte mich die Amme in Thränen zerfließen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2522"> Was soll ich thun! l'amor al vio; was soll ich thun, Eufemia?<lb/> jammerte Florida.</p><lb/> <p xml:id="ID_2523"> Oniinö! schluchzte die Amme, der ungezogene Schlingel Abbondio!</p><lb/> <p xml:id="ID_2524"> Soll ich dem Vater alles sagen? Er wird mich töten! Ein Gonzaga!<lb/> Ein Gonzaga!</p><lb/> <p xml:id="ID_2525"> OK! Otu! volo! Und wie wird es erst mir ergehen!</p><lb/> <p xml:id="ID_2526"> Wenn wir ihm Nachricht geben könnten —</p><lb/> <p xml:id="ID_2527"> OK! Obi! Wem, gnädiges Fräulein?</p><lb/> <p xml:id="ID_2528"> Wein anders als ihm, als meinem Giuseppe!</p><lb/> <p xml:id="ID_2529"> Und was könnte der thun?</p><lb/> <p xml:id="ID_2530"> Uns unterwegs überfallen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2531"> Oio in« us g'us,räi!</p><lb/> <p xml:id="ID_2532"> Mich rauben, mich und dich.</p><lb/> <p xml:id="ID_2533"> vin nie ut libkri!</p><lb/> <p xml:id="ID_2534"> Oder weißt du eine andre Rettung vor diesem schrecklichen Abbondio?</p><lb/> <p xml:id="ID_2535"> Vielleicht hat er sich im Kloster gebessert.</p><lb/> <p xml:id="ID_2536"> Und hätte er Flügel an beiden Schulter», ich mag ihn nicht. Nie werde<lb/> ich einem andern als Giuseppe Gonzaga gehören; der Name Bnvnaevlsi macht<lb/> mich schon krank!</p><lb/> <p xml:id="ID_2537"> Gnädiges Fräulein, sagte Enfemia und trocknete ihre Thränen, das wunder¬<lb/> thätige Bild der heiligen Barbara in dem Kirchlein San Sebastian» steht nicht<lb/> umsonst in dem Rufe, aus Liebesnöteu herauszuhelfen. Wir wollen ihm in<lb/> Mantua schon fleißig zusprechen. Wer weiß denn, ob Abbondio nicht seinem<lb/> Bruder nachartet. Heute rot, morgen tot, hieß es bei dem. Der Himmel wird<lb/> vielleicht noch ein Einsehen haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_2538" next="#ID_2539"> Nein, rief Florida, ich wünsche, daß er hundert Jahre alt werde, ich wünsche<lb/> ihm ein treffliches Weib und eine Unzahl von Söhnen; er soll der Stolz<lb/> meines Vaters sein, ja, mein Vater soll im sterbe», wenn es sein muß, mich<lb/> vergessen und ihn segnen. Ach, ich will Tag und Nacht die heilige Barbara</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0649]
hören von Rang warten zu lassen wie gemeine Marktleute. Er erhitzte sich
dabei so sehr, daß er sich endlich selbst komisch vorkam, des Abstandes gedenkend,
der jenen widerhaarigen Söldner, zu dessen Ohr vermutlich nie die Kunde von
dem Fürstengeschlechte der Buonaeolsi gelaugt sein mochte, von ihm, dem letzten
Hüter ihrer Pergamente, Wappen und Trophäen, trennte.
Während das Unterhandeln diesen unbefriedigender Verlauf nahm, hatte
Florida, bestürzt über die unerwarteten Eröffnungen ihres Vaters, Enfemin
herangewinkt. Was soll ich thun, Eufemia? rief sie und ihre Thränen brachen
von neuem hervor; rate mir, hilf mir! Eher den Tod als einen Gatten wie den!
Eufemia hatte die Reden des Alten nur halb verstanden.
Florida wiederholte ihr die Schreckenskunde Wort für Wort.
Nun wollte mich die Amme in Thränen zerfließen.
Was soll ich thun! l'amor al vio; was soll ich thun, Eufemia?
jammerte Florida.
Oniinö! schluchzte die Amme, der ungezogene Schlingel Abbondio!
Soll ich dem Vater alles sagen? Er wird mich töten! Ein Gonzaga!
Ein Gonzaga!
OK! Otu! volo! Und wie wird es erst mir ergehen!
Wenn wir ihm Nachricht geben könnten —
OK! Obi! Wem, gnädiges Fräulein?
Wein anders als ihm, als meinem Giuseppe!
Und was könnte der thun?
Uns unterwegs überfallen.
Oio in« us g'us,räi!
Mich rauben, mich und dich.
vin nie ut libkri!
Oder weißt du eine andre Rettung vor diesem schrecklichen Abbondio?
Vielleicht hat er sich im Kloster gebessert.
Und hätte er Flügel an beiden Schulter», ich mag ihn nicht. Nie werde
ich einem andern als Giuseppe Gonzaga gehören; der Name Bnvnaevlsi macht
mich schon krank!
Gnädiges Fräulein, sagte Enfemia und trocknete ihre Thränen, das wunder¬
thätige Bild der heiligen Barbara in dem Kirchlein San Sebastian» steht nicht
umsonst in dem Rufe, aus Liebesnöteu herauszuhelfen. Wir wollen ihm in
Mantua schon fleißig zusprechen. Wer weiß denn, ob Abbondio nicht seinem
Bruder nachartet. Heute rot, morgen tot, hieß es bei dem. Der Himmel wird
vielleicht noch ein Einsehen haben.
Nein, rief Florida, ich wünsche, daß er hundert Jahre alt werde, ich wünsche
ihm ein treffliches Weib und eine Unzahl von Söhnen; er soll der Stolz
meines Vaters sein, ja, mein Vater soll im sterbe», wenn es sein muß, mich
vergessen und ihn segnen. Ach, ich will Tag und Nacht die heilige Barbara
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |