Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.^>eier der Große iir neuer Veleuchrmig. fordert er vom Volk Leistungen, die über dessen Kräfte gehen, so verfehlt er Auf die Abschnitte referirend einzugehen, welche sich mit Rußland uuter ^>eier der Große iir neuer Veleuchrmig. fordert er vom Volk Leistungen, die über dessen Kräfte gehen, so verfehlt er Auf die Abschnitte referirend einzugehen, welche sich mit Rußland uuter <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0640" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195316"/> <fw type="header" place="top"> ^>eier der Große iir neuer Veleuchrmig.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2444" prev="#ID_2443"> fordert er vom Volk Leistungen, die über dessen Kräfte gehen, so verfehlt er<lb/> sein Ziel, so verdunkelt er die sittliche Idee, und sein Streben wird zu tyran¬<lb/> nischer Willkür. Ein nicht unerheblicher Teil von Peters Wirken trügt das<lb/> Zeichen solcher thrannischeu Willkür um sich. sEs war noch nicht die Kraft,<lb/> die Schulung, das Bedürfnis vorhanden, welche seiue Reformen voraussetzten.s<lb/> Und dennoch hat die Welt, hat das russische Volk ihm bereitwillig deu Namen<lb/> des Großen gegönnt. Sein Volk hat die Willkür und Tyrannei schnell ver¬<lb/> gessen und nur sein hohes Streben im Gedächtnisse bewahrt."</p><lb/> <p xml:id="ID_2445"> Auf die Abschnitte referirend einzugehen, welche sich mit Rußland uuter<lb/> Peters Nachfolgern beschäftigen, müssen wir uns versagen. Wir begnügen uns,<lb/> zu bemerken, daß auch sie das Studium von Geschichtsfreunden und Politikern<lb/> verdienen. Das Ergebnis, mit welchem unsre Schrift schließt, ist folgendes:<lb/> „Nicht in der Rückkehr zu deu staatlichen und kirchlichen Einrichtungen Alexe!<lb/> Romanows swelchc die Aksakvffsche »Nationalpartei« empfiehlt und erstrebts<lb/> wird eine wirkliche Abwendung von dem bestehen, was Peter übles in seinen<lb/> Staatsbäu hineinlegte — vielmehr in der Abwendung von der kriegerisch er¬<lb/> obernden äußeren und von der national erobernden innern Verrnssungspvlitik,<lb/> im Abbrüche des Beamtenstaates, in der Schöpfung selbständiger Volksklassen,<lb/> vor allem kräftiger leitender Stände, in der Befreiung des religiösen und des<lb/> lokalen Volkslebens, in der Vernichtung der despotischen Zentralisation, in der<lb/> Auflösung der unhaltbaren Einheit des Riesenreiches, in der Rückkehr zu deu<lb/> wirklichen russischen Volksinteressen, die noch heute ihre Heimat in Moskau,<lb/> »bei den Gräbern ihrer Altväter,« nicht in der Fremdenstadt Peters des Großen<lb/> haben. Denn die wirkliche Freiheit ist nur vorhanden in dem örtlichen und<lb/> provinziellen Geist, in der Ungleichheit der Klassen, der Aufsichtsämter und der<lb/> Gewalten selbst. Die Einheit ist der mehr oder minder glänzend gekleidete<lb/> Despotismus."</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0640]
^>eier der Große iir neuer Veleuchrmig.
fordert er vom Volk Leistungen, die über dessen Kräfte gehen, so verfehlt er
sein Ziel, so verdunkelt er die sittliche Idee, und sein Streben wird zu tyran¬
nischer Willkür. Ein nicht unerheblicher Teil von Peters Wirken trügt das
Zeichen solcher thrannischeu Willkür um sich. sEs war noch nicht die Kraft,
die Schulung, das Bedürfnis vorhanden, welche seiue Reformen voraussetzten.s
Und dennoch hat die Welt, hat das russische Volk ihm bereitwillig deu Namen
des Großen gegönnt. Sein Volk hat die Willkür und Tyrannei schnell ver¬
gessen und nur sein hohes Streben im Gedächtnisse bewahrt."
Auf die Abschnitte referirend einzugehen, welche sich mit Rußland uuter
Peters Nachfolgern beschäftigen, müssen wir uns versagen. Wir begnügen uns,
zu bemerken, daß auch sie das Studium von Geschichtsfreunden und Politikern
verdienen. Das Ergebnis, mit welchem unsre Schrift schließt, ist folgendes:
„Nicht in der Rückkehr zu deu staatlichen und kirchlichen Einrichtungen Alexe!
Romanows swelchc die Aksakvffsche »Nationalpartei« empfiehlt und erstrebts
wird eine wirkliche Abwendung von dem bestehen, was Peter übles in seinen
Staatsbäu hineinlegte — vielmehr in der Abwendung von der kriegerisch er¬
obernden äußeren und von der national erobernden innern Verrnssungspvlitik,
im Abbrüche des Beamtenstaates, in der Schöpfung selbständiger Volksklassen,
vor allem kräftiger leitender Stände, in der Befreiung des religiösen und des
lokalen Volkslebens, in der Vernichtung der despotischen Zentralisation, in der
Auflösung der unhaltbaren Einheit des Riesenreiches, in der Rückkehr zu deu
wirklichen russischen Volksinteressen, die noch heute ihre Heimat in Moskau,
»bei den Gräbern ihrer Altväter,« nicht in der Fremdenstadt Peters des Großen
haben. Denn die wirkliche Freiheit ist nur vorhanden in dem örtlichen und
provinziellen Geist, in der Ungleichheit der Klassen, der Aufsichtsämter und der
Gewalten selbst. Die Einheit ist der mehr oder minder glänzend gekleidete
Despotismus."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |