Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Äußere und innere Kolonisation. während z. B. in Westfalen mit seinem gesünder verteilten Grundbesitz jene Räume man die Notwendigkeit und Angemessenheit einer Vermehrung der Für die erste Frage würde in erster Linie der erhebliche Krvnbesitz in Be¬ Die zweite Frage: Woher sollen die Kolonisten genommen werden? er¬ Bei diesem Vergleich dürfen freilich die verschiedne Bodenbeschaffenheit und Wirtschafts
inleusität nicht unbeachtet bleibe", welche aber doch die Gegeustttze nur abschwächen, nicht ver¬ wischen können. Äußere und innere Kolonisation. während z. B. in Westfalen mit seinem gesünder verteilten Grundbesitz jene Räume man die Notwendigkeit und Angemessenheit einer Vermehrung der Für die erste Frage würde in erster Linie der erhebliche Krvnbesitz in Be¬ Die zweite Frage: Woher sollen die Kolonisten genommen werden? er¬ Bei diesem Vergleich dürfen freilich die verschiedne Bodenbeschaffenheit und Wirtschafts
inleusität nicht unbeachtet bleibe», welche aber doch die Gegeustttze nur abschwächen, nicht ver¬ wischen können. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0620" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195296"/> <fw type="header" place="top"> Äußere und innere Kolonisation.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2376" prev="#ID_2375"> während z. B. in Westfalen mit seinem gesünder verteilten Grundbesitz jene<lb/> Güter 5061444. diese nur 1667 987 Morgen umfassen/')</p><lb/> <p xml:id="ID_2377"> Räume man die Notwendigkeit und Angemessenheit einer Vermehrung der<lb/> bäuerlichen deutschen Besitzungen ein, so entstehen vor allem drei Fragen: Wie ist<lb/> der erforderliche Grund und Boden zu beschaffen? Woher sollen die Kolonisten<lb/> genommen werden? In welcher Form soll diesen der Besitz überwiesen werden?</p><lb/> <p xml:id="ID_2378"> Für die erste Frage würde in erster Linie der erhebliche Krvnbesitz in Be¬<lb/> tracht kommen. Preußen besitzt in Posen an landwirtschaftlichen Domänen (nach<lb/> Meitzen) 127 406, an Forsten 602165 Morgen. Mit einer Zerschlagung eines<lb/> Teiles des Domänenbesitzes — um eine Beseitigung aller großen Güter kann<lb/> man selbstverständlich nicht denken — würde schon viel, aber nicht genng er¬<lb/> reicht sein. Ob ein erheblicher Teil des Waldbodens nicht wirtschaftlicher als<lb/> Ackerland bearbeitet werden würde, müßten die Spezialuntersuchnngeu ergeben,<lb/> ebenso, wie weit eine Urbarmachung und Besiedelung der Ödländereien und<lb/> Moore angebracht wäre. Vermutlich würden jedoch die ans diese Weise ver¬<lb/> fügbar werdenden Grundflächen nicht genng Spielraum für die deutsche Be¬<lb/> siedelung gewähren. Schon weil die Germanisirung aller Gebietsteile, ja gerade<lb/> der in polnischem Privatbesitz befindlichen, notwendig ist, würde die Negierung<lb/> auch zum Erwerb polnischer Güter schreiten müssen. Darf man den Stimmen<lb/> der Zentrums- und Pvleuführer glauben, so seufzen die polnischen Besitzer ja<lb/> so unter der preußischen Herrschaft, daß sie froh sein müßten, baares Geld für<lb/> ihre Güter zu erhalten und auszuwandern. Auf alle Fälle ist es höchst un¬<lb/> wahrscheinlich, daß es nicht möglich sein sollte, eine große Anzahl Güter auf<lb/> dem Wege freier Übereinkunft zu erstehen. Sollte diese Voraussetzung sich als<lb/> unrichtig erweisen, dann dürfte unsers Erachtens die Regierung im äußersten<lb/> Falle selbst vor einem auf verfassungsmäßigen Wege zu schaffenden Exprvpria-<lb/> tivnsrechte nicht zurückschrecken. Denn wenn alle andern Mittel und Wege er¬<lb/> schöpft sind, würde ein solches Recht, so hart und einschneidend es auch ist,<lb/> dnrch die Interessen des gesamten Reiches seine Rechtfertigung finden. Nur<lb/> energisches Handeln — unbeirrt dnrch Phrasen von der Unverletzlichkeit des<lb/> heiligen privaten Eigentums, das sich schon so manchen Eingriff hat gefallen<lb/> lassen müssen — kann hier helfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2379" next="#ID_2380"> Die zweite Frage: Woher sollen die Kolonisten genommen werden? er¬<lb/> ledigt sich am einfachsten. In einer Zeit, in welcher in vielen Gegenden Deutsch¬<lb/> lands thatsächlich Übervölkerung herrscht, wo jährlich Tausende und Abertausende<lb/> ins Ausland wandern, werden sich auch geeignete und uicht ganz unbemittelte<lb/> Kolonisten für Besiedelungen in Deutschland selber finden, und umso leichter,</p><lb/> <note xml:id="FID_114" place="foot"> Bei diesem Vergleich dürfen freilich die verschiedne Bodenbeschaffenheit und Wirtschafts<lb/> inleusität nicht unbeachtet bleibe», welche aber doch die Gegeustttze nur abschwächen, nicht ver¬<lb/> wischen können.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0620]
Äußere und innere Kolonisation.
während z. B. in Westfalen mit seinem gesünder verteilten Grundbesitz jene
Güter 5061444. diese nur 1667 987 Morgen umfassen/')
Räume man die Notwendigkeit und Angemessenheit einer Vermehrung der
bäuerlichen deutschen Besitzungen ein, so entstehen vor allem drei Fragen: Wie ist
der erforderliche Grund und Boden zu beschaffen? Woher sollen die Kolonisten
genommen werden? In welcher Form soll diesen der Besitz überwiesen werden?
Für die erste Frage würde in erster Linie der erhebliche Krvnbesitz in Be¬
tracht kommen. Preußen besitzt in Posen an landwirtschaftlichen Domänen (nach
Meitzen) 127 406, an Forsten 602165 Morgen. Mit einer Zerschlagung eines
Teiles des Domänenbesitzes — um eine Beseitigung aller großen Güter kann
man selbstverständlich nicht denken — würde schon viel, aber nicht genng er¬
reicht sein. Ob ein erheblicher Teil des Waldbodens nicht wirtschaftlicher als
Ackerland bearbeitet werden würde, müßten die Spezialuntersuchnngeu ergeben,
ebenso, wie weit eine Urbarmachung und Besiedelung der Ödländereien und
Moore angebracht wäre. Vermutlich würden jedoch die ans diese Weise ver¬
fügbar werdenden Grundflächen nicht genng Spielraum für die deutsche Be¬
siedelung gewähren. Schon weil die Germanisirung aller Gebietsteile, ja gerade
der in polnischem Privatbesitz befindlichen, notwendig ist, würde die Negierung
auch zum Erwerb polnischer Güter schreiten müssen. Darf man den Stimmen
der Zentrums- und Pvleuführer glauben, so seufzen die polnischen Besitzer ja
so unter der preußischen Herrschaft, daß sie froh sein müßten, baares Geld für
ihre Güter zu erhalten und auszuwandern. Auf alle Fälle ist es höchst un¬
wahrscheinlich, daß es nicht möglich sein sollte, eine große Anzahl Güter auf
dem Wege freier Übereinkunft zu erstehen. Sollte diese Voraussetzung sich als
unrichtig erweisen, dann dürfte unsers Erachtens die Regierung im äußersten
Falle selbst vor einem auf verfassungsmäßigen Wege zu schaffenden Exprvpria-
tivnsrechte nicht zurückschrecken. Denn wenn alle andern Mittel und Wege er¬
schöpft sind, würde ein solches Recht, so hart und einschneidend es auch ist,
dnrch die Interessen des gesamten Reiches seine Rechtfertigung finden. Nur
energisches Handeln — unbeirrt dnrch Phrasen von der Unverletzlichkeit des
heiligen privaten Eigentums, das sich schon so manchen Eingriff hat gefallen
lassen müssen — kann hier helfen.
Die zweite Frage: Woher sollen die Kolonisten genommen werden? er¬
ledigt sich am einfachsten. In einer Zeit, in welcher in vielen Gegenden Deutsch¬
lands thatsächlich Übervölkerung herrscht, wo jährlich Tausende und Abertausende
ins Ausland wandern, werden sich auch geeignete und uicht ganz unbemittelte
Kolonisten für Besiedelungen in Deutschland selber finden, und umso leichter,
Bei diesem Vergleich dürfen freilich die verschiedne Bodenbeschaffenheit und Wirtschafts
inleusität nicht unbeachtet bleibe», welche aber doch die Gegeustttze nur abschwächen, nicht ver¬
wischen können.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |