Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Der N)eg nach Indien. fallen, und erst am 4. gelang es, die Festung Koschut-Chan-Kala zu besetzen, Die Besitznahme Merws bildet den Abschluß der dreißigjährigen Kriegs¬ Der N)eg nach Indien. fallen, und erst am 4. gelang es, die Festung Koschut-Chan-Kala zu besetzen, Die Besitznahme Merws bildet den Abschluß der dreißigjährigen Kriegs¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0610" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195286"/> <fw type="header" place="top"> Der N)eg nach Indien.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2352" prev="#ID_2351"> fallen, und erst am 4. gelang es, die Festung Koschut-Chan-Kala zu besetzen,<lb/> womit die Eroberung Merws vollzogen war. Am 22. März wurde das Expe¬<lb/> ditionskorps aufgelöst, und die Verwaltung des Landes begann. Den beteiligten<lb/> russischen Truppen wurde durch kaiserlichen Mas die Expedition als Feldzug<lb/> angerechnet.</p><lb/> <p xml:id="ID_2353" next="#ID_2354"> Die Besitznahme Merws bildet den Abschluß der dreißigjährigen Kriegs¬<lb/> arbeit, durch welche die beiden wichtigsten Stromgebiete Mittelasiens und die<lb/> Persien benachbarten Teile des Turangebietes in russische Hände gebracht worden<lb/> sind: auf drei gesicherten Wegen, von denen einer an das Kaspische Meer führt<lb/> und zwei die Verbindung mit dem Aralsee herstellen, wird Rußland alle zu¬<lb/> künftigen Expeditionen mit Kriegsmaterial versorgen können. Merw bildet<lb/> die Südspitze eines Operationsdreiecks, das sich keilförmig gegen Afghanistan<lb/> vorschiebt. Die Stadt ist aber auch in handelspolitischer Beziehung ein wich¬<lb/> tiger Schlüsselpunkt. Von Buchara, dem Mittelpunkte des Karmvanenhandels<lb/> zwischen Indien und Europa, kaun man nnr über Merw nach Mesched ge¬<lb/> langen. Mesched aber ist die wichtigste Fabrik- und Handelsstadt des nord¬<lb/> östlichen Persiens, von den Zentralpnnkten dieses Landes durch eine ungeheure<lb/> Salzwüste getrennt und von altersher den Einflüssen der Beherrscher des be¬<lb/> nachbarten Turkestan ausgesetzt. Die frühere englische Staatsleitung hatte die<lb/> Wichtigkeit des Platzes wohl erkannt. Unter der schlaffen Politik des Glad-<lb/> stoneschen Kabinets blieben die Vorgänge in Zcntralasien weniger beachtet. Von<lb/> einer Regierung, die nicht einmal in Äghptcu zu festen Entschlüsse» gelangte,<lb/> wo die Ehre der englischen Armee und britisches Kapital engagirt waren, konnte<lb/> und kann man nicht erwarten, daß sie in dem entlegenen Grenzgebiet Anglv-<lb/> Jndiens Umsicht und Thatkraft entwickelt. Rußland weiß dies und macht sich<lb/> den gegenwärtigen Schwächezustand seines Rivalen zunutze. Die vor kurzem<lb/> auftauchende Nachricht, daß General Kvmarvw sich zu einem Vormarsch auf<lb/> Herat anschicke, konnte für diejenigen Politiker daher nichts überraschendes<lb/> haben, welche den bisherigen Vorgängen in Zentralasien mit Aufmerksamkeit<lb/> gefolgt waren. Allerdings nehmen die Ereignisse einen schnelleren Gang, als<lb/> selbst die chauvinistische Moskaner Presse noch vor einem Jahre annahm. Da¬<lb/> mals hieß es, das gegenwärtige Geschlecht werde es wohl kaum erleben, daß<lb/> aus der bedeutsamen Okkupation Merws die letzten Konsequenzen gezogen<lb/> würden- Jetzt ist durch die Indiskretion eines polnischen Blattes die Thatsache<lb/> bekannt, daß ein Expeditionskorps von 35 000 Mann Baku verläßt, um den<lb/> afghanischen Grcnzkonslikt zum Austrag zu bringen. In den offiziellen De¬<lb/> peschen des Petersburger Kabinets ist natürlich nur von einer Abwehr räube¬<lb/> rischer Einfälle afghanischer Stämme die Rede. Aber das ist der bekannte<lb/> Vorwand für alle außereuropäischen Annexionsgelüste. Diese afghanischen<lb/> Räuber habe» eine auffallende Ähnlichkeit mit den tunesischen Krnmirs nud deu<lb/> albanesischen Hammeldieben. Trotz aller beruhigenden Zusicherungen, welche</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0610]
Der N)eg nach Indien.
fallen, und erst am 4. gelang es, die Festung Koschut-Chan-Kala zu besetzen,
womit die Eroberung Merws vollzogen war. Am 22. März wurde das Expe¬
ditionskorps aufgelöst, und die Verwaltung des Landes begann. Den beteiligten
russischen Truppen wurde durch kaiserlichen Mas die Expedition als Feldzug
angerechnet.
Die Besitznahme Merws bildet den Abschluß der dreißigjährigen Kriegs¬
arbeit, durch welche die beiden wichtigsten Stromgebiete Mittelasiens und die
Persien benachbarten Teile des Turangebietes in russische Hände gebracht worden
sind: auf drei gesicherten Wegen, von denen einer an das Kaspische Meer führt
und zwei die Verbindung mit dem Aralsee herstellen, wird Rußland alle zu¬
künftigen Expeditionen mit Kriegsmaterial versorgen können. Merw bildet
die Südspitze eines Operationsdreiecks, das sich keilförmig gegen Afghanistan
vorschiebt. Die Stadt ist aber auch in handelspolitischer Beziehung ein wich¬
tiger Schlüsselpunkt. Von Buchara, dem Mittelpunkte des Karmvanenhandels
zwischen Indien und Europa, kaun man nnr über Merw nach Mesched ge¬
langen. Mesched aber ist die wichtigste Fabrik- und Handelsstadt des nord¬
östlichen Persiens, von den Zentralpnnkten dieses Landes durch eine ungeheure
Salzwüste getrennt und von altersher den Einflüssen der Beherrscher des be¬
nachbarten Turkestan ausgesetzt. Die frühere englische Staatsleitung hatte die
Wichtigkeit des Platzes wohl erkannt. Unter der schlaffen Politik des Glad-
stoneschen Kabinets blieben die Vorgänge in Zcntralasien weniger beachtet. Von
einer Regierung, die nicht einmal in Äghptcu zu festen Entschlüsse» gelangte,
wo die Ehre der englischen Armee und britisches Kapital engagirt waren, konnte
und kann man nicht erwarten, daß sie in dem entlegenen Grenzgebiet Anglv-
Jndiens Umsicht und Thatkraft entwickelt. Rußland weiß dies und macht sich
den gegenwärtigen Schwächezustand seines Rivalen zunutze. Die vor kurzem
auftauchende Nachricht, daß General Kvmarvw sich zu einem Vormarsch auf
Herat anschicke, konnte für diejenigen Politiker daher nichts überraschendes
haben, welche den bisherigen Vorgängen in Zentralasien mit Aufmerksamkeit
gefolgt waren. Allerdings nehmen die Ereignisse einen schnelleren Gang, als
selbst die chauvinistische Moskaner Presse noch vor einem Jahre annahm. Da¬
mals hieß es, das gegenwärtige Geschlecht werde es wohl kaum erleben, daß
aus der bedeutsamen Okkupation Merws die letzten Konsequenzen gezogen
würden- Jetzt ist durch die Indiskretion eines polnischen Blattes die Thatsache
bekannt, daß ein Expeditionskorps von 35 000 Mann Baku verläßt, um den
afghanischen Grcnzkonslikt zum Austrag zu bringen. In den offiziellen De¬
peschen des Petersburger Kabinets ist natürlich nur von einer Abwehr räube¬
rischer Einfälle afghanischer Stämme die Rede. Aber das ist der bekannte
Vorwand für alle außereuropäischen Annexionsgelüste. Diese afghanischen
Räuber habe» eine auffallende Ähnlichkeit mit den tunesischen Krnmirs nud deu
albanesischen Hammeldieben. Trotz aller beruhigenden Zusicherungen, welche
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |