Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Um eine Perle. auf die Schulter und sagte hüstelnd und zitternd, indem er sein Käppchen mit Der Vater Floridas erwiederte einige bedauernde Worte, ließ seine Tochter Wenn er nicht selbst zu kommen imstande sei, entgegnete der hüstelnde Der alte Buonaeolsi verabschiedete sich mit einem frostigen: In einer Stunde Eine Stunde später -- die Buonaeolsis hatten inzwischen im Dome ihre Lazzaro und Eufemia waren wie gewöhnlich zu Handreichungen in der Um eine Perle. auf die Schulter und sagte hüstelnd und zitternd, indem er sein Käppchen mit Der Vater Floridas erwiederte einige bedauernde Worte, ließ seine Tochter Wenn er nicht selbst zu kommen imstande sei, entgegnete der hüstelnde Der alte Buonaeolsi verabschiedete sich mit einem frostigen: In einer Stunde Eine Stunde später — die Buonaeolsis hatten inzwischen im Dome ihre Lazzaro und Eufemia waren wie gewöhnlich zu Handreichungen in der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0495" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195171"/> <fw type="header" place="top"> Um eine Perle.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1830" prev="#ID_1829"> auf die Schulter und sagte hüstelnd und zitternd, indem er sein Käppchen mit<lb/> tiefer Verneigung abzog, das Alter sei bei ihm mit Harthörigkeit, Gallenstein¬<lb/> beschwerden, halbem Erblinden und noch zehn bis zwanzig andern unleidlichen<lb/> Gebrechen eingezogen; wenn er nicht seinen Neffen Antonio noch zur rechten<lb/> Zeit angelernt hätte, so wäre er jetzt ein völlig Hilfloser.</p><lb/> <p xml:id="ID_1831"> Der Vater Floridas erwiederte einige bedauernde Worte, ließ seine Tochter<lb/> das lückenhafte Armband, das sie an der Linken trug, vorzeigen und fragte,<lb/> ob Signor Brondolo binnen einer Stunde im Albergo Sanmichele mit den<lb/> Barock-Perlen, unter welchen die Wahl zu treffen sei, sich einfinden könne.</p><lb/> <p xml:id="ID_1832"> Wenn er nicht selbst zu kommen imstande sei, entgegnete der hüstelnde<lb/> Greis, so werde er seinen Neffen schicken. Er zieht seine neue Sammtjacke an,<lb/> setzte er hüstelnd hinzu, Va»8er^ altg^^Ä braucht nicht zu fürchten, daß er ein<lb/> unmanierlicher Tölpel sei, obschon er — schäme dich, Antonio! — jetzt in<lb/> Hemdsärmeln dasteht. Er war zwei Jahre lang im Dienste Sr. Exzellenz des<lb/> Conte Valicr und weiß mit vornehmen Herrschaften umzugehen; nur mit den<lb/> Frauenzimmern mag er nichts zu thun haben, das war sein Unglück, sonst wäre<lb/> er noch heute im Dienste Sr. Exzellenz; aber die Frauenzimmer haben lieber<lb/> Courmacher als Schneemänner — habe ich recht, Altezza? Wir waren doch<lb/> beide auch einmal jung, Altezza! Also spätestens in einer Stunde, nichts für<lb/> ungut, Altezza! Hat mich ausnehmend gefreut, Altezza bei so ausnehmender<lb/> Gesundheit zu sehen. Und die Signorita nicht zu vergessen! Ganz der lieben<lb/> Frau Mutter aus den Augen geschnitten. Ganz die liebe Frau Mutter.</p><lb/> <p xml:id="ID_1833"> Der alte Buonaeolsi verabschiedete sich mit einem frostigen: In einer Stunde<lb/> also. Er hörte lieber, daß seine Tochter ihm selbst nachartete.</p><lb/> <p xml:id="ID_1834"> Eine Stunde später — die Buonaeolsis hatten inzwischen im Dome ihre<lb/> Abendandacht verrichtet und dann auf Bitten der Cameriera auch noch dem<lb/> Kirchlein der heiligen Enfemia einen Besuch abgestattet —, eine Stunde später<lb/> fand sich der hüstelnde Juwelier im Geleit seines Neffen mit einigen Lederkasten<lb/> voll Perlen und sonstigen Schmucksachen im Albergo Sanmichele ein. Er hatte<lb/> zwar versprochen, Giuseppe Gonzaga seine Rolle als Neffe Antonio allein spielen<lb/> zu lassen, und er hatte dafür von dem jungen Verschwender eine erkleckliche<lb/> Summe bereits eiugeseckelt. Aber seine Juwelen waren ihm doch allzusehr<lb/> ans Herz gewachsen. Er vermochte sie nicht ganz in andre Hände zu geben.<lb/> So waren denn Onkel und Neffe jetzt selbander im Gasthofe eingerückt, und<lb/> Antonio hatte Ursache, damit zufrieden zu sein, denn der alte Buonaeolsi er¬<lb/> wies sich als ein im Perlenhandel so wvhlgeschulter Kunde, daß es dem jungen<lb/> Edelmann unmöglich gewesen sein würde, ihm ohne die Hilfe des alten Bron¬<lb/> dolo Rede zu stehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1835" next="#ID_1836"> Lazzaro und Eufemia waren wie gewöhnlich zu Handreichungen in der<lb/> Nähe geblieben; auf heimliches Betreiben des verkappten Liebhabers machte<lb/> ihnen aber Ephraim Brondolo so schiefe Gesichter, daß der alte Buonaeolsi sich</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0495]
Um eine Perle.
auf die Schulter und sagte hüstelnd und zitternd, indem er sein Käppchen mit
tiefer Verneigung abzog, das Alter sei bei ihm mit Harthörigkeit, Gallenstein¬
beschwerden, halbem Erblinden und noch zehn bis zwanzig andern unleidlichen
Gebrechen eingezogen; wenn er nicht seinen Neffen Antonio noch zur rechten
Zeit angelernt hätte, so wäre er jetzt ein völlig Hilfloser.
Der Vater Floridas erwiederte einige bedauernde Worte, ließ seine Tochter
das lückenhafte Armband, das sie an der Linken trug, vorzeigen und fragte,
ob Signor Brondolo binnen einer Stunde im Albergo Sanmichele mit den
Barock-Perlen, unter welchen die Wahl zu treffen sei, sich einfinden könne.
Wenn er nicht selbst zu kommen imstande sei, entgegnete der hüstelnde
Greis, so werde er seinen Neffen schicken. Er zieht seine neue Sammtjacke an,
setzte er hüstelnd hinzu, Va»8er^ altg^^Ä braucht nicht zu fürchten, daß er ein
unmanierlicher Tölpel sei, obschon er — schäme dich, Antonio! — jetzt in
Hemdsärmeln dasteht. Er war zwei Jahre lang im Dienste Sr. Exzellenz des
Conte Valicr und weiß mit vornehmen Herrschaften umzugehen; nur mit den
Frauenzimmern mag er nichts zu thun haben, das war sein Unglück, sonst wäre
er noch heute im Dienste Sr. Exzellenz; aber die Frauenzimmer haben lieber
Courmacher als Schneemänner — habe ich recht, Altezza? Wir waren doch
beide auch einmal jung, Altezza! Also spätestens in einer Stunde, nichts für
ungut, Altezza! Hat mich ausnehmend gefreut, Altezza bei so ausnehmender
Gesundheit zu sehen. Und die Signorita nicht zu vergessen! Ganz der lieben
Frau Mutter aus den Augen geschnitten. Ganz die liebe Frau Mutter.
Der alte Buonaeolsi verabschiedete sich mit einem frostigen: In einer Stunde
also. Er hörte lieber, daß seine Tochter ihm selbst nachartete.
Eine Stunde später — die Buonaeolsis hatten inzwischen im Dome ihre
Abendandacht verrichtet und dann auf Bitten der Cameriera auch noch dem
Kirchlein der heiligen Enfemia einen Besuch abgestattet —, eine Stunde später
fand sich der hüstelnde Juwelier im Geleit seines Neffen mit einigen Lederkasten
voll Perlen und sonstigen Schmucksachen im Albergo Sanmichele ein. Er hatte
zwar versprochen, Giuseppe Gonzaga seine Rolle als Neffe Antonio allein spielen
zu lassen, und er hatte dafür von dem jungen Verschwender eine erkleckliche
Summe bereits eiugeseckelt. Aber seine Juwelen waren ihm doch allzusehr
ans Herz gewachsen. Er vermochte sie nicht ganz in andre Hände zu geben.
So waren denn Onkel und Neffe jetzt selbander im Gasthofe eingerückt, und
Antonio hatte Ursache, damit zufrieden zu sein, denn der alte Buonaeolsi er¬
wies sich als ein im Perlenhandel so wvhlgeschulter Kunde, daß es dem jungen
Edelmann unmöglich gewesen sein würde, ihm ohne die Hilfe des alten Bron¬
dolo Rede zu stehen.
Lazzaro und Eufemia waren wie gewöhnlich zu Handreichungen in der
Nähe geblieben; auf heimliches Betreiben des verkappten Liebhabers machte
ihnen aber Ephraim Brondolo so schiefe Gesichter, daß der alte Buonaeolsi sich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |