Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Friedrich Hebbels Tagebücher. Doch Wir müssen innehalten, um nicht das Buch in ungehöriger Weise zu Alle Genugthuung, die wir über so vieles in dem ersten Bande der Friedrich Hebbels Tagebücher. Doch Wir müssen innehalten, um nicht das Buch in ungehöriger Weise zu Alle Genugthuung, die wir über so vieles in dem ersten Bande der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0046" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194722"/> <fw type="header" place="top"> Friedrich Hebbels Tagebücher.</fw><lb/> <p xml:id="ID_86"> Doch Wir müssen innehalten, um nicht das Buch in ungehöriger Weise zu<lb/> plündern. Daß es wichtige Beiträge zur Beleuchtung ganzer Reihen von lite¬<lb/> rarischen und künstlerischen Zweifeln und Streitpunkten des Augenblicks enthält,<lb/> wird sich jeder selbst sagen. Nur auf eine Einzelheit sei hier noch hingewiesen.<lb/> Bekanntlich gefällt sich die neueste philologische Kritik darin, dem Leben und<lb/> der Inspiration beinahe jede Mitwirkung an der Entstehung großer Dichtungen<lb/> abzusprechen. Gedichte werden auf Gedichte, Bücher auf Bücher zurückgeführt,<lb/> selbst Goethe muß von Wieland entlehnt oder, wie es wohlklingender lautet,<lb/> an Wieland angeknüpft haben. In Hebbels „Tagebüchern" finden sich ein paar<lb/> interessante Stellen, die den Widersinn dieses Nachspürens nach den „Quellen"<lb/> entscheidend herausstellen. Am 14. April 1340 zeichnet Hebbel auf: „König<lb/> David, ein trefflicher Drcimenftoff. Mrster Akt Sauls Überwindung und Tod.<lb/> Urias Weib. Absalon. In Erwägung zu ziehen bei mehr Muße." Indem sich<lb/> dem Auge des Dichters bei der Lesung der Bibel der innere und änßere Zu¬<lb/> sammenhang des Verhältnisses Davids und Bathsebas und der Empörung Ab-<lb/> salons auf den ersten Blick darstellte, schoß ihm der Stoff in derselben Form<lb/> zusammen, in der er sich über zwei Jahrhunderte zuvor dem englischen Dichter<lb/> Georg Peele, dem Zeitgenossen Shakespeares, gezeigt hatte. Wäre Hebbels Tra¬<lb/> gödie ausgeführt worden, so würde sie starke Ähnlichkeiten mit Peelcs „David und<lb/> Bathseba" erhalten haben und als ein Produkt des altenglischen Dramas vor<lb/> der heutigen Kritik gelten. Nun ist aber nichts gewisser, als daß Hebbel im<lb/> Jahre 1840 kein Englisch verstand, daß die Shakespearewissenschaft damals den<lb/> Namen Peeles kaum genannt hatte, die Annahme einer Nachahmung daher<lb/> so absurd als — unvermeidlich wäre. Ähnliche Reflexionen ergeben sich bei¬<lb/> nahe Seite für Seite.</p><lb/> <p xml:id="ID_87"> Alle Genugthuung, die wir über so vieles in dem ersten Bande der<lb/> Hebbelschen „Tagebücher" empfinden, erschüttert die Überzeugung nicht, daß sie im<lb/> Interesse des Dichters lieber später als heute hätten veröffentlicht werden sollen.<lb/> Da sie jedoch da sind, wollen wir dem Herausgeber für seine Pietät und Sorg¬<lb/> falt den verdienten Dank nicht schuldig bleiben und darüber hinaus von Herzen<lb/> wünschen, daß der deutschen Literatur die unerwartete Neujahrsgabe so zugute<lb/> kommen möge, wie es wohl möglich wäre, wenn alles mit rechten Dingen zu¬<lb/> ginge, was voraussichtlich leider nicht geschehen wird.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0046]
Friedrich Hebbels Tagebücher.
Doch Wir müssen innehalten, um nicht das Buch in ungehöriger Weise zu
plündern. Daß es wichtige Beiträge zur Beleuchtung ganzer Reihen von lite¬
rarischen und künstlerischen Zweifeln und Streitpunkten des Augenblicks enthält,
wird sich jeder selbst sagen. Nur auf eine Einzelheit sei hier noch hingewiesen.
Bekanntlich gefällt sich die neueste philologische Kritik darin, dem Leben und
der Inspiration beinahe jede Mitwirkung an der Entstehung großer Dichtungen
abzusprechen. Gedichte werden auf Gedichte, Bücher auf Bücher zurückgeführt,
selbst Goethe muß von Wieland entlehnt oder, wie es wohlklingender lautet,
an Wieland angeknüpft haben. In Hebbels „Tagebüchern" finden sich ein paar
interessante Stellen, die den Widersinn dieses Nachspürens nach den „Quellen"
entscheidend herausstellen. Am 14. April 1340 zeichnet Hebbel auf: „König
David, ein trefflicher Drcimenftoff. Mrster Akt Sauls Überwindung und Tod.
Urias Weib. Absalon. In Erwägung zu ziehen bei mehr Muße." Indem sich
dem Auge des Dichters bei der Lesung der Bibel der innere und änßere Zu¬
sammenhang des Verhältnisses Davids und Bathsebas und der Empörung Ab-
salons auf den ersten Blick darstellte, schoß ihm der Stoff in derselben Form
zusammen, in der er sich über zwei Jahrhunderte zuvor dem englischen Dichter
Georg Peele, dem Zeitgenossen Shakespeares, gezeigt hatte. Wäre Hebbels Tra¬
gödie ausgeführt worden, so würde sie starke Ähnlichkeiten mit Peelcs „David und
Bathseba" erhalten haben und als ein Produkt des altenglischen Dramas vor
der heutigen Kritik gelten. Nun ist aber nichts gewisser, als daß Hebbel im
Jahre 1840 kein Englisch verstand, daß die Shakespearewissenschaft damals den
Namen Peeles kaum genannt hatte, die Annahme einer Nachahmung daher
so absurd als — unvermeidlich wäre. Ähnliche Reflexionen ergeben sich bei¬
nahe Seite für Seite.
Alle Genugthuung, die wir über so vieles in dem ersten Bande der
Hebbelschen „Tagebücher" empfinden, erschüttert die Überzeugung nicht, daß sie im
Interesse des Dichters lieber später als heute hätten veröffentlicht werden sollen.
Da sie jedoch da sind, wollen wir dem Herausgeber für seine Pietät und Sorg¬
falt den verdienten Dank nicht schuldig bleiben und darüber hinaus von Herzen
wünschen, daß der deutschen Literatur die unerwartete Neujahrsgabe so zugute
kommen möge, wie es wohl möglich wäre, wenn alles mit rechten Dingen zu¬
ginge, was voraussichtlich leider nicht geschehen wird.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |