Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur Revision manchesterlicher Lehren.

Von der Unternehmungslust, von der Blüte der Industrie, von der Lebhaftigkeit
der Nachfrage und Aufnahmefähigkeit der Konsumenten, welches der letzte und
oberste Grund einer gesunden Produktion ist. Wir wollen nun untersuchen,
wie sich die Wirklichkeit, das Leben zu unsrer Ansicht verhält.

Beginnen wir mit der Gegenwart. Der Zinsfuß erreicht nicht mehr
4 Prozent; alle 4prozentigen Papiere, die nicht etwa wegen der Unsicherheit
des Schuldners eine Assekuranzprämie bezahlen, stehen im Kurse über xari.
Alle mehr als 4 Prozent tragende Papiere sind oder werden zu 4prozeutigeu
konvertirt, und diese Operation geht überall ohne jede Schwierigkeit von statten.
Selbst die Vereinigten Staaten von Nordamerika haben ihre "Zprozeutigen
Bonds schon lange in 4^/z- und 4prozeutige verwandelt, wovon erstere 108 bis
109, die letzteren 115 bis 116 stehen. Ja selbst England schickt sich an, die an
und für sich schon niedrigen Zinsen seiner Konsols von A Prozent auf 2^/-.
und 2^ herabzusetzen. Diese vom Parlament bereits beschlossene Maßregel
erstreckt sich auf einen Kapitalbetrag von nicht weniger als 712-^ Millionen
Pfund Sterling oder 14 Milliarden Mark. Mögen sich die englischen Consols
nun auch fast ausschließlich in englischen Händen befinden, so kann eine so
kolossale Finanzoperation doch nicht ohne Einfluß auf den kontinentalen
Kapitalmarkt bleiben. Es ist demnach gewiß, daß wir weit davon entfernt
sind, an einem Endpunkte der rückläufigen Bewegung des Kapitalziuses angelangt
zu fein, vielmehr ein weiteres Sinken zu erwarten haben oder doch in einer
länger andauernden Periode niedrigen Zinses stehen. Mit andern Worten: das
Kapital befindet sich in einer gedrückten Lage, es fehlt ihm an nutzbringender
Beschäftigung, das Angebot übersteigt um vieles die Nachfrage. Nach der
herrschenden Lehre müßte die Folge hiervon sein eine besonders günstige Lage
der Arbeiter, auf veren Seite die Nachfrage das Angebot überwöge.

Nun sehen wir aber, daß dies durchaus nicht der Fall ist, im Gegenteil
befinden sich sowohl in England wie in Frankreich und Amerika die Arbeiter
in sehr schlimmer Lage. Wir nehmen leine Zeitung in die Hand, welche uns
nicht ans diesen Ländern betrübende Berichte über Maugel an Beschäftigung
der arbeitenden Klassen und über unzureichenden Arbeitslohn brächte; ja in
Frankreich ist man bereits an dem bedenkliche" Punkte angekommen, von Staats¬
wegen Arbeit zu schaffen.*) In Deutschland steht die Sache vielleicht weniger
schlimm; aber auch hier kann man gewiß nicht sagen, daß die Lage der Ar¬
beiter so günstig sei, wie sie es nach der herrschenden Lehre gegenüber dem
unbegrenzten Angebot von Kapital sein müßte.



In England hat beispielsweise die IlnitocI Looiot^ ot' honora^Jahrs iriui Iron slrix-
buildors im Quartal Juli-Oktober 1884 zur Unterstützung von arbeitslosen Mitgliedern
18784 Pfund Sterling und an Krankengeldern 20 000 Pfund Sterling, zusammen gegen
800 000 Mark gezahlt, und andre Gewerke ähnlich. In Kent wurde der wöchentliche Ar¬
beitslohn der Feldarbeiter von 12 auf 10 Schilling herabgesetzt u. s. w.
Zur Revision manchesterlicher Lehren.

Von der Unternehmungslust, von der Blüte der Industrie, von der Lebhaftigkeit
der Nachfrage und Aufnahmefähigkeit der Konsumenten, welches der letzte und
oberste Grund einer gesunden Produktion ist. Wir wollen nun untersuchen,
wie sich die Wirklichkeit, das Leben zu unsrer Ansicht verhält.

Beginnen wir mit der Gegenwart. Der Zinsfuß erreicht nicht mehr
4 Prozent; alle 4prozentigen Papiere, die nicht etwa wegen der Unsicherheit
des Schuldners eine Assekuranzprämie bezahlen, stehen im Kurse über xari.
Alle mehr als 4 Prozent tragende Papiere sind oder werden zu 4prozeutigeu
konvertirt, und diese Operation geht überall ohne jede Schwierigkeit von statten.
Selbst die Vereinigten Staaten von Nordamerika haben ihre «Zprozeutigen
Bonds schon lange in 4^/z- und 4prozeutige verwandelt, wovon erstere 108 bis
109, die letzteren 115 bis 116 stehen. Ja selbst England schickt sich an, die an
und für sich schon niedrigen Zinsen seiner Konsols von A Prozent auf 2^/-.
und 2^ herabzusetzen. Diese vom Parlament bereits beschlossene Maßregel
erstreckt sich auf einen Kapitalbetrag von nicht weniger als 712-^ Millionen
Pfund Sterling oder 14 Milliarden Mark. Mögen sich die englischen Consols
nun auch fast ausschließlich in englischen Händen befinden, so kann eine so
kolossale Finanzoperation doch nicht ohne Einfluß auf den kontinentalen
Kapitalmarkt bleiben. Es ist demnach gewiß, daß wir weit davon entfernt
sind, an einem Endpunkte der rückläufigen Bewegung des Kapitalziuses angelangt
zu fein, vielmehr ein weiteres Sinken zu erwarten haben oder doch in einer
länger andauernden Periode niedrigen Zinses stehen. Mit andern Worten: das
Kapital befindet sich in einer gedrückten Lage, es fehlt ihm an nutzbringender
Beschäftigung, das Angebot übersteigt um vieles die Nachfrage. Nach der
herrschenden Lehre müßte die Folge hiervon sein eine besonders günstige Lage
der Arbeiter, auf veren Seite die Nachfrage das Angebot überwöge.

Nun sehen wir aber, daß dies durchaus nicht der Fall ist, im Gegenteil
befinden sich sowohl in England wie in Frankreich und Amerika die Arbeiter
in sehr schlimmer Lage. Wir nehmen leine Zeitung in die Hand, welche uns
nicht ans diesen Ländern betrübende Berichte über Maugel an Beschäftigung
der arbeitenden Klassen und über unzureichenden Arbeitslohn brächte; ja in
Frankreich ist man bereits an dem bedenkliche» Punkte angekommen, von Staats¬
wegen Arbeit zu schaffen.*) In Deutschland steht die Sache vielleicht weniger
schlimm; aber auch hier kann man gewiß nicht sagen, daß die Lage der Ar¬
beiter so günstig sei, wie sie es nach der herrschenden Lehre gegenüber dem
unbegrenzten Angebot von Kapital sein müßte.



In England hat beispielsweise die IlnitocI Looiot^ ot' honora^Jahrs iriui Iron slrix-
buildors im Quartal Juli-Oktober 1884 zur Unterstützung von arbeitslosen Mitgliedern
18784 Pfund Sterling und an Krankengeldern 20 000 Pfund Sterling, zusammen gegen
800 000 Mark gezahlt, und andre Gewerke ähnlich. In Kent wurde der wöchentliche Ar¬
beitslohn der Feldarbeiter von 12 auf 10 Schilling herabgesetzt u. s. w.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0459" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195135"/>
            <fw type="header" place="top"> Zur Revision manchesterlicher Lehren.</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1682" prev="#ID_1681"> Von der Unternehmungslust, von der Blüte der Industrie, von der Lebhaftigkeit<lb/>
der Nachfrage und Aufnahmefähigkeit der Konsumenten, welches der letzte und<lb/>
oberste Grund einer gesunden Produktion ist. Wir wollen nun untersuchen,<lb/>
wie sich die Wirklichkeit, das Leben zu unsrer Ansicht verhält.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1683"> Beginnen wir mit der Gegenwart. Der Zinsfuß erreicht nicht mehr<lb/>
4 Prozent; alle 4prozentigen Papiere, die nicht etwa wegen der Unsicherheit<lb/>
des Schuldners eine Assekuranzprämie bezahlen, stehen im Kurse über xari.<lb/>
Alle mehr als 4 Prozent tragende Papiere sind oder werden zu 4prozeutigeu<lb/>
konvertirt, und diese Operation geht überall ohne jede Schwierigkeit von statten.<lb/>
Selbst die Vereinigten Staaten von Nordamerika haben ihre «Zprozeutigen<lb/>
Bonds schon lange in 4^/z- und 4prozeutige verwandelt, wovon erstere 108 bis<lb/>
109, die letzteren 115 bis 116 stehen. Ja selbst England schickt sich an, die an<lb/>
und für sich schon niedrigen Zinsen seiner Konsols von A Prozent auf 2^/-.<lb/>
und 2^ herabzusetzen. Diese vom Parlament bereits beschlossene Maßregel<lb/>
erstreckt sich auf einen Kapitalbetrag von nicht weniger als 712-^ Millionen<lb/>
Pfund Sterling oder 14 Milliarden Mark. Mögen sich die englischen Consols<lb/>
nun auch fast ausschließlich in englischen Händen befinden, so kann eine so<lb/>
kolossale Finanzoperation doch nicht ohne Einfluß auf den kontinentalen<lb/>
Kapitalmarkt bleiben. Es ist demnach gewiß, daß wir weit davon entfernt<lb/>
sind, an einem Endpunkte der rückläufigen Bewegung des Kapitalziuses angelangt<lb/>
zu fein, vielmehr ein weiteres Sinken zu erwarten haben oder doch in einer<lb/>
länger andauernden Periode niedrigen Zinses stehen. Mit andern Worten: das<lb/>
Kapital befindet sich in einer gedrückten Lage, es fehlt ihm an nutzbringender<lb/>
Beschäftigung, das Angebot übersteigt um vieles die Nachfrage. Nach der<lb/>
herrschenden Lehre müßte die Folge hiervon sein eine besonders günstige Lage<lb/>
der Arbeiter, auf veren Seite die Nachfrage das Angebot überwöge.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1684"> Nun sehen wir aber, daß dies durchaus nicht der Fall ist, im Gegenteil<lb/>
befinden sich sowohl in England wie in Frankreich und Amerika die Arbeiter<lb/>
in sehr schlimmer Lage. Wir nehmen leine Zeitung in die Hand, welche uns<lb/>
nicht ans diesen Ländern betrübende Berichte über Maugel an Beschäftigung<lb/>
der arbeitenden Klassen und über unzureichenden Arbeitslohn brächte; ja in<lb/>
Frankreich ist man bereits an dem bedenkliche» Punkte angekommen, von Staats¬<lb/>
wegen Arbeit zu schaffen.*) In Deutschland steht die Sache vielleicht weniger<lb/>
schlimm; aber auch hier kann man gewiß nicht sagen, daß die Lage der Ar¬<lb/>
beiter so günstig sei, wie sie es nach der herrschenden Lehre gegenüber dem<lb/>
unbegrenzten Angebot von Kapital sein müßte.</p><lb/>
            <note xml:id="FID_97" place="foot"> In England hat beispielsweise die IlnitocI Looiot^ ot' honora^Jahrs iriui Iron slrix-<lb/>
buildors im Quartal Juli-Oktober 1884 zur Unterstützung von arbeitslosen Mitgliedern<lb/>
18784 Pfund Sterling und an Krankengeldern 20 000 Pfund Sterling, zusammen gegen<lb/>
800 000 Mark gezahlt, und andre Gewerke ähnlich. In Kent wurde der wöchentliche Ar¬<lb/>
beitslohn der Feldarbeiter von 12 auf 10 Schilling herabgesetzt u. s. w.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0459] Zur Revision manchesterlicher Lehren. Von der Unternehmungslust, von der Blüte der Industrie, von der Lebhaftigkeit der Nachfrage und Aufnahmefähigkeit der Konsumenten, welches der letzte und oberste Grund einer gesunden Produktion ist. Wir wollen nun untersuchen, wie sich die Wirklichkeit, das Leben zu unsrer Ansicht verhält. Beginnen wir mit der Gegenwart. Der Zinsfuß erreicht nicht mehr 4 Prozent; alle 4prozentigen Papiere, die nicht etwa wegen der Unsicherheit des Schuldners eine Assekuranzprämie bezahlen, stehen im Kurse über xari. Alle mehr als 4 Prozent tragende Papiere sind oder werden zu 4prozeutigeu konvertirt, und diese Operation geht überall ohne jede Schwierigkeit von statten. Selbst die Vereinigten Staaten von Nordamerika haben ihre «Zprozeutigen Bonds schon lange in 4^/z- und 4prozeutige verwandelt, wovon erstere 108 bis 109, die letzteren 115 bis 116 stehen. Ja selbst England schickt sich an, die an und für sich schon niedrigen Zinsen seiner Konsols von A Prozent auf 2^/-. und 2^ herabzusetzen. Diese vom Parlament bereits beschlossene Maßregel erstreckt sich auf einen Kapitalbetrag von nicht weniger als 712-^ Millionen Pfund Sterling oder 14 Milliarden Mark. Mögen sich die englischen Consols nun auch fast ausschließlich in englischen Händen befinden, so kann eine so kolossale Finanzoperation doch nicht ohne Einfluß auf den kontinentalen Kapitalmarkt bleiben. Es ist demnach gewiß, daß wir weit davon entfernt sind, an einem Endpunkte der rückläufigen Bewegung des Kapitalziuses angelangt zu fein, vielmehr ein weiteres Sinken zu erwarten haben oder doch in einer länger andauernden Periode niedrigen Zinses stehen. Mit andern Worten: das Kapital befindet sich in einer gedrückten Lage, es fehlt ihm an nutzbringender Beschäftigung, das Angebot übersteigt um vieles die Nachfrage. Nach der herrschenden Lehre müßte die Folge hiervon sein eine besonders günstige Lage der Arbeiter, auf veren Seite die Nachfrage das Angebot überwöge. Nun sehen wir aber, daß dies durchaus nicht der Fall ist, im Gegenteil befinden sich sowohl in England wie in Frankreich und Amerika die Arbeiter in sehr schlimmer Lage. Wir nehmen leine Zeitung in die Hand, welche uns nicht ans diesen Ländern betrübende Berichte über Maugel an Beschäftigung der arbeitenden Klassen und über unzureichenden Arbeitslohn brächte; ja in Frankreich ist man bereits an dem bedenkliche» Punkte angekommen, von Staats¬ wegen Arbeit zu schaffen.*) In Deutschland steht die Sache vielleicht weniger schlimm; aber auch hier kann man gewiß nicht sagen, daß die Lage der Ar¬ beiter so günstig sei, wie sie es nach der herrschenden Lehre gegenüber dem unbegrenzten Angebot von Kapital sein müßte. In England hat beispielsweise die IlnitocI Looiot^ ot' honora^Jahrs iriui Iron slrix- buildors im Quartal Juli-Oktober 1884 zur Unterstützung von arbeitslosen Mitgliedern 18784 Pfund Sterling und an Krankengeldern 20 000 Pfund Sterling, zusammen gegen 800 000 Mark gezahlt, und andre Gewerke ähnlich. In Kent wurde der wöchentliche Ar¬ beitslohn der Feldarbeiter von 12 auf 10 Schilling herabgesetzt u. s. w.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_194675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_194675/459
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_194675/459>, abgerufen am 22.07.2024.