Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Um eine perle. dem Schilde hatte sich, umrankt von Rebeulaub und Kletterrosen, das steinerne Bei dein Sturze der Scaliger hatten die Gonzagas mitgeholfen, von jeher Im Gegensatz dazu waren die Gonzagas von Alters her ebenso nachsichtig Nun fügte es der Zufall, daß eben zu derselben Zeit, als die Buonaeolsis Dieser Handel lag ihm sehr am Herzen, denn die berühmte Naturbrücke Da nun Giuseppe Gonzaga bisher niemandem das Recht zugestanden hatte, Um eine perle. dem Schilde hatte sich, umrankt von Rebeulaub und Kletterrosen, das steinerne Bei dein Sturze der Scaliger hatten die Gonzagas mitgeholfen, von jeher Im Gegensatz dazu waren die Gonzagas von Alters her ebenso nachsichtig Nun fügte es der Zufall, daß eben zu derselben Zeit, als die Buonaeolsis Dieser Handel lag ihm sehr am Herzen, denn die berühmte Naturbrücke Da nun Giuseppe Gonzaga bisher niemandem das Recht zugestanden hatte, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0439" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195115"/> <fw type="header" place="top"> Um eine perle.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1583" prev="#ID_1582"> dem Schilde hatte sich, umrankt von Rebeulaub und Kletterrosen, das steinerne<lb/> Wappen des einst mächtigen Geschlechts erhalten, das, zum Gedächtnis an<lb/> seinen armen, mit hölzernen Leitern handelnden Vorfahren, eine Leiter — eine<lb/> Scala — in seinem Schilde führte, ans welcher ein Adler saß, das Wappentier<lb/> der römisch-deutschen Kaiser.</p><lb/> <p xml:id="ID_1584"> Bei dein Sturze der Scaliger hatten die Gonzagas mitgeholfen, von jeher<lb/> lehrten die Buonacolsis daher in der Herberge zu Scala ein, mochte die Be¬<lb/> wirtung noch so viel zu wünschen übrig lassen, und auch der Vater Floridas,<lb/> der an solchen Überlieferungen seines Hauses mit ehrfurchtsvoller Treue festhielt,<lb/> nahm in keiner andern dortigen Herberge Unterkunft.</p><lb/> <p xml:id="ID_1585"> Im Gegensatz dazu waren die Gonzagas von Alters her ebenso nachsichtig<lb/> anspruchslose Kunden des der Scala gegenüberliegenden Gasthauses zum Comte<lb/> della Virtu — bekanntlich der Beiname des ersten Herrschers, welcher den Scaligern<lb/> folgte, des Giovanni Gcileazzo Visconti, dessen Jugend in kirchlichen Übungen<lb/> verstrichen war.</p><lb/> <p xml:id="ID_1586"> Nun fügte es der Zufall, daß eben zu derselben Zeit, als die Buonaeolsis<lb/> in der Scala nächtigten, Giuseppe Gonzaga im ersten Stock des Conte della<lb/> Virtn beim Weine saß, denn in der Nähe der Wallfahrtskirche Madonna ti<lb/> Campagna bei Verona pflegte an jedem ersten Quartalmontag ein stark be¬<lb/> suchter Pferdemarkt abgehalten zu werden, Giuseppe, ein leidenschaftlicher Pferde¬<lb/> liebhaber, hatte aber heute dort ein Dreigespann von Modeneser Grau¬<lb/> schimmeln erstanden, und da das zur Kvmpletirung des Gespannes erforderliche<lb/> vierte Pferd gleicher Farbe in Villafranca zu finden sein sollte, so hatte er sich<lb/> dahin begeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1587"> Dieser Handel lag ihm sehr am Herzen, denn die berühmte Naturbrücke<lb/> Porte ti Veja — unweit Lngo war ohnlängst von einem verwegenen<lb/> jungen Fant aus S. Martino mit einem Zweigespann befahren worden — ihre<lb/> Breite betrügt nnr sechs Meter und rechts und links gähnen Abgründe —, und<lb/> seitdem redeten alle Damen Veronas nnr von dein Mute Felice Ligozzis, so<lb/> hieß der glückliche Wagehals.</p><lb/> <p xml:id="ID_1588" next="#ID_1589"> Da nun Giuseppe Gonzaga bisher niemandem das Recht zugestanden hatte,<lb/> ihn in Leistungen dieser Art in den Schatten zu stellen, so war er Willens,<lb/> sobald er ein passendes Viergespann finde, vor aller Augen den Ponte ti Bejn<lb/> mit demselben zu befahren. Das Dreigespann hatte nun zwar mehr Jugend-<lb/> fe»er und mehr Lust zu tollen Seitensprüngen, als für das gefährliche Vorhaben<lb/> zweckdienlich war. Diese Eigenschaften hatten es ihm aber gerade empfohlen,<lb/> da er nun einmal nnr im Vollbringen von Tollkühnheiten Befriedigung fand,<lb/> und so war ihm auch der Besitzer des vierte» Grauschimmels, obschon nur ein<lb/> simpler Holzkvhlenhändler, nicht zu schlecht und nicht zu schwarz gewesen, als<lb/> daß Giuseppe Gonzaga nicht den Versuch gemacht hätte, die Abgeneigtheit des<lb/> Kohlenhändlers gegen das Weggeben des ihm werten Tieres durch ein paar</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0439]
Um eine perle.
dem Schilde hatte sich, umrankt von Rebeulaub und Kletterrosen, das steinerne
Wappen des einst mächtigen Geschlechts erhalten, das, zum Gedächtnis an
seinen armen, mit hölzernen Leitern handelnden Vorfahren, eine Leiter — eine
Scala — in seinem Schilde führte, ans welcher ein Adler saß, das Wappentier
der römisch-deutschen Kaiser.
Bei dein Sturze der Scaliger hatten die Gonzagas mitgeholfen, von jeher
lehrten die Buonacolsis daher in der Herberge zu Scala ein, mochte die Be¬
wirtung noch so viel zu wünschen übrig lassen, und auch der Vater Floridas,
der an solchen Überlieferungen seines Hauses mit ehrfurchtsvoller Treue festhielt,
nahm in keiner andern dortigen Herberge Unterkunft.
Im Gegensatz dazu waren die Gonzagas von Alters her ebenso nachsichtig
anspruchslose Kunden des der Scala gegenüberliegenden Gasthauses zum Comte
della Virtu — bekanntlich der Beiname des ersten Herrschers, welcher den Scaligern
folgte, des Giovanni Gcileazzo Visconti, dessen Jugend in kirchlichen Übungen
verstrichen war.
Nun fügte es der Zufall, daß eben zu derselben Zeit, als die Buonaeolsis
in der Scala nächtigten, Giuseppe Gonzaga im ersten Stock des Conte della
Virtn beim Weine saß, denn in der Nähe der Wallfahrtskirche Madonna ti
Campagna bei Verona pflegte an jedem ersten Quartalmontag ein stark be¬
suchter Pferdemarkt abgehalten zu werden, Giuseppe, ein leidenschaftlicher Pferde¬
liebhaber, hatte aber heute dort ein Dreigespann von Modeneser Grau¬
schimmeln erstanden, und da das zur Kvmpletirung des Gespannes erforderliche
vierte Pferd gleicher Farbe in Villafranca zu finden sein sollte, so hatte er sich
dahin begeben.
Dieser Handel lag ihm sehr am Herzen, denn die berühmte Naturbrücke
Porte ti Veja — unweit Lngo war ohnlängst von einem verwegenen
jungen Fant aus S. Martino mit einem Zweigespann befahren worden — ihre
Breite betrügt nnr sechs Meter und rechts und links gähnen Abgründe —, und
seitdem redeten alle Damen Veronas nnr von dein Mute Felice Ligozzis, so
hieß der glückliche Wagehals.
Da nun Giuseppe Gonzaga bisher niemandem das Recht zugestanden hatte,
ihn in Leistungen dieser Art in den Schatten zu stellen, so war er Willens,
sobald er ein passendes Viergespann finde, vor aller Augen den Ponte ti Bejn
mit demselben zu befahren. Das Dreigespann hatte nun zwar mehr Jugend-
fe»er und mehr Lust zu tollen Seitensprüngen, als für das gefährliche Vorhaben
zweckdienlich war. Diese Eigenschaften hatten es ihm aber gerade empfohlen,
da er nun einmal nnr im Vollbringen von Tollkühnheiten Befriedigung fand,
und so war ihm auch der Besitzer des vierte» Grauschimmels, obschon nur ein
simpler Holzkvhlenhändler, nicht zu schlecht und nicht zu schwarz gewesen, als
daß Giuseppe Gonzaga nicht den Versuch gemacht hätte, die Abgeneigtheit des
Kohlenhändlers gegen das Weggeben des ihm werten Tieres durch ein paar
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |