Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Die Mode im alten Griechenland. der Sophokles-Statue des Laterans. Aber diese Tracht schlechtweg griechisch Wir lassen dabei den Frauen den Vortritt -- sie sind es ja ganz be¬ Die ältesten Nachrichten, welche wir über die griechische Frauentracht besitzen, W. Helbig, Tas homerische Epos als den Denkmiilerm erläutert. Leipzig, 1884. Grenzvowi I. 1885. i>1
Die Mode im alten Griechenland. der Sophokles-Statue des Laterans. Aber diese Tracht schlechtweg griechisch Wir lassen dabei den Frauen den Vortritt — sie sind es ja ganz be¬ Die ältesten Nachrichten, welche wir über die griechische Frauentracht besitzen, W. Helbig, Tas homerische Epos als den Denkmiilerm erläutert. Leipzig, 1884. Grenzvowi I. 1885. i>1
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0413" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195089"/> <fw type="header" place="top"> Die Mode im alten Griechenland.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1470" prev="#ID_1469"> der Sophokles-Statue des Laterans. Aber diese Tracht schlechtweg griechisch<lb/> zu nennen, ist ebenso falsch, wie wenn man, was freilich heutzutage gang und<lb/> gäbe ist, die sogenannte „Gretchentracht" schlechtweg „altdeutsch" nennt. Die¬<lb/> jenige Tracht, welche wir in den genannten Bildwerken finde», ist weder die<lb/> Tracht des ganzen Griechenlands noch die des gesamten griechischen Zeitalters;<lb/> sie ist vielmehr zunächst wesentlich attisch, wenn sie auch von Athen aus sich<lb/> weiterhin über das übrige Hellas verbreitet hat und allgemein geworden ist;<lb/> und sie ist zweitens zunächst der speziell sogenannten „klassischen" Epoche Athens,<lb/> der zweiten Hülste des fünften Jahrhunderts v. Chr., und der Folgezeit eigen,<lb/> hat sich aber in den vorhergehenden Jahrhunderten erst langsam und allmählich<lb/> aus einer ursprünglich gar sehr davon verschiednen Tracht zu jener harmonischen<lb/> Schönheit und Einfachheit entwickelt, welche wir heute uoch mit Recht an ihr<lb/> bewundern. Gehen wir nun der Entstehung dieser Tracht, beziehentlich ihre»<lb/> Vorläufern nach, soweit uns dies unsre Quellen verstatten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1471"> Wir lassen dabei den Frauen den Vortritt — sie sind es ja ganz be¬<lb/> sonders, welche sich von der Mode am meisten tyrannisiren lassen, und ihnen<lb/> ist auch wohl ganz wesentlich die Schuld daran beizumessen, daß deren Herr¬<lb/> schaft eine so unentrinnbare geworden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1472" next="#ID_1473"> Die ältesten Nachrichten, welche wir über die griechische Frauentracht besitzen,<lb/> verdanken wir den Gedichten Homers. Aber wenn die moderne Zeit sich daran<lb/> gewöhnt hat, sich Helena, Penelope und all die andern Gestalten des homerische»<lb/> Epos ungefähr so vorzustellen, wie der Griffel eines Flaxmnnn, Genelli, Preller<lb/> sie uns vor Augen geführt hat, so haben die Forschungen der neueren Zeit<lb/> die Unzulänglichkeit, den Anachronismus dieses Kostüms zur Genüge erwiesen.<lb/> Der Fehler — wenn man künstlerische Freiheit so nennen dürfte — ist<lb/> ungefähr der gleiche, wie wenn die Personen des Nibelungenliedes uns in der<lb/> Tracht des zehnten oder elften Jahrhunderts n. Chr. vorgeführt würden.<lb/> Wolfgang Helbig hat in seinen höchst lehrreichen Untcrsnchnnge» über das<lb/> homerische Epos") teils durch sorgfältige Erwägung der einschlägigen Stellen<lb/> des Dichters, teils durch Vergleichung der ältesten griechischen Denkmäler und<lb/> der orientalischen, sowie der altetruskischer Kunst, mit Evidenz nachgewiesen,<lb/> daß wir uns die Frauen jenes Zeitalters, welches Homer schildert, in einer<lb/> Kleidung zu denken haben, welche bei weitem mehr der Tracht des Orients als<lb/> der der späteren Epochen sich nähert. Der Peplos, welchen die homerischen<lb/> Frauen trugen, war darnach el» gemähtes Kleid (nicht ein kleidartig um den<lb/> Körper gelegtes Tuch), ein Chiton mit Öffnungen für Hals und Arme von<lb/> dem Schnitt, welchen wir noch auf den ältesten Vasen finden. Am oberen<lb/> Teile des Körpers bis zum Gürtel lag derselbe ganz eng dem Körper an;<lb/> unterhalb des Gürtels siel er faltenlos und ebenfalls sehr eng bis zu den</p><lb/> <note xml:id="FID_74" place="foot"> W. Helbig, Tas homerische Epos als den Denkmiilerm erläutert. Leipzig, 1884.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzvowi I. 1885. i>1</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0413]
Die Mode im alten Griechenland.
der Sophokles-Statue des Laterans. Aber diese Tracht schlechtweg griechisch
zu nennen, ist ebenso falsch, wie wenn man, was freilich heutzutage gang und
gäbe ist, die sogenannte „Gretchentracht" schlechtweg „altdeutsch" nennt. Die¬
jenige Tracht, welche wir in den genannten Bildwerken finde», ist weder die
Tracht des ganzen Griechenlands noch die des gesamten griechischen Zeitalters;
sie ist vielmehr zunächst wesentlich attisch, wenn sie auch von Athen aus sich
weiterhin über das übrige Hellas verbreitet hat und allgemein geworden ist;
und sie ist zweitens zunächst der speziell sogenannten „klassischen" Epoche Athens,
der zweiten Hülste des fünften Jahrhunderts v. Chr., und der Folgezeit eigen,
hat sich aber in den vorhergehenden Jahrhunderten erst langsam und allmählich
aus einer ursprünglich gar sehr davon verschiednen Tracht zu jener harmonischen
Schönheit und Einfachheit entwickelt, welche wir heute uoch mit Recht an ihr
bewundern. Gehen wir nun der Entstehung dieser Tracht, beziehentlich ihre»
Vorläufern nach, soweit uns dies unsre Quellen verstatten.
Wir lassen dabei den Frauen den Vortritt — sie sind es ja ganz be¬
sonders, welche sich von der Mode am meisten tyrannisiren lassen, und ihnen
ist auch wohl ganz wesentlich die Schuld daran beizumessen, daß deren Herr¬
schaft eine so unentrinnbare geworden ist.
Die ältesten Nachrichten, welche wir über die griechische Frauentracht besitzen,
verdanken wir den Gedichten Homers. Aber wenn die moderne Zeit sich daran
gewöhnt hat, sich Helena, Penelope und all die andern Gestalten des homerische»
Epos ungefähr so vorzustellen, wie der Griffel eines Flaxmnnn, Genelli, Preller
sie uns vor Augen geführt hat, so haben die Forschungen der neueren Zeit
die Unzulänglichkeit, den Anachronismus dieses Kostüms zur Genüge erwiesen.
Der Fehler — wenn man künstlerische Freiheit so nennen dürfte — ist
ungefähr der gleiche, wie wenn die Personen des Nibelungenliedes uns in der
Tracht des zehnten oder elften Jahrhunderts n. Chr. vorgeführt würden.
Wolfgang Helbig hat in seinen höchst lehrreichen Untcrsnchnnge» über das
homerische Epos") teils durch sorgfältige Erwägung der einschlägigen Stellen
des Dichters, teils durch Vergleichung der ältesten griechischen Denkmäler und
der orientalischen, sowie der altetruskischer Kunst, mit Evidenz nachgewiesen,
daß wir uns die Frauen jenes Zeitalters, welches Homer schildert, in einer
Kleidung zu denken haben, welche bei weitem mehr der Tracht des Orients als
der der späteren Epochen sich nähert. Der Peplos, welchen die homerischen
Frauen trugen, war darnach el» gemähtes Kleid (nicht ein kleidartig um den
Körper gelegtes Tuch), ein Chiton mit Öffnungen für Hals und Arme von
dem Schnitt, welchen wir noch auf den ältesten Vasen finden. Am oberen
Teile des Körpers bis zum Gürtel lag derselbe ganz eng dem Körper an;
unterhalb des Gürtels siel er faltenlos und ebenfalls sehr eng bis zu den
W. Helbig, Tas homerische Epos als den Denkmiilerm erläutert. Leipzig, 1884.
Grenzvowi I. 1885. i>1
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |