Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Gutsherr dem Pächter das Land gegen Abgabe des halben Ertrages überläßt, Eine weitere Verwicklung des Herganges der Produktion findet statt, wenn Angenommen, ich habe den Gedanken, die nnter dem Grunde des A liegenden Endlich tritt bei der Gütererzeugung noch eine letzte Verwicklung ein. Gutsherr dem Pächter das Land gegen Abgabe des halben Ertrages überläßt, Eine weitere Verwicklung des Herganges der Produktion findet statt, wenn Angenommen, ich habe den Gedanken, die nnter dem Grunde des A liegenden Endlich tritt bei der Gütererzeugung noch eine letzte Verwicklung ein. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0395" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195071"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1426" prev="#ID_1425"> Gutsherr dem Pächter das Land gegen Abgabe des halben Ertrages überläßt,<lb/> und also Geld oder Kapital ebensowenig bei der Produktion wie bei der Ent¬<lb/> lohnung mitwirkt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1427"> Eine weitere Verwicklung des Herganges der Produktion findet statt, wenn<lb/> der Unternehmer eine sowohl vom Arbeiter als von dem Grundeigentümer ver-<lb/> schiedne Person ist. Hiermit tritt kein neues Element der Produktion ans, son¬<lb/> dern nur eine Scheidung dieser Elemente. Statt des arbeitenden Unternehmers<lb/> haben wir nur den Unternehmer und den Arbeiter. Auch in diesem Falle bleibt<lb/> das Produkt die einzige Quelle der Entlohnung für die beteiligten drei Per¬<lb/> sonen, den Unternehmer, den Grundherrn und den Arbeiter, und sie bedürfen<lb/> für die Erzeugung des Gutes keiner weiteren Beihilfe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1428"> Angenommen, ich habe den Gedanken, die nnter dem Grunde des A liegenden<lb/> Eisenerze durch Arbeiter zutage fördern, schmelzen und zu Masseln umformen<lb/> zu lassen, so wird die Entlohnung des Grundherrn und der Arbeiter sowie<lb/> mein eigner Gewinn eben in Masseln bestehen. Masseln sind es, auch wenn<lb/> ich statt Masseln meinen Gehilfen Korn, Vieh oder Geld gebe, die ich anderswo<lb/> gegen meine Masseln eingetauscht habe. Der Unternehmer hat zur Erzeugung<lb/> des Gutes nichts andres nötig, als Stoff und Arbeit, und daß die Entlohnung<lb/> für beide lediglich aus dem Produkte und nirgends anders woher entnommen<lb/> wird, ist darum ganz unbestreitbar, weil das Zustandekommen der Masseln<lb/> garnicht verhindert wird, wenn der Unternehmer nichts als seine Idee und seine<lb/> Arbeitsteilung, der Grundherr nichts als sein Land und der Arbeiter nichts<lb/> als seine Hände besitzt. Ein jeder von ihnen wird in Masselu entlohnt und<lb/> lauscht dann seine Masseln bei dritten in andre Güter um. Man nehme ein<lb/> Praktisches und ganz gewöhnliches Beispiel. Ein Bäcker bringt seinen Weizen<lb/> zum Müller, der ihn wie üblich gegen einen Abzug von zehn Prozent an der<lb/> Frucht in Mehl verwandelt. Das Mehl läßt er von seinen Gesellen in Brot<lb/> backen und am Ende der Woche entlohnt er sie — in Geld allerdings! Aber<lb/> dies Geld hat er im Laufe der Woche durch den Verkauf der Brote eingetauscht.<lb/> Es ist nur Sache der Zweckmäßigkeit und Bequemlichkeit, daß die Entlohnung<lb/> nicht in Broden geschieht. Wir sehen hier ganz deutlich, wie alle mitwirkenden<lb/> Personen, Müller, Gesellen und Bäcker, aus dem Produkte entlohnt werden. Die<lb/> Zahl der Gesellen, welche er beschäftigen kann, wird also lediglich von der Menge<lb/> der Brote, die er absetzen kann, abhängig sein, und nicht von etwas anderm,<lb/> z. V. von dem Kapital oder Gelde, welches ihm zur Verfügung steht, wie es<lb/> die Schule lehrt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1429" next="#ID_1430"> Endlich tritt bei der Gütererzeugung noch eine letzte Verwicklung ein.<lb/> Sobald nämlich vervollkommnete Werkzeuge, Maschinen zur Arbeit verlangt<lb/> werden, die der Arbeiter nicht wie seine Schaufel, seine Axt oder sein Messer<lb/> selbst liefern kann, muß das Ergebnis vergangener Arbeit, d. h. Kapital, zu<lb/> Hilfe gerufen werden; aber nicht um sich in Arbeitslohn, sondern um sich in</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0395]
Gutsherr dem Pächter das Land gegen Abgabe des halben Ertrages überläßt,
und also Geld oder Kapital ebensowenig bei der Produktion wie bei der Ent¬
lohnung mitwirkt.
Eine weitere Verwicklung des Herganges der Produktion findet statt, wenn
der Unternehmer eine sowohl vom Arbeiter als von dem Grundeigentümer ver-
schiedne Person ist. Hiermit tritt kein neues Element der Produktion ans, son¬
dern nur eine Scheidung dieser Elemente. Statt des arbeitenden Unternehmers
haben wir nur den Unternehmer und den Arbeiter. Auch in diesem Falle bleibt
das Produkt die einzige Quelle der Entlohnung für die beteiligten drei Per¬
sonen, den Unternehmer, den Grundherrn und den Arbeiter, und sie bedürfen
für die Erzeugung des Gutes keiner weiteren Beihilfe.
Angenommen, ich habe den Gedanken, die nnter dem Grunde des A liegenden
Eisenerze durch Arbeiter zutage fördern, schmelzen und zu Masseln umformen
zu lassen, so wird die Entlohnung des Grundherrn und der Arbeiter sowie
mein eigner Gewinn eben in Masseln bestehen. Masseln sind es, auch wenn
ich statt Masseln meinen Gehilfen Korn, Vieh oder Geld gebe, die ich anderswo
gegen meine Masseln eingetauscht habe. Der Unternehmer hat zur Erzeugung
des Gutes nichts andres nötig, als Stoff und Arbeit, und daß die Entlohnung
für beide lediglich aus dem Produkte und nirgends anders woher entnommen
wird, ist darum ganz unbestreitbar, weil das Zustandekommen der Masseln
garnicht verhindert wird, wenn der Unternehmer nichts als seine Idee und seine
Arbeitsteilung, der Grundherr nichts als sein Land und der Arbeiter nichts
als seine Hände besitzt. Ein jeder von ihnen wird in Masselu entlohnt und
lauscht dann seine Masseln bei dritten in andre Güter um. Man nehme ein
Praktisches und ganz gewöhnliches Beispiel. Ein Bäcker bringt seinen Weizen
zum Müller, der ihn wie üblich gegen einen Abzug von zehn Prozent an der
Frucht in Mehl verwandelt. Das Mehl läßt er von seinen Gesellen in Brot
backen und am Ende der Woche entlohnt er sie — in Geld allerdings! Aber
dies Geld hat er im Laufe der Woche durch den Verkauf der Brote eingetauscht.
Es ist nur Sache der Zweckmäßigkeit und Bequemlichkeit, daß die Entlohnung
nicht in Broden geschieht. Wir sehen hier ganz deutlich, wie alle mitwirkenden
Personen, Müller, Gesellen und Bäcker, aus dem Produkte entlohnt werden. Die
Zahl der Gesellen, welche er beschäftigen kann, wird also lediglich von der Menge
der Brote, die er absetzen kann, abhängig sein, und nicht von etwas anderm,
z. V. von dem Kapital oder Gelde, welches ihm zur Verfügung steht, wie es
die Schule lehrt.
Endlich tritt bei der Gütererzeugung noch eine letzte Verwicklung ein.
Sobald nämlich vervollkommnete Werkzeuge, Maschinen zur Arbeit verlangt
werden, die der Arbeiter nicht wie seine Schaufel, seine Axt oder sein Messer
selbst liefern kann, muß das Ergebnis vergangener Arbeit, d. h. Kapital, zu
Hilfe gerufen werden; aber nicht um sich in Arbeitslohn, sondern um sich in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |