Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.F. M. Dostojewsky. land dein europäischen Publikum etwas näher gerückt habe, betrachte ich als Aber noch ein weiterer, höchst wichtiger Unterschied besteht zwischen ihm *) Die Brüder Karnmasow. Roman in vier Biwde" von F. M. Dostojewski.
Leipzig, Gnmow. '1884. F. M. Dostojewsky. land dein europäischen Publikum etwas näher gerückt habe, betrachte ich als Aber noch ein weiterer, höchst wichtiger Unterschied besteht zwischen ihm *) Die Brüder Karnmasow. Roman in vier Biwde» von F. M. Dostojewski.
Leipzig, Gnmow. '1884. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0355" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195031"/> <fw type="header" place="top"> F. M. Dostojewsky.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1278" prev="#ID_1277"> land dein europäischen Publikum etwas näher gerückt habe, betrachte ich als<lb/> das größte Glück meines Lebens." In der That ist Turgenjew der literarische<lb/> Entdecker des russischen Volkes und seiner Psychologie für das europäische<lb/> Publikum geworden, wie Georg Brandes in einer Charakteristik desselben mit<lb/> Recht hervorhob. Turgenjew schrieb und schuf aber auch mit Rücksicht auf<lb/> dieses Publikum; da er seit dem Jahre 1854 sich ständig außerhalb des Zaren¬<lb/> reiches aufhielt, nahm sein Wesen in dem Verkehr mit fast allen Nationen und<lb/> großen Literaturen des Weltteils einen kosmopolitischen Zug an, der ihn zum<lb/> berufensten Erklärer russischen Lebens für Europa machte. Dostojewsky aber<lb/> hat vom Kosmopolitismus nicht das Mindeste an sich; er schreibt mir für sein<lb/> eignes Volk. Daß er sich außerhalb Rußlands je aufgehalten hätte, ist nicht<lb/> bekannt, wohl aber haben die bittersten Schicksale nicht vermocht, feine Anhäng¬<lb/> lichkeit an die heimatliche Erde zu erschüttern. In jungen Jahren, 1849 (er<lb/> war geboren am 30. Oktober 1821) widerfahr ihm das verhängnisvolle Un¬<lb/> glück, in Gesellschaft andrer Altersgenossen ganz unschuldiger Weise einer stnats-<lb/> gefährlicheu Verschwörung verdächtigt zu werden; er wurde mit den andern zum<lb/> Tode verurteilt, auf dem NichtPlatze aber wurde er zu achtjähriger Verbannung<lb/> nach Sibirien begnadigt, von wo er erst 1858 wieder zurückkehren konnte. Und<lb/> doch, wie ergreifend offenbart sich in seinen Dichtungen seine Liebe zur Heimat!<lb/> Dem zur Deportation verurteilten Dimitrh in dem Romane, der uns hier<lb/> näher beschäftigen soll,*) giebt man die Mittel an die Hand, nach Amerika zu<lb/> entfliehen. Aber der Dichter läßt ihn erwiedern: „Wenn ich auch entfliehe,<lb/> mit Geld und Paß ausgerüstet, so ermutigt mich noch der Gedanke, daß ich<lb/> nicht zur Freude, nicht zum Glücke entfliehe, sondern in Wirklichkeit zu einer<lb/> andern Sträflingsarbeit, welche vielleicht nicht geringer ist als diese hier!<lb/> Schon jetzt hasse ich dieses Amerika! Und wenn sie dort alle bis zum letzten<lb/> wer weiß wie großartige Maschinisten sind, oder sonst was — hol' sie der<lb/> Teufel, meine Leute sind es nicht, meiner Seele nicht verwandt! Rußland<lb/> liebe ich, den russischen Gott liebe ich, wenn ich auch selbst ein Schuft bin!<lb/> Dort aber werde ich umkommen!" (IV, 308.) Dostojewsky ist also, wie man<lb/> zu sagen Pflegt, ein Stockrnsse.</p><lb/> <p xml:id="ID_1279" next="#ID_1280"> Aber noch ein weiterer, höchst wichtiger Unterschied besteht zwischen ihm<lb/> und Turgenjew; er betrifft das innerste Wesen beider Schriftsteller und läßt<lb/> sich, überraschenderweise, leicht an Gegensätze anknüpfen, welche wir aus unsrer<lb/> eignen Literatur sehr genau kennen. Es scheint uns sehr bedeutsam zu sein,<lb/> daß Turgenjew mit Vorliebe Goethe studirte, und daß Dostojewsky von<lb/> deutschen Dichter» Schiller mit Verehrung zitirt; wahlverwandte Elemente ent¬<lb/> schieden wohl ihre Neigungen. Wie sich in Goethe und Schiller der natur-</p><lb/> <note xml:id="FID_59" place="foot"> *) Die Brüder Karnmasow. Roman in vier Biwde» von F. M. Dostojewski.<lb/> Leipzig, Gnmow. '1884.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0355]
F. M. Dostojewsky.
land dein europäischen Publikum etwas näher gerückt habe, betrachte ich als
das größte Glück meines Lebens." In der That ist Turgenjew der literarische
Entdecker des russischen Volkes und seiner Psychologie für das europäische
Publikum geworden, wie Georg Brandes in einer Charakteristik desselben mit
Recht hervorhob. Turgenjew schrieb und schuf aber auch mit Rücksicht auf
dieses Publikum; da er seit dem Jahre 1854 sich ständig außerhalb des Zaren¬
reiches aufhielt, nahm sein Wesen in dem Verkehr mit fast allen Nationen und
großen Literaturen des Weltteils einen kosmopolitischen Zug an, der ihn zum
berufensten Erklärer russischen Lebens für Europa machte. Dostojewsky aber
hat vom Kosmopolitismus nicht das Mindeste an sich; er schreibt mir für sein
eignes Volk. Daß er sich außerhalb Rußlands je aufgehalten hätte, ist nicht
bekannt, wohl aber haben die bittersten Schicksale nicht vermocht, feine Anhäng¬
lichkeit an die heimatliche Erde zu erschüttern. In jungen Jahren, 1849 (er
war geboren am 30. Oktober 1821) widerfahr ihm das verhängnisvolle Un¬
glück, in Gesellschaft andrer Altersgenossen ganz unschuldiger Weise einer stnats-
gefährlicheu Verschwörung verdächtigt zu werden; er wurde mit den andern zum
Tode verurteilt, auf dem NichtPlatze aber wurde er zu achtjähriger Verbannung
nach Sibirien begnadigt, von wo er erst 1858 wieder zurückkehren konnte. Und
doch, wie ergreifend offenbart sich in seinen Dichtungen seine Liebe zur Heimat!
Dem zur Deportation verurteilten Dimitrh in dem Romane, der uns hier
näher beschäftigen soll,*) giebt man die Mittel an die Hand, nach Amerika zu
entfliehen. Aber der Dichter läßt ihn erwiedern: „Wenn ich auch entfliehe,
mit Geld und Paß ausgerüstet, so ermutigt mich noch der Gedanke, daß ich
nicht zur Freude, nicht zum Glücke entfliehe, sondern in Wirklichkeit zu einer
andern Sträflingsarbeit, welche vielleicht nicht geringer ist als diese hier!
Schon jetzt hasse ich dieses Amerika! Und wenn sie dort alle bis zum letzten
wer weiß wie großartige Maschinisten sind, oder sonst was — hol' sie der
Teufel, meine Leute sind es nicht, meiner Seele nicht verwandt! Rußland
liebe ich, den russischen Gott liebe ich, wenn ich auch selbst ein Schuft bin!
Dort aber werde ich umkommen!" (IV, 308.) Dostojewsky ist also, wie man
zu sagen Pflegt, ein Stockrnsse.
Aber noch ein weiterer, höchst wichtiger Unterschied besteht zwischen ihm
und Turgenjew; er betrifft das innerste Wesen beider Schriftsteller und läßt
sich, überraschenderweise, leicht an Gegensätze anknüpfen, welche wir aus unsrer
eignen Literatur sehr genau kennen. Es scheint uns sehr bedeutsam zu sein,
daß Turgenjew mit Vorliebe Goethe studirte, und daß Dostojewsky von
deutschen Dichter» Schiller mit Verehrung zitirt; wahlverwandte Elemente ent¬
schieden wohl ihre Neigungen. Wie sich in Goethe und Schiller der natur-
*) Die Brüder Karnmasow. Roman in vier Biwde» von F. M. Dostojewski.
Leipzig, Gnmow. '1884.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |