Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Aus der französischen Revolution, daß jedes Weitere Vorschreiten des Liberalismus immer weitere Gravitationen Aus der französischen Revolution, daß jedes Weitere Vorschreiten des Liberalismus immer weitere Gravitationen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0033" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194709"/> <fw type="header" place="top"> Aus der französischen Revolution,</fw><lb/> <p xml:id="ID_61" prev="#ID_60" next="#ID_62"> daß jedes Weitere Vorschreiten des Liberalismus immer weitere Gravitationen<lb/> nach links zur Folge habe, wird uns auf jeder der blutigen Seiten der fran¬<lb/> zösischen Revolution aufs neue bestätigt. Hier sehen wir die Resultate dieses<lb/> Herabgleitens auf der abschüssigen Bahn, die Thatsache dieses Absturzes spielt<lb/> sich bereits vor unsern Angen ab. Erklärt der Abgeordnete Richter die un¬<lb/> günstige Finanzlage des Reiches als das Ergebnis der Wirtschaftspolitik des<lb/> Reichskanzlers, so übertrumpft der Abgeordnete Bebel diese Bemerkung, indem<lb/> er für die ungünstige Lage das ganze jetzige Gesellschaftssystem verantwortlich<lb/> macht. Erstrebt der Fortschrittsmann die Beseitigung des Kanzlers, so will<lb/> der Sozialdemokrat alles beiseite schaffen. Der Abgeordnete Löwe belehrt den<lb/> Begründer des deutschen Reiches und deutscheu Ansehens, wie er die Reichs-<lb/> politik bei Ersparung von 20 000 Mark ohne NeuLreirnng eines dritten Di¬<lb/> rektors im auswärtigen Amte leiten könne, der Abgeordnete von Vvllmar greift<lb/> direkt die Glaubwürdigkeit des Reichskanzlers an, indem er darauf hinweist, daß<lb/> bei Gericht schon vielfach Beamte wegen Verletzung des Diensteides bestraft<lb/> wurden. Der Fortschrittsmann bekrittelt mit selbstgefälliger suffisance den Manu,<lb/> dessen Thaten die Weltgeschichte in ihre Tafeln eingegraben hott; der Sozial¬<lb/> demokrat trägt bereits keine Scheu — und wir können ebenfalls den beschönigenden<lb/> Worten des Neichstagspräsidenten nicht beitreten —, den ersten Ratgeber des<lb/> Kaisers und nach diesem die erste Autorität des Reiches auf gleiche Stufe<lb/> mit Leuten zu stellen, die wegen Eidcsbruchs bestraft worden sind. Der Ab¬<lb/> geordnete Löwe glaubt die auswärtige Politik ebensogut verstehen zu können<lb/> wie seine Nähnadelfabrikativn und verweigert dem Kanzler die Hilfe, die er<lb/> seinerseits — freilich zugleich auch in dem eignen Bruder — von seinem Auf¬<lb/> sichtsrat erbeten und erhalten hat. Der sozialdemokratische Abgeordnete, der<lb/> mit Stolz seine Gymnasialvorbildung in den Neichstagskalender einschreibt<lb/> — er vergißt hinzuzufügen, daß dieselbe nur bis Quinta reichte —, vermißt sich,<lb/> deu erste» Beamten des Reiches, die in der Justiz und Verwaltung ergraut<lb/> sind, mit seiner Autorität entgegenzutreten. Die Fortschrittspartei erstrebt die<lb/> Herrschaft des Parlaments, und die Sozialdemokratie bezeichnet bereits dieselbe<lb/> als den Herrn und die Regierung als dessen Knecht. Der sozialdemokratische<lb/> Anarchist Reinsdorf erklärt seine Verurteilung als Mordgeselle lediglich für eine<lb/> Machtfrage. Als die Regierung im Jahre >876 die Strafmittel gegen das<lb/> Umsichgreifen der Sozialdemokratie forderte, wurden ihr diese vom Abgeordneten<lb/> Bninberger und der Reichstagsmehrheit verweigert; was die Mvstschen Brandreden<lb/> nicht vermochten, mußten erst die Attentate gegen die Person des Kaisers ermög¬<lb/> lichen. Überall sehen wir ein Zerbröckeln des Ansehens der Obrigkeit, dem sofort<lb/> der offene Angriff folgt. Zur Seite steht das Bestreben der Parteiführer, die Un¬<lb/> zufriedenheit im Lande wach zu erhalten; alle Maßregeln, welche die Negierung<lb/> anstrebt, um den Volkswohlstand zu heben, den Arbeitern Arbeit zu schaffen, den<lb/> begründeten Beschwerden der untern Klassen abzuhelfen, werden bekämpft und mir</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0033]
Aus der französischen Revolution,
daß jedes Weitere Vorschreiten des Liberalismus immer weitere Gravitationen
nach links zur Folge habe, wird uns auf jeder der blutigen Seiten der fran¬
zösischen Revolution aufs neue bestätigt. Hier sehen wir die Resultate dieses
Herabgleitens auf der abschüssigen Bahn, die Thatsache dieses Absturzes spielt
sich bereits vor unsern Angen ab. Erklärt der Abgeordnete Richter die un¬
günstige Finanzlage des Reiches als das Ergebnis der Wirtschaftspolitik des
Reichskanzlers, so übertrumpft der Abgeordnete Bebel diese Bemerkung, indem
er für die ungünstige Lage das ganze jetzige Gesellschaftssystem verantwortlich
macht. Erstrebt der Fortschrittsmann die Beseitigung des Kanzlers, so will
der Sozialdemokrat alles beiseite schaffen. Der Abgeordnete Löwe belehrt den
Begründer des deutschen Reiches und deutscheu Ansehens, wie er die Reichs-
politik bei Ersparung von 20 000 Mark ohne NeuLreirnng eines dritten Di¬
rektors im auswärtigen Amte leiten könne, der Abgeordnete von Vvllmar greift
direkt die Glaubwürdigkeit des Reichskanzlers an, indem er darauf hinweist, daß
bei Gericht schon vielfach Beamte wegen Verletzung des Diensteides bestraft
wurden. Der Fortschrittsmann bekrittelt mit selbstgefälliger suffisance den Manu,
dessen Thaten die Weltgeschichte in ihre Tafeln eingegraben hott; der Sozial¬
demokrat trägt bereits keine Scheu — und wir können ebenfalls den beschönigenden
Worten des Neichstagspräsidenten nicht beitreten —, den ersten Ratgeber des
Kaisers und nach diesem die erste Autorität des Reiches auf gleiche Stufe
mit Leuten zu stellen, die wegen Eidcsbruchs bestraft worden sind. Der Ab¬
geordnete Löwe glaubt die auswärtige Politik ebensogut verstehen zu können
wie seine Nähnadelfabrikativn und verweigert dem Kanzler die Hilfe, die er
seinerseits — freilich zugleich auch in dem eignen Bruder — von seinem Auf¬
sichtsrat erbeten und erhalten hat. Der sozialdemokratische Abgeordnete, der
mit Stolz seine Gymnasialvorbildung in den Neichstagskalender einschreibt
— er vergißt hinzuzufügen, daß dieselbe nur bis Quinta reichte —, vermißt sich,
deu erste» Beamten des Reiches, die in der Justiz und Verwaltung ergraut
sind, mit seiner Autorität entgegenzutreten. Die Fortschrittspartei erstrebt die
Herrschaft des Parlaments, und die Sozialdemokratie bezeichnet bereits dieselbe
als den Herrn und die Regierung als dessen Knecht. Der sozialdemokratische
Anarchist Reinsdorf erklärt seine Verurteilung als Mordgeselle lediglich für eine
Machtfrage. Als die Regierung im Jahre >876 die Strafmittel gegen das
Umsichgreifen der Sozialdemokratie forderte, wurden ihr diese vom Abgeordneten
Bninberger und der Reichstagsmehrheit verweigert; was die Mvstschen Brandreden
nicht vermochten, mußten erst die Attentate gegen die Person des Kaisers ermög¬
lichen. Überall sehen wir ein Zerbröckeln des Ansehens der Obrigkeit, dem sofort
der offene Angriff folgt. Zur Seite steht das Bestreben der Parteiführer, die Un¬
zufriedenheit im Lande wach zu erhalten; alle Maßregeln, welche die Negierung
anstrebt, um den Volkswohlstand zu heben, den Arbeitern Arbeit zu schaffen, den
begründeten Beschwerden der untern Klassen abzuhelfen, werden bekämpft und mir
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |