Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.nennt. Der Freundschaftsbund dieser zwei Leute gehört wohl zu dem merk¬ Ein solcher Fall bildet die eben vorliegende Geschichte. Da hat er in der nennt. Der Freundschaftsbund dieser zwei Leute gehört wohl zu dem merk¬ Ein solcher Fall bildet die eben vorliegende Geschichte. Da hat er in der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0248" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194924"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_809" prev="#ID_808"> nennt. Der Freundschaftsbund dieser zwei Leute gehört wohl zu dem merk¬<lb/> würdigsten der Geschichte. „Fräulein Julie, schreibt ihr Schönow, wie wäre<lb/> et denn nun mal wieder? Als sich unser Herrgott in mir vergriff und mich,<lb/> wie Sie von Olimszeiten wissen, statt zu einem Menschen zu einem Kameel<lb/> machte, hat er Sie doch nur deshalb gleich hinter mir her erschaffen, um seineu<lb/> Fohpah zur Hälfte wieder gut zu machen." Und Julie spricht sich ihrerseits<lb/> aus: „O, ihr unsterblichen Götter, was möchte aus meines Vaters Tochter<lb/> geworden sein, wenn ihr dem verwahrlosten, verstaubten, verschimmelten jungen<lb/> Geschöpf nicht diesen verwahrlosten, ungekannten, ungewaschenen, halbver¬<lb/> hungerter, närrischen Kerl und Straßenjungen in den Weg geführt hättet?. .<lb/> Ihr habt es doch wohl gut mit uns gemeint, ihr im ewigen Man!.. Und,<lb/> bei den drei furchtbaren Schwestern, im Grunde war ich seiner Hilfe doch viel<lb/> bedürftiger, als er der meinigen! Er machte mich wieder zu einem Kinde —<lb/> dann und wann sogar zu einem wirklichen, fröhlichen, vergnügten, lachenden<lb/> Kinde, und ich — ich konnte ihm nach des Papas Tode nur die dreitausend<lb/> Thaler geben, die er brauchte, um sein Geschäft anzufangen. Schönow und<lb/> Kompagnie!.. Schönow und Kompagnie! Durch Sauer und Süß, durch gute<lb/> und schlechte Zeiten, durch Krieg und Frieden — Schönow und sein stiller<lb/> Kompagnon!" Heiraten konnten die zwei nicht: die Professorstochter und der<lb/> „Unteroffizier vom siebenten brandenburgischen Infanterieregiment," den sie sich<lb/> von „uuter der Treppe" hervorgeholt hat. Er nahm sich in früherer Zeit eine<lb/> hübsche Köchin oder was sie sonst gewesen sein mag, die Helene Schönow, welche<lb/> ihm im jetzigen Augenblick zu einem umfangreichen, eifersüchtigen, eiteln, bös¬<lb/> artigen Hauskreuz gealtert ist, aber von der „jöttlichen" Julie ließ er trotz<lb/> seiner zarten Ehehälfte nicht locker; und so bildete sich „das Kurioseste, das<lb/> Lächerlichste, das, was der Menschheit am meisten Spaß machen würde, wenn<lb/> sie je ihre alberne Nase genauer hätte hineinstecken können, dies Verhältnis<lb/> zwischen ihr und ihrem Freunde." In allen Nöten des Herzens — andre hat<lb/> er ja nicht — muß ihm die Julie beispringen, sie ist die „Jntellijcnz," welche ihm<lb/> leuchten muß.</p><lb/> <p xml:id="ID_810" next="#ID_811"> Ein solcher Fall bildet die eben vorliegende Geschichte. Da hat er in der<lb/> Provinzstadt, wo er seine Schicferbrüche besitzt, wieder einmal einen „närrischen"<lb/> Streich gemacht. In der Provinz tritt Schönow immer etwas breit auf, etwas<lb/> prahlerisch, fühlt sich als Großstädter, Berliner. Aber es steckt doch etwas<lb/> mehr dahinter, als daß die philiströsen Provinzialen ihn nur so als „her¬<lb/> gelaufenen, großschnauzigen Berliner Haselantc" bezeichnen dürfen. „Es dauert<lb/> immer etwas länger als zehn Jahre, ehe der Nachklang eines weltgeschichtlichen<lb/> Faktums auszittert" — dieser Nachklang freilich zittert gar mächtig, das ganze<lb/> liebe tolle Wesen durchglühend, in dem ehemaligen Unteroffizier und jetzigen<lb/> Schieferbruch- und Hausbesitzer Schönow nach. Darum widmet er seine tiefste<lb/> und werkthätigste Teilnahme dem unglücklichen Ludolf Amelung, welcher zehn</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0248]
nennt. Der Freundschaftsbund dieser zwei Leute gehört wohl zu dem merk¬
würdigsten der Geschichte. „Fräulein Julie, schreibt ihr Schönow, wie wäre
et denn nun mal wieder? Als sich unser Herrgott in mir vergriff und mich,
wie Sie von Olimszeiten wissen, statt zu einem Menschen zu einem Kameel
machte, hat er Sie doch nur deshalb gleich hinter mir her erschaffen, um seineu
Fohpah zur Hälfte wieder gut zu machen." Und Julie spricht sich ihrerseits
aus: „O, ihr unsterblichen Götter, was möchte aus meines Vaters Tochter
geworden sein, wenn ihr dem verwahrlosten, verstaubten, verschimmelten jungen
Geschöpf nicht diesen verwahrlosten, ungekannten, ungewaschenen, halbver¬
hungerter, närrischen Kerl und Straßenjungen in den Weg geführt hättet?. .
Ihr habt es doch wohl gut mit uns gemeint, ihr im ewigen Man!.. Und,
bei den drei furchtbaren Schwestern, im Grunde war ich seiner Hilfe doch viel
bedürftiger, als er der meinigen! Er machte mich wieder zu einem Kinde —
dann und wann sogar zu einem wirklichen, fröhlichen, vergnügten, lachenden
Kinde, und ich — ich konnte ihm nach des Papas Tode nur die dreitausend
Thaler geben, die er brauchte, um sein Geschäft anzufangen. Schönow und
Kompagnie!.. Schönow und Kompagnie! Durch Sauer und Süß, durch gute
und schlechte Zeiten, durch Krieg und Frieden — Schönow und sein stiller
Kompagnon!" Heiraten konnten die zwei nicht: die Professorstochter und der
„Unteroffizier vom siebenten brandenburgischen Infanterieregiment," den sie sich
von „uuter der Treppe" hervorgeholt hat. Er nahm sich in früherer Zeit eine
hübsche Köchin oder was sie sonst gewesen sein mag, die Helene Schönow, welche
ihm im jetzigen Augenblick zu einem umfangreichen, eifersüchtigen, eiteln, bös¬
artigen Hauskreuz gealtert ist, aber von der „jöttlichen" Julie ließ er trotz
seiner zarten Ehehälfte nicht locker; und so bildete sich „das Kurioseste, das
Lächerlichste, das, was der Menschheit am meisten Spaß machen würde, wenn
sie je ihre alberne Nase genauer hätte hineinstecken können, dies Verhältnis
zwischen ihr und ihrem Freunde." In allen Nöten des Herzens — andre hat
er ja nicht — muß ihm die Julie beispringen, sie ist die „Jntellijcnz," welche ihm
leuchten muß.
Ein solcher Fall bildet die eben vorliegende Geschichte. Da hat er in der
Provinzstadt, wo er seine Schicferbrüche besitzt, wieder einmal einen „närrischen"
Streich gemacht. In der Provinz tritt Schönow immer etwas breit auf, etwas
prahlerisch, fühlt sich als Großstädter, Berliner. Aber es steckt doch etwas
mehr dahinter, als daß die philiströsen Provinzialen ihn nur so als „her¬
gelaufenen, großschnauzigen Berliner Haselantc" bezeichnen dürfen. „Es dauert
immer etwas länger als zehn Jahre, ehe der Nachklang eines weltgeschichtlichen
Faktums auszittert" — dieser Nachklang freilich zittert gar mächtig, das ganze
liebe tolle Wesen durchglühend, in dem ehemaligen Unteroffizier und jetzigen
Schieferbruch- und Hausbesitzer Schönow nach. Darum widmet er seine tiefste
und werkthätigste Teilnahme dem unglücklichen Ludolf Amelung, welcher zehn
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |