Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Neue Erzählungen von Wilhelm Raabe. rode ähnliches Industrie-Etablissement aufgerichtet werden soll; Doktor Asche er¬ Wenn wir uns etwas weniger enthusiastisch über das zweite neue Werk Um Nestmachen im eigentlichen Wortsinne handelt es sich in der "Villa Neue Erzählungen von Wilhelm Raabe. rode ähnliches Industrie-Etablissement aufgerichtet werden soll; Doktor Asche er¬ Wenn wir uns etwas weniger enthusiastisch über das zweite neue Werk Um Nestmachen im eigentlichen Wortsinne handelt es sich in der „Villa <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0247" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194923"/> <fw type="header" place="top"> Neue Erzählungen von Wilhelm Raabe.</fw><lb/> <p xml:id="ID_806" prev="#ID_805"> rode ähnliches Industrie-Etablissement aufgerichtet werden soll; Doktor Asche er¬<lb/> richtet eine eigne Fabrik zur Reinigung schmutziger Wäsche, in der es fürchterlich —<lb/> riecht. Die letzten Wochen, bevor mit dem Neubau begonnen wird, verbringt<lb/> der Philologe Pfister auf seinem väterlichen Grundstück, „und wie mich diese<lb/> guten Sommertage, so zwischen Traum und Wachen, zwischen Gegenwart und<lb/> Vergangenheit gleich leise schaukelnden Wellen getragen haben bis an das Ende<lb/> meiner Schulferien und den Beschluß der Geschichte von Pfisters Mühle" — in<lb/> diesem seligen Zustande, an der Seite seiner vor kurzem angetrauten jungen Frau<lb/> erzählt er die Geschichte. Diese selige Ferien- lind Honigwochenstimmung lagert<lb/> über dem ganzen „Sommerferienheft" von Pfisters Mühle. In Gestalten, die<lb/> wir hier nicht weiter anführen können, wird die Szene bereichert und das Idyl¬<lb/> lische zum sozialen Bilde der Gegenwart erweitert. Man wird „Pfisters Mühle"<lb/> ohne Frage zu den anmutigsten und zugleich geistvollsten Schöpfungen Wil¬<lb/> helm Randes rechnen dürfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_807"> Wenn wir uns etwas weniger enthusiastisch über das zweite neue Werk<lb/> des Dichters, die „Villa Schönow" äußern, so möge man uns nicht der Par¬<lb/> teilichkeit zeihen; denn wir glauben, daß diese letztere Erzählung, wenn sie auch<lb/> in mancher Beziehung „Pfisters Mühle" überragt, doch im ganzen hinter ihr<lb/> zurückstehe. Und zwar darum, weil der Dichter, wie uus bedünkt, sich etwas<lb/> zu sehr in dem humoristischen Behagen gefällt, seinen Helden im unverfälschten<lb/> Berliner Dialekt vorzuführen. Die Lektüre der Erzählung wird dadurch etwas<lb/> erschwert, und mau hat hie und da Mühe, sein Interesse lebendig zu erhalten.<lb/> Und doch, wenn dies gelingt, und es geht bei einiger Geduld, welche liebens¬<lb/> würdigen Geschöpfe einer tief gemütvollen Phantasie lernt man auch hier<lb/> kennen! Wie hat sie der Dichter mit dem ganzen Reichtume seines Herzens<lb/> und der ganzen Fülle seiner sich in fortwährenden Kontrasten bewegenden Phan¬<lb/> tasie ausgestattet!</p><lb/> <p xml:id="ID_808" next="#ID_809"> Um Nestmachen im eigentlichen Wortsinne handelt es sich in der „Villa<lb/> Schönow," auch hier und ganz eigentlich weitet sich der Humor der Idylle aufs<lb/> Ganze der Welt aus. Das Hauptinteresse wendet sich dabei mehr der meister¬<lb/> lichen Schilderung komischer und sonstiger liebenswürdigen Charaktere als den an<lb/> sich ernsteren Vorgängen zu. In der Mitte steht natürlich Herr W. Schönow,<lb/> „Berliner Hausbesitzer, Provinzialfteinbruchbesitzer, k. k. Unteroffizier a. D. und<lb/> no ^ allerlei Kurioses," wie er sich selbst unterzeichnet, das „alte Krokodil," der<lb/> „olle Potsdamer," wie ihn andre bezeichnen, der treuherzigste, rührungsreichste,<lb/> bravste, praktischste und maliziöseste Mensch des ganzen neuen deutschen Reiches;<lb/> er und mit ihm das Fräulein Julie Kiebitz. Die letzte Hegelianerin Berlins, die<lb/> häßliche, magere, pergamentfarbige, sehr gelehrte alte Jungfer, eine Tochter des<lb/> Zeitgenossen der großen Hegelschen Schule, des Universitätsprofessors Dr. Kiebitz,<lb/> und doch, wie Schönow ganz richtig bemerkt, eine „Fürstin, die immer In¬<lb/> kognito auf der Erde wandelt," eine „hohe Julia," wie sie der Dichter selbst</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0247]
Neue Erzählungen von Wilhelm Raabe.
rode ähnliches Industrie-Etablissement aufgerichtet werden soll; Doktor Asche er¬
richtet eine eigne Fabrik zur Reinigung schmutziger Wäsche, in der es fürchterlich —
riecht. Die letzten Wochen, bevor mit dem Neubau begonnen wird, verbringt
der Philologe Pfister auf seinem väterlichen Grundstück, „und wie mich diese
guten Sommertage, so zwischen Traum und Wachen, zwischen Gegenwart und
Vergangenheit gleich leise schaukelnden Wellen getragen haben bis an das Ende
meiner Schulferien und den Beschluß der Geschichte von Pfisters Mühle" — in
diesem seligen Zustande, an der Seite seiner vor kurzem angetrauten jungen Frau
erzählt er die Geschichte. Diese selige Ferien- lind Honigwochenstimmung lagert
über dem ganzen „Sommerferienheft" von Pfisters Mühle. In Gestalten, die
wir hier nicht weiter anführen können, wird die Szene bereichert und das Idyl¬
lische zum sozialen Bilde der Gegenwart erweitert. Man wird „Pfisters Mühle"
ohne Frage zu den anmutigsten und zugleich geistvollsten Schöpfungen Wil¬
helm Randes rechnen dürfen.
Wenn wir uns etwas weniger enthusiastisch über das zweite neue Werk
des Dichters, die „Villa Schönow" äußern, so möge man uns nicht der Par¬
teilichkeit zeihen; denn wir glauben, daß diese letztere Erzählung, wenn sie auch
in mancher Beziehung „Pfisters Mühle" überragt, doch im ganzen hinter ihr
zurückstehe. Und zwar darum, weil der Dichter, wie uus bedünkt, sich etwas
zu sehr in dem humoristischen Behagen gefällt, seinen Helden im unverfälschten
Berliner Dialekt vorzuführen. Die Lektüre der Erzählung wird dadurch etwas
erschwert, und mau hat hie und da Mühe, sein Interesse lebendig zu erhalten.
Und doch, wenn dies gelingt, und es geht bei einiger Geduld, welche liebens¬
würdigen Geschöpfe einer tief gemütvollen Phantasie lernt man auch hier
kennen! Wie hat sie der Dichter mit dem ganzen Reichtume seines Herzens
und der ganzen Fülle seiner sich in fortwährenden Kontrasten bewegenden Phan¬
tasie ausgestattet!
Um Nestmachen im eigentlichen Wortsinne handelt es sich in der „Villa
Schönow," auch hier und ganz eigentlich weitet sich der Humor der Idylle aufs
Ganze der Welt aus. Das Hauptinteresse wendet sich dabei mehr der meister¬
lichen Schilderung komischer und sonstiger liebenswürdigen Charaktere als den an
sich ernsteren Vorgängen zu. In der Mitte steht natürlich Herr W. Schönow,
„Berliner Hausbesitzer, Provinzialfteinbruchbesitzer, k. k. Unteroffizier a. D. und
no ^ allerlei Kurioses," wie er sich selbst unterzeichnet, das „alte Krokodil," der
„olle Potsdamer," wie ihn andre bezeichnen, der treuherzigste, rührungsreichste,
bravste, praktischste und maliziöseste Mensch des ganzen neuen deutschen Reiches;
er und mit ihm das Fräulein Julie Kiebitz. Die letzte Hegelianerin Berlins, die
häßliche, magere, pergamentfarbige, sehr gelehrte alte Jungfer, eine Tochter des
Zeitgenossen der großen Hegelschen Schule, des Universitätsprofessors Dr. Kiebitz,
und doch, wie Schönow ganz richtig bemerkt, eine „Fürstin, die immer In¬
kognito auf der Erde wandelt," eine „hohe Julia," wie sie der Dichter selbst
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |