Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.entgegen, jedes tiefere Eingehen auf das Werk offenbart ihm nur immer mehr Dies der gemeinsame Charakter der Erzählung "Villa Schönow" und des Bezeichnend für den Reichtum der Erfindungsgabe Wilhelm Raabes ist es Oder doch, noch ein Umstand ist ihnen gemeinsam. Der Autor sieht von Das Motiv von "Pfisters Mühle" bildet ein Faktum, welches jetzt in Krenzbotm I. 1885. 30
entgegen, jedes tiefere Eingehen auf das Werk offenbart ihm nur immer mehr Dies der gemeinsame Charakter der Erzählung „Villa Schönow" und des Bezeichnend für den Reichtum der Erfindungsgabe Wilhelm Raabes ist es Oder doch, noch ein Umstand ist ihnen gemeinsam. Der Autor sieht von Das Motiv von „Pfisters Mühle" bildet ein Faktum, welches jetzt in Krenzbotm I. 1885. 30
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0245" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194921"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_799" prev="#ID_798"> entgegen, jedes tiefere Eingehen auf das Werk offenbart ihm nur immer mehr<lb/> seinen wahrhaft kunstvollen Bau.</p><lb/> <p xml:id="ID_800"> Dies der gemeinsame Charakter der Erzählung „Villa Schönow" und des<lb/> liebenswürdigen „Sommerferienheftes" von Vater Pfisters Mühle, von denen<lb/> das letztere den Lesern dieser Blätter wohl in freundlicher Erinnerung<lb/> bleiben wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_801"> Bezeichnend für den Reichtum der Erfindungsgabe Wilhelm Raabes ist es<lb/> aber, in wie verschiedner Weise er von seiner Stimmung und Teilnahme an<lb/> dem gegenwärtigen Leben der Nation dichterische Mitteilung machen konnte;<lb/> denn über jene Gemeinsamkeit der Grundstimmung geht die Ähnlichkeit der beiden<lb/> Werke nicht hinaus.</p><lb/> <p xml:id="ID_802"> Oder doch, noch ein Umstand ist ihnen gemeinsam. Der Autor sieht von<lb/> seinem stillen Poetenwinkel aus, welche Rolle nachgerade Berlin im deutschen<lb/> Reiche zu spielen beginnt, und er trägt auch diesem Faktum Rechnung. Es<lb/> scheint uns kein bloßer Zufall zu sein, daß in „Pfisters Mühle" Berlin einen<lb/> wirksamen Hintergrund zu der ländlichen Sommerfrische abgeben muß, auf<lb/> welcher die eigentliche Geschichte und ihre Erzählung, die selbst wieder humori¬<lb/> stischer Weise Handlung ist, sich abspielen; und in „Villa Schönow" ist sogar das<lb/> spezifisch Berlinische Wesen der Mittelpunkt der Dichtung selbst. Auch dies ist ein<lb/> Beitrag mehr zu unserm Urteil von dem vollen Aufgehen des Dichters in der<lb/> Gegenwart: denn wie in der Wirklichkeit die Reichshauptstadt sich inimer mehr<lb/> zum Zentrum des nationalen Lebens zu krhftallisiren strebt, so gewinnt sie auch für<lb/> unsern Dichter, der sich die Aufgabe stellte, von diesem Leben ein in seiner hu¬<lb/> moristischen Art gefaßtes Bild zu entwerfen, in gleichem Sinne an Bedeutung.</p><lb/> <p xml:id="ID_803" next="#ID_804"> Das Motiv von „Pfisters Mühle" bildet ein Faktum, welches jetzt in<lb/> Deutschland die Kopfe der Regierenden und der Regierten am meisten in An¬<lb/> spruch nimmt und welches man als das Grundproblem der innern Politik be¬<lb/> zeichnen könnte. Es ist dies der Umwandlungsprozeß aus einem Agrikultur-<lb/> in einen Industriestaat, in welchem wir mitten drin stehen. Natürlich bildet<lb/> dieses Motiv nnr den innersten Kern der Erzählung vom Schicksale der Mühle<lb/> Vater Pfisters, welche im übrigen soviel wie garnichts mit Nationalökonomie<lb/> sich abgiebt, sondern nur nach echt dichterischer Weise eine Reihe der kostbarsten<lb/> Gestalten vorführt. In der Art und Weise aber, wie Raabe den Konflikt des<lb/> armen Müllers gestaltet und löst, liegt sein weltbejahender Humor, der die<lb/> Idylle auszuweiden versteht auf das Ganze des Lebens, wie er auch im vor¬<lb/> gesetzten Motto aus Seneca „Von der Gemütsruhe" es andeutet: „Und in dem<lb/> Blick auf das Ganze ist der doch ein stärkerer Geist, welcher das Lachen, als<lb/> der, welcher das Weinen nicht halten kann." Der Aufschwung der Industrie,<lb/> welchen Raabe nur als Frucht der wissenschaftlichen Arbeit erkennt — besitzen<lb/> doch die deutschen Chemiker einen Weltruf —, stimmt den Humoristen nichts<lb/> weniger als sentimental. Diese großartige Thätigkeit erfreut ihn und gefällt ihm,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Krenzbotm I. 1885. 30</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0245]
entgegen, jedes tiefere Eingehen auf das Werk offenbart ihm nur immer mehr
seinen wahrhaft kunstvollen Bau.
Dies der gemeinsame Charakter der Erzählung „Villa Schönow" und des
liebenswürdigen „Sommerferienheftes" von Vater Pfisters Mühle, von denen
das letztere den Lesern dieser Blätter wohl in freundlicher Erinnerung
bleiben wird.
Bezeichnend für den Reichtum der Erfindungsgabe Wilhelm Raabes ist es
aber, in wie verschiedner Weise er von seiner Stimmung und Teilnahme an
dem gegenwärtigen Leben der Nation dichterische Mitteilung machen konnte;
denn über jene Gemeinsamkeit der Grundstimmung geht die Ähnlichkeit der beiden
Werke nicht hinaus.
Oder doch, noch ein Umstand ist ihnen gemeinsam. Der Autor sieht von
seinem stillen Poetenwinkel aus, welche Rolle nachgerade Berlin im deutschen
Reiche zu spielen beginnt, und er trägt auch diesem Faktum Rechnung. Es
scheint uns kein bloßer Zufall zu sein, daß in „Pfisters Mühle" Berlin einen
wirksamen Hintergrund zu der ländlichen Sommerfrische abgeben muß, auf
welcher die eigentliche Geschichte und ihre Erzählung, die selbst wieder humori¬
stischer Weise Handlung ist, sich abspielen; und in „Villa Schönow" ist sogar das
spezifisch Berlinische Wesen der Mittelpunkt der Dichtung selbst. Auch dies ist ein
Beitrag mehr zu unserm Urteil von dem vollen Aufgehen des Dichters in der
Gegenwart: denn wie in der Wirklichkeit die Reichshauptstadt sich inimer mehr
zum Zentrum des nationalen Lebens zu krhftallisiren strebt, so gewinnt sie auch für
unsern Dichter, der sich die Aufgabe stellte, von diesem Leben ein in seiner hu¬
moristischen Art gefaßtes Bild zu entwerfen, in gleichem Sinne an Bedeutung.
Das Motiv von „Pfisters Mühle" bildet ein Faktum, welches jetzt in
Deutschland die Kopfe der Regierenden und der Regierten am meisten in An¬
spruch nimmt und welches man als das Grundproblem der innern Politik be¬
zeichnen könnte. Es ist dies der Umwandlungsprozeß aus einem Agrikultur-
in einen Industriestaat, in welchem wir mitten drin stehen. Natürlich bildet
dieses Motiv nnr den innersten Kern der Erzählung vom Schicksale der Mühle
Vater Pfisters, welche im übrigen soviel wie garnichts mit Nationalökonomie
sich abgiebt, sondern nur nach echt dichterischer Weise eine Reihe der kostbarsten
Gestalten vorführt. In der Art und Weise aber, wie Raabe den Konflikt des
armen Müllers gestaltet und löst, liegt sein weltbejahender Humor, der die
Idylle auszuweiden versteht auf das Ganze des Lebens, wie er auch im vor¬
gesetzten Motto aus Seneca „Von der Gemütsruhe" es andeutet: „Und in dem
Blick auf das Ganze ist der doch ein stärkerer Geist, welcher das Lachen, als
der, welcher das Weinen nicht halten kann." Der Aufschwung der Industrie,
welchen Raabe nur als Frucht der wissenschaftlichen Arbeit erkennt — besitzen
doch die deutschen Chemiker einen Weltruf —, stimmt den Humoristen nichts
weniger als sentimental. Diese großartige Thätigkeit erfreut ihn und gefällt ihm,
Krenzbotm I. 1885. 30
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |