Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Lage des Landes gegenüber den Kaffern Siknknuis sei ärger gefährdet als vor Angesichts der Mißstimmung, die sich auch in Natal und dem Oranje- Lage des Landes gegenüber den Kaffern Siknknuis sei ärger gefährdet als vor Angesichts der Mißstimmung, die sich auch in Natal und dem Oranje- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0019" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194695"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_30" prev="#ID_29"> Lage des Landes gegenüber den Kaffern Siknknuis sei ärger gefährdet als vor<lb/> derselben, die Schwurgerichte habe man willkürlich beseitigt, die Gesetzgebung<lb/> abgeschafft und durch keine beratende Versammlung ersetzt, und schließlich habe<lb/> mau gegen das Volk, das hier seine nach London abgesandten Wortführer habe<lb/> hören wollen, Kanonen aufgefahren.</p><lb/> <p xml:id="ID_31" next="#ID_32"> Angesichts der Mißstimmung, die sich auch in Natal und dem Oranje-<lb/> Freistaat über das Verfahren Englands vielfach äußerte, glaubte man in London<lb/> wenigstens ein paar Schritte weit einlenken zu müssen. Anfangs 1879 kam<lb/> Sir Vartle Frere als britischer Kommissar nach der Kapstadt, ging aber auf<lb/> die Beschwerden der Boers nur insofern ein, als er Anstalten zur Bekriegung<lb/> der Kaffern (der Zulus unter Siknkunis Nachfolger Tschetschwäjv) durch eng¬<lb/> lische Truppen traf. Erst als daS Ungeschick Lord Chelmsfords, des Führers<lb/> derselben, zu einer gründlichen Schlappe dieses Heeres geführt hatte, Natal<lb/> bedroht war und die Boers nochmals offen erklärten, man habe ihnen nutzlos<lb/> ihre Selbständigkeit genommen, erschien er in Pretoria, um die Unzufriedenen<lb/> zu beruhigen. Dieselben erwarteten ihn in bewaffneter Volksversammlung,<lb/> welche mit großer Stimmenmehrheit den Beschluß faßte, die Königin um Auf¬<lb/> hebung der Annexion und Rückgabe der Selbständigkeit Transvaals anzugehen.<lb/> Der britische Kommissar stellte sich von der Gerechtigkeit dieses Gesuchs über¬<lb/> zeugt und sandte dasselbe mit einer Depesche von ihm selbst nach London, die<lb/> er den Wortführern der Versammlung vorher gezeigt hatte und in der er u. a.<lb/> sagte, die Verfasser der Petition seien angesehene Männer, und er dürfe fügen,<lb/> ihre Vorstellungen seien sehr ernster Beachtung des Ministers für die Kolonien<lb/> wert. Die Boers meinten daraufhin, weil sie selbst ehrliche und arglose Leute<lb/> waren, man werde ihren Wünschen willfahren, und gingen infolge dessen be¬<lb/> ruhigt heim, fanden sich aber bald schlimm enttäuscht. Ihr Gesuch war im<lb/> April abgegangen, und im September erhielten sie vom General Wolseley, der<lb/> mittlerweile an Chelmsfords Stelle den Oberbefehl über die britischen Streit-<lb/> kräfte im Zululandc übernommen, die Kaffern besiegt, Tschetschwäjo zum Ge¬<lb/> fangenen gemacht und dessen Gebiet unter dreizehn Häuptlinge verteilt hatte,<lb/> eine vorläufige Antwort auf ihre Bitte in der Erklärung, die Einverleibung des<lb/> Trausvaallandes in die Besitzungen der britischen Krone werde nicht zurück¬<lb/> gezogen werden. Kurz darauf erfolgte eine Proklamation, welche diesen Bescheid<lb/> ausführlich wiederholte und eine Exekutivregierung für das Land einsetzte. Die<lb/> Boers waren empört über diese Abweisung, leisteten indes, von der Vorsicht<lb/> ihrer Führer wohl beraten, zunächst nur passiven Widerstand, da sie der in ihrer<lb/> Mitte angesammelten bedeutenden Trnppenmacht Englands nicht gewachsen<lb/> waren nud es ihnen an Pulver mangelte. Sie wußten aber, daß ein längeres<lb/> Verweilen dieser Streitkräfte ihrer Tyrannen den Engländern zu große Kosten<lb/> verursachen werde, und daß folglich ihre Gelegenheit, sich mit den Waffen zu<lb/> befreien, nur eine Frage der nächsten Zukunft sei. Sie verfuhren ganz so, als</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0019]
Lage des Landes gegenüber den Kaffern Siknknuis sei ärger gefährdet als vor
derselben, die Schwurgerichte habe man willkürlich beseitigt, die Gesetzgebung
abgeschafft und durch keine beratende Versammlung ersetzt, und schließlich habe
mau gegen das Volk, das hier seine nach London abgesandten Wortführer habe
hören wollen, Kanonen aufgefahren.
Angesichts der Mißstimmung, die sich auch in Natal und dem Oranje-
Freistaat über das Verfahren Englands vielfach äußerte, glaubte man in London
wenigstens ein paar Schritte weit einlenken zu müssen. Anfangs 1879 kam
Sir Vartle Frere als britischer Kommissar nach der Kapstadt, ging aber auf
die Beschwerden der Boers nur insofern ein, als er Anstalten zur Bekriegung
der Kaffern (der Zulus unter Siknkunis Nachfolger Tschetschwäjv) durch eng¬
lische Truppen traf. Erst als daS Ungeschick Lord Chelmsfords, des Führers
derselben, zu einer gründlichen Schlappe dieses Heeres geführt hatte, Natal
bedroht war und die Boers nochmals offen erklärten, man habe ihnen nutzlos
ihre Selbständigkeit genommen, erschien er in Pretoria, um die Unzufriedenen
zu beruhigen. Dieselben erwarteten ihn in bewaffneter Volksversammlung,
welche mit großer Stimmenmehrheit den Beschluß faßte, die Königin um Auf¬
hebung der Annexion und Rückgabe der Selbständigkeit Transvaals anzugehen.
Der britische Kommissar stellte sich von der Gerechtigkeit dieses Gesuchs über¬
zeugt und sandte dasselbe mit einer Depesche von ihm selbst nach London, die
er den Wortführern der Versammlung vorher gezeigt hatte und in der er u. a.
sagte, die Verfasser der Petition seien angesehene Männer, und er dürfe fügen,
ihre Vorstellungen seien sehr ernster Beachtung des Ministers für die Kolonien
wert. Die Boers meinten daraufhin, weil sie selbst ehrliche und arglose Leute
waren, man werde ihren Wünschen willfahren, und gingen infolge dessen be¬
ruhigt heim, fanden sich aber bald schlimm enttäuscht. Ihr Gesuch war im
April abgegangen, und im September erhielten sie vom General Wolseley, der
mittlerweile an Chelmsfords Stelle den Oberbefehl über die britischen Streit-
kräfte im Zululandc übernommen, die Kaffern besiegt, Tschetschwäjo zum Ge¬
fangenen gemacht und dessen Gebiet unter dreizehn Häuptlinge verteilt hatte,
eine vorläufige Antwort auf ihre Bitte in der Erklärung, die Einverleibung des
Trausvaallandes in die Besitzungen der britischen Krone werde nicht zurück¬
gezogen werden. Kurz darauf erfolgte eine Proklamation, welche diesen Bescheid
ausführlich wiederholte und eine Exekutivregierung für das Land einsetzte. Die
Boers waren empört über diese Abweisung, leisteten indes, von der Vorsicht
ihrer Führer wohl beraten, zunächst nur passiven Widerstand, da sie der in ihrer
Mitte angesammelten bedeutenden Trnppenmacht Englands nicht gewachsen
waren nud es ihnen an Pulver mangelte. Sie wußten aber, daß ein längeres
Verweilen dieser Streitkräfte ihrer Tyrannen den Engländern zu große Kosten
verursachen werde, und daß folglich ihre Gelegenheit, sich mit den Waffen zu
befreien, nur eine Frage der nächsten Zukunft sei. Sie verfuhren ganz so, als
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |