Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Dus Publikum. geisterungsfcihigen isoliren, sie der Alltäglichkeit entziehen und sie gleichsam in Und die Praxis? Die Praxis gab ihm Recht, nicht wahr? Ohne Zweifel. Und doch gab es einzelne Leute, die den Kopf schüttelten auch noch nach Daß ich zu diesen wenigen einzelnen, gewiß recht verstockten, möglicherweise Dus Publikum. geisterungsfcihigen isoliren, sie der Alltäglichkeit entziehen und sie gleichsam in Und die Praxis? Die Praxis gab ihm Recht, nicht wahr? Ohne Zweifel. Und doch gab es einzelne Leute, die den Kopf schüttelten auch noch nach Daß ich zu diesen wenigen einzelnen, gewiß recht verstockten, möglicherweise <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0150" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194826"/> <fw type="header" place="top"> Dus Publikum.</fw><lb/> <p xml:id="ID_458" prev="#ID_457"> geisterungsfcihigen isoliren, sie der Alltäglichkeit entziehen und sie gleichsam in<lb/> eine ideale, kunstgeschwüngerte Atmosphäre versetzen, um so den höchsten Grad<lb/> der Empfänglichkeit in ihnen zu erregen, sie ganz sich, d. h. Wagners Sich,<lb/> diesem alles andre ausschließenden und sich selbst zum All, zum All der Kunst,<lb/> ja zum Weltall sich erweiternden Sich zu eigen zu machen. Das ungefähr<lb/> war die Theorie Wagners gewesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_459"> Und die Praxis? Die Praxis gab ihm Recht, nicht wahr? Ohne Zweifel.<lb/> Wenn man dem glauben dürfte, was man sah und hörte, wenn man von den<lb/> Ach's und Oh's der Bewunderung bis zu den bändereichen Auslegungen und<lb/> Variiruugen dieser Ach's und Oh's alles glauben, alles für baare Münze nehmen<lb/> durfte, dann hätte der „Meister" Recht behalten. Die große Menge wenigstens,<lb/> die große Menge, auf die er in der Zeit seines Werdens, in der Zeit der Er¬<lb/> folglosigkeit so viel und weidlich zu schimpfen pflegte, sie hatte zu allem Ja<lb/> und Amen gesagt, was er ihr vorzuschwatzen beliebt hatte. Er hatte ja so<lb/> Recht — auch in der Praxis.</p><lb/> <p xml:id="ID_460"> Und doch gab es einzelne Leute, die den Kopf schüttelten auch noch nach<lb/> dem großen Siege, Leute, die mitten im Tosen des Beifalls ganz leise zu sich<lb/> sagten, daß doch nicht alles so sei, wie es sein sollte, Leute, die endlich zu der<lb/> klaren Einsicht gelangten, daß selbst in diesem ganz ausnahmsweisen Falle<lb/> wieder einmal das Wort gelte, daß die Theorie nicht immer zur Praxis passe,<lb/> oder richtiger hier die Praxis zur Theorie.</p><lb/> <p xml:id="ID_461" next="#ID_462"> Daß ich zu diesen wenigen einzelnen, gewiß recht verstockten, möglicherweise<lb/> beklagenswerten Leuten gehörte, habe ich mir schon im Eingange dieser Zeilen<lb/> zu bemerken erlaubt. Auf mich machte es einen seltsamen, unangenehmen,<lb/> mesquinen Eindruck, dieses Baireuth mit allem, was sich während der Fest-<lb/> spieltagc dort zutrug. Da lobe ich mir doch die Alltäglichkeit. Sie regt uicht<lb/> an, sie begeistert nicht, sie setzt nicht in Kunststimmung, aber sie stört auch-<lb/> uicht. Die Alltäglichkeit, und wenn sie auch recht alltäglich ist und für den,<lb/> der außer ihr steht, sich auch langweilig, geisttötend, unbequem, ja unerträglich<lb/> ausnehmen mag — man ist sie doch nun einmal gewöhnt. Und dann, wenn sie<lb/> dem, der in ihr steckt, auch lieb und wert ist wie ein alter Rock oder ein behaglich<lb/> eingerichtetes, gut durchwärmtes Zimmer, mau sehnt sich doch, auch wenn man<lb/> der eingefleischteste Philister ist, immer ein bißchen aus ihr hinaus; man ist<lb/> nicht abgeneigt, sich auch einmal die Welt von einem andern Standpunkte aus<lb/> anzusehen, und da giebt es denn kein bequemeres Mittel, um aus der Alltäg¬<lb/> lichkeit hinauszukommen und doch in ihr zu bleiben, körperlich nämlich, als<lb/> seinen Geist auf Reisen zu schicken, ein gutes Buch in die Hand zu nehmen oder<lb/> ins Theater zu fahren. Wir brauchen uns da garnicht erst zu sammeln; wir<lb/> sind nicht zerstreut, kein ungewöhnlicher Eindruck präkkoupirt uus, und das<lb/> übrige, die Erhebung, die Begeisterung, das besorgt eben die Kunst</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0150]
Dus Publikum.
geisterungsfcihigen isoliren, sie der Alltäglichkeit entziehen und sie gleichsam in
eine ideale, kunstgeschwüngerte Atmosphäre versetzen, um so den höchsten Grad
der Empfänglichkeit in ihnen zu erregen, sie ganz sich, d. h. Wagners Sich,
diesem alles andre ausschließenden und sich selbst zum All, zum All der Kunst,
ja zum Weltall sich erweiternden Sich zu eigen zu machen. Das ungefähr
war die Theorie Wagners gewesen.
Und die Praxis? Die Praxis gab ihm Recht, nicht wahr? Ohne Zweifel.
Wenn man dem glauben dürfte, was man sah und hörte, wenn man von den
Ach's und Oh's der Bewunderung bis zu den bändereichen Auslegungen und
Variiruugen dieser Ach's und Oh's alles glauben, alles für baare Münze nehmen
durfte, dann hätte der „Meister" Recht behalten. Die große Menge wenigstens,
die große Menge, auf die er in der Zeit seines Werdens, in der Zeit der Er¬
folglosigkeit so viel und weidlich zu schimpfen pflegte, sie hatte zu allem Ja
und Amen gesagt, was er ihr vorzuschwatzen beliebt hatte. Er hatte ja so
Recht — auch in der Praxis.
Und doch gab es einzelne Leute, die den Kopf schüttelten auch noch nach
dem großen Siege, Leute, die mitten im Tosen des Beifalls ganz leise zu sich
sagten, daß doch nicht alles so sei, wie es sein sollte, Leute, die endlich zu der
klaren Einsicht gelangten, daß selbst in diesem ganz ausnahmsweisen Falle
wieder einmal das Wort gelte, daß die Theorie nicht immer zur Praxis passe,
oder richtiger hier die Praxis zur Theorie.
Daß ich zu diesen wenigen einzelnen, gewiß recht verstockten, möglicherweise
beklagenswerten Leuten gehörte, habe ich mir schon im Eingange dieser Zeilen
zu bemerken erlaubt. Auf mich machte es einen seltsamen, unangenehmen,
mesquinen Eindruck, dieses Baireuth mit allem, was sich während der Fest-
spieltagc dort zutrug. Da lobe ich mir doch die Alltäglichkeit. Sie regt uicht
an, sie begeistert nicht, sie setzt nicht in Kunststimmung, aber sie stört auch-
uicht. Die Alltäglichkeit, und wenn sie auch recht alltäglich ist und für den,
der außer ihr steht, sich auch langweilig, geisttötend, unbequem, ja unerträglich
ausnehmen mag — man ist sie doch nun einmal gewöhnt. Und dann, wenn sie
dem, der in ihr steckt, auch lieb und wert ist wie ein alter Rock oder ein behaglich
eingerichtetes, gut durchwärmtes Zimmer, mau sehnt sich doch, auch wenn man
der eingefleischteste Philister ist, immer ein bißchen aus ihr hinaus; man ist
nicht abgeneigt, sich auch einmal die Welt von einem andern Standpunkte aus
anzusehen, und da giebt es denn kein bequemeres Mittel, um aus der Alltäg¬
lichkeit hinauszukommen und doch in ihr zu bleiben, körperlich nämlich, als
seinen Geist auf Reisen zu schicken, ein gutes Buch in die Hand zu nehmen oder
ins Theater zu fahren. Wir brauchen uns da garnicht erst zu sammeln; wir
sind nicht zerstreut, kein ungewöhnlicher Eindruck präkkoupirt uus, und das
übrige, die Erhebung, die Begeisterung, das besorgt eben die Kunst
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |