Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Anzongrubers Schandfleck, lebendige Menschen in Bewegung und Leidenschaft vorzuführen. Die Schilde¬ So legt man den Roman, der jedenfalls dem Bedeutendsten beizuzählen ist, D. Red. Nach den hier mitgeteilten Proben nicht.
Anzongrubers Schandfleck, lebendige Menschen in Bewegung und Leidenschaft vorzuführen. Die Schilde¬ So legt man den Roman, der jedenfalls dem Bedeutendsten beizuzählen ist, D. Red. Nach den hier mitgeteilten Proben nicht.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0100" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194776"/> <fw type="header" place="top"> Anzongrubers Schandfleck,</fw><lb/> <p xml:id="ID_272" prev="#ID_271"> lebendige Menschen in Bewegung und Leidenschaft vorzuführen. Die Schilde¬<lb/> rung der Werbung der Müllerin um Leni für ihren Sohn und die daraus<lb/> folgende Entdeckung des „Schandfleckes," die Schilderung des Eintritts der<lb/> Leni in den Grasbodenhof und die Werbung des spröden Witwers um ihre<lb/> Liebe: das sind die Höhepunkte der Dichtung, Meisterhaft ist die Kunst zu<lb/> chciraktcrisiren bei Anzcngruber: der Humor, die Tiefe, die „Schneid." Meister¬<lb/> haft ist seine Behandlung des Dialektes /°) der im zweiten Teile merklich anders<lb/> ist als im ersten, wo er sich mehr dem Schriftdeutsch nähert; im Dialekt findet<lb/> Anzcngruber seinen Naturlaut, da spricht er, wie die bisher angeführten Zitate<lb/> zeigen, auch oft in drastischen Bildern. Am feinsinnigsten jedoch scheint uns<lb/> die Art zu sein, in der er die eigentlich schuldigen und die am Ehebruch zu¬<lb/> nächst beteiligten Personen dargestellt hat. Die Reindorferin, ein schwaches<lb/> Weib, bleibt im Hintergründe, und ebenso ihr Verführer. Aber der Ncindorfer,<lb/> der als Hahnrei so leicht die komische Figur hätte werden können, wurde zur<lb/> bedeutendsten Gestalt der Dichtung. Der Autor motivirt seine Handlungsweise<lb/> mit seinem Alter und seiner philosophischen Vcdachtsamkeit. Daß er freilich diesen<lb/> Thpus der Biederkeit und Bravheit bis zu tragischer Größe in die Höhe ge¬<lb/> trieben hat, hat auf uns nicht den Eindruck organischen Zusammenhanges oder<lb/> Wachstums machen wollen. Den Mann, der sich so groß in der Selbstver¬<lb/> leugnung und Rechtlichkeit gezeigt hat, läßt nämlich Anzcngruber schließlich auch<lb/> noch den Lohn des leidenschaftlichen Königs Lear gewinnen. Als er seinem<lb/> mißratenen Sohne nach dessen Verheiratung mit einem übclbeleumundeten<lb/> Frauenzimmer den Hof abgetreten, da duldet thu die saubere Schwiegertochter<lb/> nicht lange mehr im Hause, und der bald achtzigjährige Greis wird auf die<lb/> Gasse getrieben, zum Bettler gemacht. Auch die andre verheiratete Tochter<lb/> will ihn nicht ins Haus nehmen, bis er an seinem unechten Kinde, der Leni,<lb/> die Cordelia findet, welche dem Greise ein Kissen zum Sterben zurichten will!<lb/> Sein Tod stiftet noch Gutes: denn Burgerl, welches sein Nervenleiden durch den<lb/> Anblick der sterbenden Mutter bekommen, wird durch den Anblick des selig<lb/> scheidenden Greises, den sie standhaft aushält, geheilt.</p><lb/> <p xml:id="ID_273"> So legt man den Roman, der jedenfalls dem Bedeutendsten beizuzählen ist,<lb/> was die Dorfpoesie der neueren Zeit geschaffen hat, mit ernsten, wenn auch nicht<lb/> rein tragisch erschütternden Empfindungen aus der Hand.</p><lb/> <note xml:id="FID_14" place="foot"><note type="byline"> D. Red.</note> Nach den hier mitgeteilten Proben nicht. </note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0100]
Anzongrubers Schandfleck,
lebendige Menschen in Bewegung und Leidenschaft vorzuführen. Die Schilde¬
rung der Werbung der Müllerin um Leni für ihren Sohn und die daraus
folgende Entdeckung des „Schandfleckes," die Schilderung des Eintritts der
Leni in den Grasbodenhof und die Werbung des spröden Witwers um ihre
Liebe: das sind die Höhepunkte der Dichtung, Meisterhaft ist die Kunst zu
chciraktcrisiren bei Anzcngruber: der Humor, die Tiefe, die „Schneid." Meister¬
haft ist seine Behandlung des Dialektes /°) der im zweiten Teile merklich anders
ist als im ersten, wo er sich mehr dem Schriftdeutsch nähert; im Dialekt findet
Anzcngruber seinen Naturlaut, da spricht er, wie die bisher angeführten Zitate
zeigen, auch oft in drastischen Bildern. Am feinsinnigsten jedoch scheint uns
die Art zu sein, in der er die eigentlich schuldigen und die am Ehebruch zu¬
nächst beteiligten Personen dargestellt hat. Die Reindorferin, ein schwaches
Weib, bleibt im Hintergründe, und ebenso ihr Verführer. Aber der Ncindorfer,
der als Hahnrei so leicht die komische Figur hätte werden können, wurde zur
bedeutendsten Gestalt der Dichtung. Der Autor motivirt seine Handlungsweise
mit seinem Alter und seiner philosophischen Vcdachtsamkeit. Daß er freilich diesen
Thpus der Biederkeit und Bravheit bis zu tragischer Größe in die Höhe ge¬
trieben hat, hat auf uns nicht den Eindruck organischen Zusammenhanges oder
Wachstums machen wollen. Den Mann, der sich so groß in der Selbstver¬
leugnung und Rechtlichkeit gezeigt hat, läßt nämlich Anzcngruber schließlich auch
noch den Lohn des leidenschaftlichen Königs Lear gewinnen. Als er seinem
mißratenen Sohne nach dessen Verheiratung mit einem übclbeleumundeten
Frauenzimmer den Hof abgetreten, da duldet thu die saubere Schwiegertochter
nicht lange mehr im Hause, und der bald achtzigjährige Greis wird auf die
Gasse getrieben, zum Bettler gemacht. Auch die andre verheiratete Tochter
will ihn nicht ins Haus nehmen, bis er an seinem unechten Kinde, der Leni,
die Cordelia findet, welche dem Greise ein Kissen zum Sterben zurichten will!
Sein Tod stiftet noch Gutes: denn Burgerl, welches sein Nervenleiden durch den
Anblick der sterbenden Mutter bekommen, wird durch den Anblick des selig
scheidenden Greises, den sie standhaft aushält, geheilt.
So legt man den Roman, der jedenfalls dem Bedeutendsten beizuzählen ist,
was die Dorfpoesie der neueren Zeit geschaffen hat, mit ernsten, wenn auch nicht
rein tragisch erschütternden Empfindungen aus der Hand.
D. Red. Nach den hier mitgeteilten Proben nicht.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |