Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Lin Wort über Vunstschulcn.

ihre Rolle; sie sind auch hier wieder Träger des Werkes. Nun kann sich eine
virtuose Kraft ja sicher in verzwickten Aufgaben am glänzendsten bethätigen,
allein das höchste Ziel des Künstlers ist es doch wohl nicht, Virtuose zu sein.
Das tiefe und reine germanische Gemüt verlangt andre Nahrung als die, deren
Ils-utZont durch starke Pfefferung maskirt ist. Ihm hat Spielhagen früher ge¬
recht werden können, ihm soll er wieder gerecht werden. Wir wünschen von
.Herzen, daß der Dichter unsre oft absprechende" Worte nicht als Ausfluß wohl¬
feiler Tadelsucht ansehen möge. Vieles wäre noch zu sagen über Schilderung,
Ökonomie der Handlung u. s. w., Anerkennendes, Bewunderndes und Tadelndes.
Wir wollten nur das hervorheben, was uns das Bedenklichste, was uns ungesund
schien. Ein Roman von Spielhagcn ist immer ein bedeutendes Buch, das auf
die Achtung der' Nation Anspruch machen kann. Aber eben weit der Dichter
nationale Bedeutung besitzt, sollte er seinen höchsten Ruhm darin finden, national
zu sein. Den tiefsten und reinsten Ausdruck germanischer Empfindung und
Weltanschauung sollte er suchen. Nicht der Beifall der Kenner über technische
Meisterschaft, nicht das Behagen des literarischen Gourmands über interessante
und geistreich behandelte Stoffe kann dem Dichter den warmen Herzschlag er¬
setzen, welchen ihm das Volk entgegenbringt, dessen innerstem Fühlen, dessen
stummem Streben er Ausdruck verlieh. Das Volk macht ihn groß, dem Volke
soll er dienen.


G. Härtung.


Gin Wort über Kunstschulen.

le schreibseligcn Maler, die zu glauben scheinen, daß die Drucker¬
schwärze ihnen zu den Lorbern verhelfen werde, welche die Ölfarbe
versagt hat, können sich eines Erfolges bereits rühmen: alle
lebenden Künstler stehen jetzt in dem Verdacht, von Brotneid
gegen die toten verzehrt zu werden. Diejenigen, welche der
Vorwurf nicht trifft, mögen sich dafür bei den in jedem Sinne unberufenen
Wortführern bedanken, welche bald direkt, bald durch irgend ein unschuldiges
Mundstück die Lehre verkünden, daß das Geld, welches jetzt zur Erwerbung
alter Kunstschätze aufgewandt wird, von Gottes und Rechtswegen der Heran¬
bildung junger Künstler in den Akademien und Unterstützung älterer durch
Ankauf ihrer Werke gewidmet werden müsse. Mitgefangen, angehangen!
Künstler von wirklicher Bedeutung sind gewöhnlich friedfertige Leute und lassen
lieber ihre Werke sprechen, als daß sie sich in Zeitungspolemik mischen, ihr


Lin Wort über Vunstschulcn.

ihre Rolle; sie sind auch hier wieder Träger des Werkes. Nun kann sich eine
virtuose Kraft ja sicher in verzwickten Aufgaben am glänzendsten bethätigen,
allein das höchste Ziel des Künstlers ist es doch wohl nicht, Virtuose zu sein.
Das tiefe und reine germanische Gemüt verlangt andre Nahrung als die, deren
Ils-utZont durch starke Pfefferung maskirt ist. Ihm hat Spielhagen früher ge¬
recht werden können, ihm soll er wieder gerecht werden. Wir wünschen von
.Herzen, daß der Dichter unsre oft absprechende» Worte nicht als Ausfluß wohl¬
feiler Tadelsucht ansehen möge. Vieles wäre noch zu sagen über Schilderung,
Ökonomie der Handlung u. s. w., Anerkennendes, Bewunderndes und Tadelndes.
Wir wollten nur das hervorheben, was uns das Bedenklichste, was uns ungesund
schien. Ein Roman von Spielhagcn ist immer ein bedeutendes Buch, das auf
die Achtung der' Nation Anspruch machen kann. Aber eben weit der Dichter
nationale Bedeutung besitzt, sollte er seinen höchsten Ruhm darin finden, national
zu sein. Den tiefsten und reinsten Ausdruck germanischer Empfindung und
Weltanschauung sollte er suchen. Nicht der Beifall der Kenner über technische
Meisterschaft, nicht das Behagen des literarischen Gourmands über interessante
und geistreich behandelte Stoffe kann dem Dichter den warmen Herzschlag er¬
setzen, welchen ihm das Volk entgegenbringt, dessen innerstem Fühlen, dessen
stummem Streben er Ausdruck verlieh. Das Volk macht ihn groß, dem Volke
soll er dienen.


G. Härtung.


Gin Wort über Kunstschulen.

le schreibseligcn Maler, die zu glauben scheinen, daß die Drucker¬
schwärze ihnen zu den Lorbern verhelfen werde, welche die Ölfarbe
versagt hat, können sich eines Erfolges bereits rühmen: alle
lebenden Künstler stehen jetzt in dem Verdacht, von Brotneid
gegen die toten verzehrt zu werden. Diejenigen, welche der
Vorwurf nicht trifft, mögen sich dafür bei den in jedem Sinne unberufenen
Wortführern bedanken, welche bald direkt, bald durch irgend ein unschuldiges
Mundstück die Lehre verkünden, daß das Geld, welches jetzt zur Erwerbung
alter Kunstschätze aufgewandt wird, von Gottes und Rechtswegen der Heran¬
bildung junger Künstler in den Akademien und Unterstützung älterer durch
Ankauf ihrer Werke gewidmet werden müsse. Mitgefangen, angehangen!
Künstler von wirklicher Bedeutung sind gewöhnlich friedfertige Leute und lassen
lieber ihre Werke sprechen, als daß sie sich in Zeitungspolemik mischen, ihr


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0622" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155505"/>
          <fw type="header" place="top"> Lin Wort über Vunstschulcn.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2481" prev="#ID_2480"> ihre Rolle; sie sind auch hier wieder Träger des Werkes. Nun kann sich eine<lb/>
virtuose Kraft ja sicher in verzwickten Aufgaben am glänzendsten bethätigen,<lb/>
allein das höchste Ziel des Künstlers ist es doch wohl nicht, Virtuose zu sein.<lb/>
Das tiefe und reine germanische Gemüt verlangt andre Nahrung als die, deren<lb/>
Ils-utZont durch starke Pfefferung maskirt ist. Ihm hat Spielhagen früher ge¬<lb/>
recht werden können, ihm soll er wieder gerecht werden. Wir wünschen von<lb/>
.Herzen, daß der Dichter unsre oft absprechende» Worte nicht als Ausfluß wohl¬<lb/>
feiler Tadelsucht ansehen möge. Vieles wäre noch zu sagen über Schilderung,<lb/>
Ökonomie der Handlung u. s. w., Anerkennendes, Bewunderndes und Tadelndes.<lb/>
Wir wollten nur das hervorheben, was uns das Bedenklichste, was uns ungesund<lb/>
schien. Ein Roman von Spielhagcn ist immer ein bedeutendes Buch, das auf<lb/>
die Achtung der' Nation Anspruch machen kann. Aber eben weit der Dichter<lb/>
nationale Bedeutung besitzt, sollte er seinen höchsten Ruhm darin finden, national<lb/>
zu sein. Den tiefsten und reinsten Ausdruck germanischer Empfindung und<lb/>
Weltanschauung sollte er suchen. Nicht der Beifall der Kenner über technische<lb/>
Meisterschaft, nicht das Behagen des literarischen Gourmands über interessante<lb/>
und geistreich behandelte Stoffe kann dem Dichter den warmen Herzschlag er¬<lb/>
setzen, welchen ihm das Volk entgegenbringt, dessen innerstem Fühlen, dessen<lb/>
stummem Streben er Ausdruck verlieh. Das Volk macht ihn groß, dem Volke<lb/>
soll er dienen.</p><lb/>
          <note type="byline"> G. Härtung.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Gin Wort über Kunstschulen.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2482" next="#ID_2483"> le schreibseligcn Maler, die zu glauben scheinen, daß die Drucker¬<lb/>
schwärze ihnen zu den Lorbern verhelfen werde, welche die Ölfarbe<lb/>
versagt hat, können sich eines Erfolges bereits rühmen: alle<lb/>
lebenden Künstler stehen jetzt in dem Verdacht, von Brotneid<lb/>
gegen die toten verzehrt zu werden. Diejenigen, welche der<lb/>
Vorwurf nicht trifft, mögen sich dafür bei den in jedem Sinne unberufenen<lb/>
Wortführern bedanken, welche bald direkt, bald durch irgend ein unschuldiges<lb/>
Mundstück die Lehre verkünden, daß das Geld, welches jetzt zur Erwerbung<lb/>
alter Kunstschätze aufgewandt wird, von Gottes und Rechtswegen der Heran¬<lb/>
bildung junger Künstler in den Akademien und Unterstützung älterer durch<lb/>
Ankauf ihrer Werke gewidmet werden müsse. Mitgefangen, angehangen!<lb/>
Künstler von wirklicher Bedeutung sind gewöhnlich friedfertige Leute und lassen<lb/>
lieber ihre Werke sprechen, als daß sie sich in Zeitungspolemik mischen, ihr</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0622] Lin Wort über Vunstschulcn. ihre Rolle; sie sind auch hier wieder Träger des Werkes. Nun kann sich eine virtuose Kraft ja sicher in verzwickten Aufgaben am glänzendsten bethätigen, allein das höchste Ziel des Künstlers ist es doch wohl nicht, Virtuose zu sein. Das tiefe und reine germanische Gemüt verlangt andre Nahrung als die, deren Ils-utZont durch starke Pfefferung maskirt ist. Ihm hat Spielhagen früher ge¬ recht werden können, ihm soll er wieder gerecht werden. Wir wünschen von .Herzen, daß der Dichter unsre oft absprechende» Worte nicht als Ausfluß wohl¬ feiler Tadelsucht ansehen möge. Vieles wäre noch zu sagen über Schilderung, Ökonomie der Handlung u. s. w., Anerkennendes, Bewunderndes und Tadelndes. Wir wollten nur das hervorheben, was uns das Bedenklichste, was uns ungesund schien. Ein Roman von Spielhagcn ist immer ein bedeutendes Buch, das auf die Achtung der' Nation Anspruch machen kann. Aber eben weit der Dichter nationale Bedeutung besitzt, sollte er seinen höchsten Ruhm darin finden, national zu sein. Den tiefsten und reinsten Ausdruck germanischer Empfindung und Weltanschauung sollte er suchen. Nicht der Beifall der Kenner über technische Meisterschaft, nicht das Behagen des literarischen Gourmands über interessante und geistreich behandelte Stoffe kann dem Dichter den warmen Herzschlag er¬ setzen, welchen ihm das Volk entgegenbringt, dessen innerstem Fühlen, dessen stummem Streben er Ausdruck verlieh. Das Volk macht ihn groß, dem Volke soll er dienen. G. Härtung. Gin Wort über Kunstschulen. le schreibseligcn Maler, die zu glauben scheinen, daß die Drucker¬ schwärze ihnen zu den Lorbern verhelfen werde, welche die Ölfarbe versagt hat, können sich eines Erfolges bereits rühmen: alle lebenden Künstler stehen jetzt in dem Verdacht, von Brotneid gegen die toten verzehrt zu werden. Diejenigen, welche der Vorwurf nicht trifft, mögen sich dafür bei den in jedem Sinne unberufenen Wortführern bedanken, welche bald direkt, bald durch irgend ein unschuldiges Mundstück die Lehre verkünden, daß das Geld, welches jetzt zur Erwerbung alter Kunstschätze aufgewandt wird, von Gottes und Rechtswegen der Heran¬ bildung junger Künstler in den Akademien und Unterstützung älterer durch Ankauf ihrer Werke gewidmet werden müsse. Mitgefangen, angehangen! Künstler von wirklicher Bedeutung sind gewöhnlich friedfertige Leute und lassen lieber ihre Werke sprechen, als daß sie sich in Zeitungspolemik mischen, ihr

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/622
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/622>, abgerufen am 07.01.2025.