Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.Die Praxis der deutschen Fenerversicherungsgesellschaften. sie dem Publikum und dem Staat als Oberanfsichtsbehördc gegenüber verfolgen, Als Spekulationsgeschäfte stehen beide Kategorien von Versicherungsgesell¬ Die Magdeburger Feuerversicherungsgefellschaft sagt in ihrer schon oben Die Praxis der deutschen Fenerversicherungsgesellschaften. sie dem Publikum und dem Staat als Oberanfsichtsbehördc gegenüber verfolgen, Als Spekulationsgeschäfte stehen beide Kategorien von Versicherungsgesell¬ Die Magdeburger Feuerversicherungsgefellschaft sagt in ihrer schon oben <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0340" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155223"/> <fw type="header" place="top"> Die Praxis der deutschen Fenerversicherungsgesellschaften.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1398" prev="#ID_1397"> sie dem Publikum und dem Staat als Oberanfsichtsbehördc gegenüber verfolgen,<lb/> bewiesen. Im Lager der Verbündeten herrscht mich großer Jubel über den<lb/> Beitritt der stolzen und vornehmen Gvthcmerin,</p><lb/> <p xml:id="ID_1399"> Als Spekulationsgeschäfte stehen beide Kategorien von Versicherungsgesell¬<lb/> schaften im Gegensatze zu der dritten, den öffentlichen Sozietäten, Diese haben<lb/> das Prinzip, durch Beiträge, die von ihren Mitgliedern bis zur Höhe des<lb/> Bedarfs herbeigeschafft werden, die in ihrem Kreise entstandenen Brandschäden<lb/> zu vergüten, und vertreten damit das System der reinen Gegenseitigkeit. Sie<lb/> werden vom Staate verwaltet, und ihre Verfassungen sowie ihre geschäftliche»<lb/> Grundsätze beruhen auf staatlichen Verordnungen. Die früher zu ihren Gunsten<lb/> erlassenen Privilegien sind größtenteils aufgehoben. Sie sind stets nur für eine<lb/> Provinz, einen Regierungsbezirk oder eine Landschaft konzessionirt, eine Be¬<lb/> schränkung ihrer Gcschüftsthätigkcit, in welcher der Grund liegt, daß sie den<lb/> thätigen, hierin keiner Beschränkung unterworfenen Privat- oder Aktiengesell¬<lb/> schaften gegenüber nicht reussiren. Sie leiden an einer schlechten Verteilung<lb/> der Gefahr. Eine Verschmelzung aller dieser Sozietäten zu einer einzigen<lb/> großen Landesfeuerversichcrungs-Anstalt könnte diesem Übel abhelfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1400" next="#ID_1401"> Die Magdeburger Feuerversicherungsgefellschaft sagt in ihrer schon oben<lb/> zitirten Denkschrift über „ihre Bestrebungen und Erfolge," daß es sich für den<lb/> Verhinderer unausgesetzt darum handle, zu sinnen und zu trachten, daß und wie<lb/> das Risiko weiter vermindert werde. Soweit dieses Ziel durch „fleißige, ratio¬<lb/> nelle und vorsichtige Geschüftsführnng. durch Maßregeln zur Verhütung, Be¬<lb/> grenzung und Bekämpfung der Gefahren, um diese selbst auf das geringste Maß<lb/> zurückzuführen," herbeigeführt weiden kann, muß dieses Bestreben den Beifall<lb/> aller vorurteilsfreien Leser finden, ein andres ist es schon mit den weiter an¬<lb/> geführten Mitteln der „geschickten Verteilung der Gefahren" und „des Studiums<lb/> der Gefahrsmvmente." Der Fall tritt häufig ein, daß bei einer Praxis, die<lb/> auf diesen Mitteln beruht, ein Versicherungsuchender trotz größter Mühe die<lb/> gewünschte Versicherung entweder garnicht oder doch nur unter den größten<lb/> Opfern und rigoroser einschränkenden Bedingungen erreichen kann, weil ent¬<lb/> weder alle Gesellschaften das für den Versicheruugsort bestimmte Maximum<lb/> bereits erreicht oder diesen Platz überhaupt der leichten Bauart seiner Gebäude<lb/> oder der subjektiven Eigenschaften seiner Einwohner wegen aus ihrem Geschäfts¬<lb/> gebiete ausgeschlossen haben. Sie können auch Veranlassung haben, den Antrag¬<lb/> steller selbst zu meiden, weil er das Unglück gehabt hat, bereits von einem<lb/> Brandschäden getroffen zu werden, oder die Versicherung abzulehnen, weil das<lb/> Objekt uicht zu deu „wünschenswerten Risiken" gehört. Gehört dasselbe zu<lb/> denjenigen Ausnahmen, zu deren Versicherung auch die öffentliche Sozietät<lb/> nicht verpflichtet ist, so muß der Verstchernngsuchende, wenn er nicht un¬<lb/> verhindert und damit der Chance des größten Verlustes unterworfen bleiben will,<lb/> sich einer Privatversicherungsgesellschaft mit gebundenen Händen überliefern,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0340]
Die Praxis der deutschen Fenerversicherungsgesellschaften.
sie dem Publikum und dem Staat als Oberanfsichtsbehördc gegenüber verfolgen,
bewiesen. Im Lager der Verbündeten herrscht mich großer Jubel über den
Beitritt der stolzen und vornehmen Gvthcmerin,
Als Spekulationsgeschäfte stehen beide Kategorien von Versicherungsgesell¬
schaften im Gegensatze zu der dritten, den öffentlichen Sozietäten, Diese haben
das Prinzip, durch Beiträge, die von ihren Mitgliedern bis zur Höhe des
Bedarfs herbeigeschafft werden, die in ihrem Kreise entstandenen Brandschäden
zu vergüten, und vertreten damit das System der reinen Gegenseitigkeit. Sie
werden vom Staate verwaltet, und ihre Verfassungen sowie ihre geschäftliche»
Grundsätze beruhen auf staatlichen Verordnungen. Die früher zu ihren Gunsten
erlassenen Privilegien sind größtenteils aufgehoben. Sie sind stets nur für eine
Provinz, einen Regierungsbezirk oder eine Landschaft konzessionirt, eine Be¬
schränkung ihrer Gcschüftsthätigkcit, in welcher der Grund liegt, daß sie den
thätigen, hierin keiner Beschränkung unterworfenen Privat- oder Aktiengesell¬
schaften gegenüber nicht reussiren. Sie leiden an einer schlechten Verteilung
der Gefahr. Eine Verschmelzung aller dieser Sozietäten zu einer einzigen
großen Landesfeuerversichcrungs-Anstalt könnte diesem Übel abhelfen.
Die Magdeburger Feuerversicherungsgefellschaft sagt in ihrer schon oben
zitirten Denkschrift über „ihre Bestrebungen und Erfolge," daß es sich für den
Verhinderer unausgesetzt darum handle, zu sinnen und zu trachten, daß und wie
das Risiko weiter vermindert werde. Soweit dieses Ziel durch „fleißige, ratio¬
nelle und vorsichtige Geschüftsführnng. durch Maßregeln zur Verhütung, Be¬
grenzung und Bekämpfung der Gefahren, um diese selbst auf das geringste Maß
zurückzuführen," herbeigeführt weiden kann, muß dieses Bestreben den Beifall
aller vorurteilsfreien Leser finden, ein andres ist es schon mit den weiter an¬
geführten Mitteln der „geschickten Verteilung der Gefahren" und „des Studiums
der Gefahrsmvmente." Der Fall tritt häufig ein, daß bei einer Praxis, die
auf diesen Mitteln beruht, ein Versicherungsuchender trotz größter Mühe die
gewünschte Versicherung entweder garnicht oder doch nur unter den größten
Opfern und rigoroser einschränkenden Bedingungen erreichen kann, weil ent¬
weder alle Gesellschaften das für den Versicheruugsort bestimmte Maximum
bereits erreicht oder diesen Platz überhaupt der leichten Bauart seiner Gebäude
oder der subjektiven Eigenschaften seiner Einwohner wegen aus ihrem Geschäfts¬
gebiete ausgeschlossen haben. Sie können auch Veranlassung haben, den Antrag¬
steller selbst zu meiden, weil er das Unglück gehabt hat, bereits von einem
Brandschäden getroffen zu werden, oder die Versicherung abzulehnen, weil das
Objekt uicht zu deu „wünschenswerten Risiken" gehört. Gehört dasselbe zu
denjenigen Ausnahmen, zu deren Versicherung auch die öffentliche Sozietät
nicht verpflichtet ist, so muß der Verstchernngsuchende, wenn er nicht un¬
verhindert und damit der Chance des größten Verlustes unterworfen bleiben will,
sich einer Privatversicherungsgesellschaft mit gebundenen Händen überliefern,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |