Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.Ein Vorläufer kassalles. Weitling unterscheidet nun, wie schon oben angedeutet, in der Gesellschaft Das Trio stellt nun fest, wieviel Produkte des notwendigen und Nütz¬ Mit der Pflicht aller zu einem gleichen Anteil an den Arbeiten für das Anders wird die Produktion und der Verbrauch der Güter des Angenehmen Ein Vorläufer kassalles. Weitling unterscheidet nun, wie schon oben angedeutet, in der Gesellschaft Das Trio stellt nun fest, wieviel Produkte des notwendigen und Nütz¬ Mit der Pflicht aller zu einem gleichen Anteil an den Arbeiten für das Anders wird die Produktion und der Verbrauch der Güter des Angenehmen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0257" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155140"/> <fw type="header" place="top"> Ein Vorläufer kassalles.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1036"> Weitling unterscheidet nun, wie schon oben angedeutet, in der Gesellschaft<lb/> drei Arten von Arbeiten: 1. Die notwendigen Arbeiten, d. h, alle Arbeiten für<lb/> das Gedeihen und den Fortschritt der nützlichen Wissenschaften, für den Unter¬<lb/> halt und die Vervollkommnung der Heilanstalten, für die allgemeine Erziehung<lb/> der Jugend und den gegenseitigen Austausch der Produkte, sowie die für<lb/> Nahrung. Wohnung, Kleidung und Erholung der Glieder der Gesellschaft<lb/> nötigen Arbeite». 2. Die nützlichen Arbeiten, d, h, alle die, welche die not¬<lb/> wendigen vervollkommnen, z. B. für Bau von Maschinen, Eisenbahnen. 3. Die<lb/> angenehmen Arbeiten d. h. alle die, welche zur Verfeinerung der sinnlichen<lb/> Genüsse dienen, z. B. für Theater, Bier- und Kaffeehäuser.</p><lb/> <p xml:id="ID_1037"> Das Trio stellt nun fest, wieviel Produkte des notwendigen und Nütz¬<lb/> lichen für das ganze Volk nötig sind. Die zu ihrer Hervorbringung notwendige<lb/> Arbeitszeit wird unter alle Arbeitsfähigen gleichmäßig verteilt. Dieselben ar¬<lb/> beiten demgemäß auch für die Verwaltungsbeamten, die Kranken, die Greise<lb/> und Kinder. Die Wahl der Arbeit bleibt jedem Individuum überlassen. Auch<lb/> wird nach Möglichkeit dafür Sorge getragen, daß jeder in den Arbeiten öfters<lb/> abwechseln kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1038"> Mit der Pflicht aller zu einem gleichen Anteil an den Arbeiten für das<lb/> Notwendige und Nützliche steht in Verbindung das Recht aller auf einen gleichen<lb/> Anteil an den zum notwendigen und Nützlichen gehörigen Produkten. Die<lb/> Durchführung hiervon ist die Aufgabe der Werksvorstände.</p><lb/> <p xml:id="ID_1039" next="#ID_1040"> Anders wird die Produktion und der Verbrauch der Güter des Angenehmen<lb/> geregelt. Da zu deren Genuß niemand von der Natur gezwungen ist, so muß es im<lb/> Belieben eines jeden stehen, davon zu genießen und dem entsprechend zu arbeiten.<lb/> Und zwar wird diese Arbeit in der Produktion des notwendigen geleistet, um<lb/> damit diejenigen zu lohnen, welche in der Produktion des Angenehmen beschäftigt<lb/> sind. Damit sich Leistung und Lohn decken, müsse» die Produkte des Ange¬<lb/> nehmen den zu ihrer Erlangung geleistete» Produkte» des notwendigen genau<lb/> wertgleich sein. Dies will Weitling dadurch erreichen, daß 1. jeder angeben<lb/> muß. welche Genüsse des Angenehmen er sich zu verschaffen gedächte, wodurch<lb/> das Angebot genau der Nachfrage gleichgesetzt werden könne; 2. dadurch, daß<lb/> »Kommerzstunden" eingeführt werden. Diese sollen zunächst dazu dienen, de»<lb/> Austausch der Produkte des Angenehmen gegen die Arbeitsstunden des not¬<lb/> wendigen zu regeln. Kommerzstunden nennt aber Weitling alle Arbeitsstunden,<lb/> welche außerhalb der von der Verwaltung bestimmten Arbeitszeit geleistet<lb/> werden. Die geleisteten Kommerzstunden erhält jeder in ein „Kommerzbuch"<lb/> eingetragen. Auf Prüsentirung desselben erhält er dann in jedem beliebigen<lb/> Etablissement die gewünschten Genüsse des Angenehmen, was durch Stemveluug<lb/> im Kvmmerzbuche bescheinigt wird. Der Wert der Produkte des Angenehmen<lb/> wird genau nach den zu ihrer Herstellung notwendigen Arbeitsstunden bemessen<lb/> und ist also auch immer gleich der entsprechenden Zahl von Kommerzstunden. Auf</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0257]
Ein Vorläufer kassalles.
Weitling unterscheidet nun, wie schon oben angedeutet, in der Gesellschaft
drei Arten von Arbeiten: 1. Die notwendigen Arbeiten, d. h, alle Arbeiten für
das Gedeihen und den Fortschritt der nützlichen Wissenschaften, für den Unter¬
halt und die Vervollkommnung der Heilanstalten, für die allgemeine Erziehung
der Jugend und den gegenseitigen Austausch der Produkte, sowie die für
Nahrung. Wohnung, Kleidung und Erholung der Glieder der Gesellschaft
nötigen Arbeite». 2. Die nützlichen Arbeiten, d, h, alle die, welche die not¬
wendigen vervollkommnen, z. B. für Bau von Maschinen, Eisenbahnen. 3. Die
angenehmen Arbeiten d. h. alle die, welche zur Verfeinerung der sinnlichen
Genüsse dienen, z. B. für Theater, Bier- und Kaffeehäuser.
Das Trio stellt nun fest, wieviel Produkte des notwendigen und Nütz¬
lichen für das ganze Volk nötig sind. Die zu ihrer Hervorbringung notwendige
Arbeitszeit wird unter alle Arbeitsfähigen gleichmäßig verteilt. Dieselben ar¬
beiten demgemäß auch für die Verwaltungsbeamten, die Kranken, die Greise
und Kinder. Die Wahl der Arbeit bleibt jedem Individuum überlassen. Auch
wird nach Möglichkeit dafür Sorge getragen, daß jeder in den Arbeiten öfters
abwechseln kann.
Mit der Pflicht aller zu einem gleichen Anteil an den Arbeiten für das
Notwendige und Nützliche steht in Verbindung das Recht aller auf einen gleichen
Anteil an den zum notwendigen und Nützlichen gehörigen Produkten. Die
Durchführung hiervon ist die Aufgabe der Werksvorstände.
Anders wird die Produktion und der Verbrauch der Güter des Angenehmen
geregelt. Da zu deren Genuß niemand von der Natur gezwungen ist, so muß es im
Belieben eines jeden stehen, davon zu genießen und dem entsprechend zu arbeiten.
Und zwar wird diese Arbeit in der Produktion des notwendigen geleistet, um
damit diejenigen zu lohnen, welche in der Produktion des Angenehmen beschäftigt
sind. Damit sich Leistung und Lohn decken, müsse» die Produkte des Ange¬
nehmen den zu ihrer Erlangung geleistete» Produkte» des notwendigen genau
wertgleich sein. Dies will Weitling dadurch erreichen, daß 1. jeder angeben
muß. welche Genüsse des Angenehmen er sich zu verschaffen gedächte, wodurch
das Angebot genau der Nachfrage gleichgesetzt werden könne; 2. dadurch, daß
»Kommerzstunden" eingeführt werden. Diese sollen zunächst dazu dienen, de»
Austausch der Produkte des Angenehmen gegen die Arbeitsstunden des not¬
wendigen zu regeln. Kommerzstunden nennt aber Weitling alle Arbeitsstunden,
welche außerhalb der von der Verwaltung bestimmten Arbeitszeit geleistet
werden. Die geleisteten Kommerzstunden erhält jeder in ein „Kommerzbuch"
eingetragen. Auf Prüsentirung desselben erhält er dann in jedem beliebigen
Etablissement die gewünschten Genüsse des Angenehmen, was durch Stemveluug
im Kvmmerzbuche bescheinigt wird. Der Wert der Produkte des Angenehmen
wird genau nach den zu ihrer Herstellung notwendigen Arbeitsstunden bemessen
und ist also auch immer gleich der entsprechenden Zahl von Kommerzstunden. Auf
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |