Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.Lin Vorläufer Tassalles. Die Minderschätzung des wahren Wertes der Arbeit war früher nicht so Durch das Geld werden aber auch die Begierden und Genusse der bevor¬ Das Geld bewirkt die Korruption, den Betrug, die Fälschung, den Dieb¬ So hat man nach und nach dem arbeitenden Volke aus dem Paradiese So Weitling in seiner Kritik der gegenwärtigen Gesellschaftsordnung. Sie . Doch macht sich auf Schritt und Tritt jener Mangel an theoretischer Auch Weitlings Theorie der Entstehung des Eigentums trifft für die Hier hat er zunächst genau auf dieselbe Weise wie Proudhon das Recht Lin Vorläufer Tassalles. Die Minderschätzung des wahren Wertes der Arbeit war früher nicht so Durch das Geld werden aber auch die Begierden und Genusse der bevor¬ Das Geld bewirkt die Korruption, den Betrug, die Fälschung, den Dieb¬ So hat man nach und nach dem arbeitenden Volke aus dem Paradiese So Weitling in seiner Kritik der gegenwärtigen Gesellschaftsordnung. Sie . Doch macht sich auf Schritt und Tritt jener Mangel an theoretischer Auch Weitlings Theorie der Entstehung des Eigentums trifft für die Hier hat er zunächst genau auf dieselbe Weise wie Proudhon das Recht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0184" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155067"/> <fw type="header" place="top"> Lin Vorläufer Tassalles.</fw><lb/> <p xml:id="ID_748"> Die Minderschätzung des wahren Wertes der Arbeit war früher nicht so<lb/> leicht möglich wie unter dem Geldsystcm; denn der jedesmalige Vergleich der<lb/> anszutanschcnden Produkte verhinderte meistens, daß dieselben zu gering an¬<lb/> geschlagen wurden.</p><lb/> <p xml:id="ID_749"> Durch das Geld werden aber auch die Begierden und Genusse der bevor¬<lb/> zugten Klassen immer häufiger und unersättlicher, und mit ihnen wird die Last<lb/> der Arbeit und die Verringerung und Verschlechterung der Lebensmittel der<lb/> untersten arbeitenden Klassen immer fühlbarer.</p><lb/> <p xml:id="ID_750"> Das Geld bewirkt die Korruption, den Betrug, die Fälschung, den Dieb¬<lb/> stahl. Die, welche das Geld haben, laden und richten die Batterien der Gesetze<lb/> und Strafen gegen die, welche es nicht haben. Der Starke beraubt den Schwachen<lb/> öffentlich und giebt der Beraubung einen nicht vom Gesetz strafbaren Namen,<lb/> wie: Kontribution, Steuer, Eigentum, Spekulation, Zins, Pfändung, Prozeß-<lb/> kvsten, Lvhnverkürzung, Wucher u. s. w.</p><lb/> <p xml:id="ID_751"> So hat man nach und nach dem arbeitenden Volke aus dem Paradiese<lb/> dieser Welt ein Jammerthal geschaffen „voll bitterer Elendskräuter und heißer<lb/> Thränenqucllen,"</p><lb/> <p xml:id="ID_752"> So Weitling in seiner Kritik der gegenwärtigen Gesellschaftsordnung. Sie<lb/> ist vom extrem-sozialistischen Standpunkte aus vielleicht so gelungen, als es ohne<lb/> wissenschaftliche Einsicht in das Wesen der Volkswirtschaft überhaupt möglich<lb/> ist. Weitling Übersicht zwar einen hochwichtigen Punkt: die Absatzkriseu. Aber<lb/> er verwertet alles andre, was sich nur irgend dem Eigentum vorwerfen läßt,<lb/> ans eine solche Weise, daß es, wenn seine Kritik richtig wäre, wahrlich nicht<lb/> des Hinweises auf die Krisen bedürfte, um zur Verdammung des Eigentums<lb/> zu gelangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_753"> . Doch macht sich auf Schritt und Tritt jener Mangel an theoretischer<lb/> Bildung fühlbar. Schon sein Ausgangspunkt — die Auffassung des Zustandes<lb/> des Jägervolkcs als eines paradiesischen — ist ein grundfalscher. Selbst vom<lb/> biblischen Staudpunkte aus. Denn weder das alte noch das neue Testament<lb/> sagen uns, daß der Mensch im Paradiese als Jäger gelebt habe, wie Weitling<lb/> annimmt. Andrerseits ist die Ansicht, daß die Jügervölkcr so überaus glücklich<lb/> gelebt hätten, durch nichts gerechtfertigt. Im Gegenteil dürfen wir Wohl<lb/> glauben, daß damals eine Zeit fortwährender Mühsal und Entbehrung für alle<lb/> gewesen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_754"> Auch Weitlings Theorie der Entstehung des Eigentums trifft für die<lb/> Wirklichkeit nicht zu. Indeß ist dies ja auch nnr Beiwerk. Das xunowm Lg.1lors<lb/> ist der Angriff auf das Eigentum selber.</p><lb/> <p xml:id="ID_755" next="#ID_756"> Hier hat er zunächst genau auf dieselbe Weise wie Proudhon das Recht<lb/> der ersten Besitzergreifung bestritten. Dasselbe soll nur so lange gelten, als<lb/> jedermann okkupiren kann. Mit diesem Einwände ist aber nur bewiesen, daß<lb/> die Okkupation nicht das Eigentum begründen könne, nicht aber, daß das</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0184]
Lin Vorläufer Tassalles.
Die Minderschätzung des wahren Wertes der Arbeit war früher nicht so
leicht möglich wie unter dem Geldsystcm; denn der jedesmalige Vergleich der
anszutanschcnden Produkte verhinderte meistens, daß dieselben zu gering an¬
geschlagen wurden.
Durch das Geld werden aber auch die Begierden und Genusse der bevor¬
zugten Klassen immer häufiger und unersättlicher, und mit ihnen wird die Last
der Arbeit und die Verringerung und Verschlechterung der Lebensmittel der
untersten arbeitenden Klassen immer fühlbarer.
Das Geld bewirkt die Korruption, den Betrug, die Fälschung, den Dieb¬
stahl. Die, welche das Geld haben, laden und richten die Batterien der Gesetze
und Strafen gegen die, welche es nicht haben. Der Starke beraubt den Schwachen
öffentlich und giebt der Beraubung einen nicht vom Gesetz strafbaren Namen,
wie: Kontribution, Steuer, Eigentum, Spekulation, Zins, Pfändung, Prozeß-
kvsten, Lvhnverkürzung, Wucher u. s. w.
So hat man nach und nach dem arbeitenden Volke aus dem Paradiese
dieser Welt ein Jammerthal geschaffen „voll bitterer Elendskräuter und heißer
Thränenqucllen,"
So Weitling in seiner Kritik der gegenwärtigen Gesellschaftsordnung. Sie
ist vom extrem-sozialistischen Standpunkte aus vielleicht so gelungen, als es ohne
wissenschaftliche Einsicht in das Wesen der Volkswirtschaft überhaupt möglich
ist. Weitling Übersicht zwar einen hochwichtigen Punkt: die Absatzkriseu. Aber
er verwertet alles andre, was sich nur irgend dem Eigentum vorwerfen läßt,
ans eine solche Weise, daß es, wenn seine Kritik richtig wäre, wahrlich nicht
des Hinweises auf die Krisen bedürfte, um zur Verdammung des Eigentums
zu gelangen.
. Doch macht sich auf Schritt und Tritt jener Mangel an theoretischer
Bildung fühlbar. Schon sein Ausgangspunkt — die Auffassung des Zustandes
des Jägervolkcs als eines paradiesischen — ist ein grundfalscher. Selbst vom
biblischen Staudpunkte aus. Denn weder das alte noch das neue Testament
sagen uns, daß der Mensch im Paradiese als Jäger gelebt habe, wie Weitling
annimmt. Andrerseits ist die Ansicht, daß die Jügervölkcr so überaus glücklich
gelebt hätten, durch nichts gerechtfertigt. Im Gegenteil dürfen wir Wohl
glauben, daß damals eine Zeit fortwährender Mühsal und Entbehrung für alle
gewesen ist.
Auch Weitlings Theorie der Entstehung des Eigentums trifft für die
Wirklichkeit nicht zu. Indeß ist dies ja auch nnr Beiwerk. Das xunowm Lg.1lors
ist der Angriff auf das Eigentum selber.
Hier hat er zunächst genau auf dieselbe Weise wie Proudhon das Recht
der ersten Besitzergreifung bestritten. Dasselbe soll nur so lange gelten, als
jedermann okkupiren kann. Mit diesem Einwände ist aber nur bewiesen, daß
die Okkupation nicht das Eigentum begründen könne, nicht aber, daß das
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |