Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal.Sachsens Kunstleben im sechzehnten Jahrhundert. "Vorzeichnuß und wcirhafftige Contrnfactura aller Scharfs-Rennen und Treffenn, Augusts Bauthätigkeit hatte seit dem Jahre 1578 geruht. Erst in seinen Sachsens Kunstleben im sechzehnten Jahrhundert. „Vorzeichnuß und wcirhafftige Contrnfactura aller Scharfs-Rennen und Treffenn, Augusts Bauthätigkeit hatte seit dem Jahre 1578 geruht. Erst in seinen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0093" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/157018"/> <fw type="header" place="top"> Sachsens Kunstleben im sechzehnten Jahrhundert.</fw><lb/> <p xml:id="ID_283" prev="#ID_282"> „Vorzeichnuß und wcirhafftige Contrnfactura aller Scharfs-Rennen und Treffenn,<lb/> so Augustus vor und inn seiner Regierung 1543—66 gantz Ritterlich gethan<lb/> und verbracht" hatte. Von demselben Künstler stammt eine Sammlung von<lb/> Bildnissen der Herzöge von Sachsen, die später unter Augusts Nachfolgern bis<lb/> auf Friedrich August I. fortgesetzt wurde. Ein andrer Künstler, Zcicharias<lb/> Wehrn endlich, illustrirte ein Buch über die Sitten und Gebräuche der Türken.<lb/> Dazu kamen die zahllosen gedruckten Bücher, welche der Kurfürst teils in seiner<lb/> eignen Druckerei im Schlosse zu Dresden drucken ließ, teils in Italien und<lb/> Deutschland ankaufte. Er sammelte so eifrig, daß sich seine im Jahre 1574<lb/> nur aus 1721 Bänden bestehende Bibliothek im Jahre 1580 bis auf 2354 ver¬<lb/> mehrt hatte, und bewies seinen Geschmack auch in den Einbänden, welche er<lb/> den Büchern geben ließ. Aus Nürnberg wurde 1566 ein geschickter Buchbinder,<lb/> Jakob Kraus, berufen, dem außer der Bezahlung dessen, „was er sonst an Arbeit<lb/> machen und binden" werde, ein fester Jahresgehalt von fünfzig Gulden zuge¬<lb/> sichert wurde. Von diesem rühren die schönen Einbände der Bibliothek her.<lb/> Die gewöhnlichsten Bände bestehen aus feinem braunen Kalbleder und sind mit<lb/> dem sächsischen und dänischen Wappen und den Buchstaben ^ H ÜI L L (August,<lb/> Herzog zu Sachsen, Churfürst) auf den Einbanddecken versehen. Rücken und<lb/> Deckel sind reich mit goldnen Einfassungen und Ornamenten verziert, die ebenso<lb/> geschmackvoll erfunden als sauber geprägt sind. Auf den Folianten ist ge¬<lb/> wöhnlich das in Gold abgedruckte Bildnis des Kurfürsten angebracht, und auch<lb/> der vergoldete Schnitt ist mit eingepreßten, oft gemalten Arabesken geschmückt.<lb/> Dabei sind die Bücher vorzüglich gut geheftet und so wenig beschnitten, daß<lb/> sie ein würdiges Seitenstück zu de Thors und Groliers Einbänden bilden.</p><lb/> <p xml:id="ID_284" next="#ID_285"> Augusts Bauthätigkeit hatte seit dem Jahre 1578 geruht. Erst in seinen<lb/> letzten Jahren war er wieder mit einem Baupläne beschäftigt, nämlich mit der<lb/> Anlage seiner Familiengruft. Nach dem Tode der Kurfürstin Anna 1585 ent¬<lb/> schloß er sich, der verstorbenen Gattin ein würdiges Grabmal und seiner Familie<lb/> überhaupt eine prächtige Begräbnisstätte im Dome zu Freiberg zu bereiten.<lb/> Ihn reizte dabei noch ein besondrer Umstand. Der Hofmaler Hans Schröer<lb/> und der Steindrechsler David Hirschfeld aus Gotha hatten 1573 in einem<lb/> Weinberge bei Weißensee in Thüringen Alabaster gefunden. Dieser Entdeckung<lb/> war im Spätsommer des folgenden Jahres die Auffindung von Marmor bei<lb/> Schwarzenberg im Obererzgebirge durch die Bildhauer Hans und Christoph<lb/> Walther gefolgt, und man hatte in verschiedenen Orten Sachsens Marmorbrüche<lb/> anlegen können. Hauptsächlich um diese neuen. bisher ungeahnten Marmorschätze<lb/> des Landes auszubeuten, unternahm August das umfangreiche Werk. Anfang<lb/> Oktober 1S85 sandte er den schon erwähnten Nosseni nach Freiberg, um die<lb/> nötigen Vorbereitungen zu treffen. Allein der Kurfürst sollte die Vollendung<lb/> der Familiengruft nicht mehr erleben. Am 11. Februar 1586 wurde er in<lb/> Moritzburg vom Schlage gerührt und starb desselben Tages in Dresden, noch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0093]
Sachsens Kunstleben im sechzehnten Jahrhundert.
„Vorzeichnuß und wcirhafftige Contrnfactura aller Scharfs-Rennen und Treffenn,
so Augustus vor und inn seiner Regierung 1543—66 gantz Ritterlich gethan
und verbracht" hatte. Von demselben Künstler stammt eine Sammlung von
Bildnissen der Herzöge von Sachsen, die später unter Augusts Nachfolgern bis
auf Friedrich August I. fortgesetzt wurde. Ein andrer Künstler, Zcicharias
Wehrn endlich, illustrirte ein Buch über die Sitten und Gebräuche der Türken.
Dazu kamen die zahllosen gedruckten Bücher, welche der Kurfürst teils in seiner
eignen Druckerei im Schlosse zu Dresden drucken ließ, teils in Italien und
Deutschland ankaufte. Er sammelte so eifrig, daß sich seine im Jahre 1574
nur aus 1721 Bänden bestehende Bibliothek im Jahre 1580 bis auf 2354 ver¬
mehrt hatte, und bewies seinen Geschmack auch in den Einbänden, welche er
den Büchern geben ließ. Aus Nürnberg wurde 1566 ein geschickter Buchbinder,
Jakob Kraus, berufen, dem außer der Bezahlung dessen, „was er sonst an Arbeit
machen und binden" werde, ein fester Jahresgehalt von fünfzig Gulden zuge¬
sichert wurde. Von diesem rühren die schönen Einbände der Bibliothek her.
Die gewöhnlichsten Bände bestehen aus feinem braunen Kalbleder und sind mit
dem sächsischen und dänischen Wappen und den Buchstaben ^ H ÜI L L (August,
Herzog zu Sachsen, Churfürst) auf den Einbanddecken versehen. Rücken und
Deckel sind reich mit goldnen Einfassungen und Ornamenten verziert, die ebenso
geschmackvoll erfunden als sauber geprägt sind. Auf den Folianten ist ge¬
wöhnlich das in Gold abgedruckte Bildnis des Kurfürsten angebracht, und auch
der vergoldete Schnitt ist mit eingepreßten, oft gemalten Arabesken geschmückt.
Dabei sind die Bücher vorzüglich gut geheftet und so wenig beschnitten, daß
sie ein würdiges Seitenstück zu de Thors und Groliers Einbänden bilden.
Augusts Bauthätigkeit hatte seit dem Jahre 1578 geruht. Erst in seinen
letzten Jahren war er wieder mit einem Baupläne beschäftigt, nämlich mit der
Anlage seiner Familiengruft. Nach dem Tode der Kurfürstin Anna 1585 ent¬
schloß er sich, der verstorbenen Gattin ein würdiges Grabmal und seiner Familie
überhaupt eine prächtige Begräbnisstätte im Dome zu Freiberg zu bereiten.
Ihn reizte dabei noch ein besondrer Umstand. Der Hofmaler Hans Schröer
und der Steindrechsler David Hirschfeld aus Gotha hatten 1573 in einem
Weinberge bei Weißensee in Thüringen Alabaster gefunden. Dieser Entdeckung
war im Spätsommer des folgenden Jahres die Auffindung von Marmor bei
Schwarzenberg im Obererzgebirge durch die Bildhauer Hans und Christoph
Walther gefolgt, und man hatte in verschiedenen Orten Sachsens Marmorbrüche
anlegen können. Hauptsächlich um diese neuen. bisher ungeahnten Marmorschätze
des Landes auszubeuten, unternahm August das umfangreiche Werk. Anfang
Oktober 1S85 sandte er den schon erwähnten Nosseni nach Freiberg, um die
nötigen Vorbereitungen zu treffen. Allein der Kurfürst sollte die Vollendung
der Familiengruft nicht mehr erleben. Am 11. Februar 1586 wurde er in
Moritzburg vom Schlage gerührt und starb desselben Tages in Dresden, noch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |