Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die französische Romantik im Anfang und Ausgang.

wo klaffte der Abgrund, der angeblich die klassischen Werke von dem neuen
trennte? Das Trauerspiel von Racine bis zu Jouy und Arnault hatte von
den vielberufenen, angeblich aristotelischen drei Einheiten der Handlung, der
Zeit und des Orts vor allem die letztere festgehalten und sich schon dadurch
der Antike verwandt gefühlt. Ein neutraler Ort, eine Säulenhalle, die den
Vorraum eines Tempels, das Vorzimmer eines Fürstenpalastes darstellte, genügte,
um die Handlung zu inszeniren, die im Verlauf eines Tages, am liebsten einiger
Stunden sich abspielen mußte und deren Eigenart es daher blieb, das Drama
im Augenblick der Katastrophe zu beginnen, aber durch künstliches Retardiren,
durch eine scheinbare Rückwendung zu einem dem Hörer durch Erzählungen
vermittelten Ausgangspunkte bewegter zu gestalten. Die französische Tragödie
war der Regel nach ein fünfter Akt, den die Kunst des Dichters zu fünf Akten
auszudehnen hatte. Für sie gab es weder Episoden, noch Volks- und Massen¬
szenen. In strengster Konzentration genügten einige Personen als Träger der
Handlung, über Spieler und Gegenspieler, Vertrauten oder Vertraute der beiden
Parteien ging die Personenzahl selten hinaus. Die Handlung, die immer nur
tragische Konflikte und Schicksale gesellschaftlich hochstehender Menschen, am
liebsten fürstlicher Persönlichkeiten, darstellte, beschränkte sich auf den Zu¬
sammenstoß zweier Leidenschaften, zweier Rechte, die eigentlichen realen Vor¬
gänge waren hinter die Szene gelegt, in der Wiedergabe der durch den Konflikt
oder durch die Vorgänge erregten Leidenschaften entfaltete der Dichter seine
eigentliche und einzige Stärke. Um die Tragödie sicher vor der gemeinen Welt
und dem Vergleich mit dem Alltag zu stellen, ward sie fast unabänderlich in
weit zurückliegende Zeiten oder auf weitentlegene Schauplätze gebannt, da nach
Raeines Wort "das, was tausend Jahre oder tausend Meilen weit entfernt sei,
die Menge mit gleicher Ehrfurcht erfülle." Nicht aus Vorliebe für den
Hintergrund Griechenlands, Roms und des Orients, weit entfernt von dem
Wunsche, das Lokalkolorit des Altertums wiederzugeben, sollten diese Entrückung
und dieser traditionelle Hintergrund nur den einen Hauptzweck fördern. Die
Entwicklung und Darstellung des innern Menschen ist dieser eine Hauptzweck,
isolirte, simplisizirte, fast abstrakt gewordene Gefühle und Leidenschaften, die je
durch einen Träger dargestellt werden, bilden den ganzen Inhalt der französischen
Tragödie. Der Stil derselben mußte notwendig rhetorisch sein, der einen
Aufgabe, das Innere, den bewegenden Gedanken oder die bewegende Leidenschaft
darzustellen, ward alles andre geopfert. So glichen sich notwendig der Aufbau,
die bis zum äußersten sorgfältigen, aber simplifizirten Motivirungen, die Situa¬
tionen, die Charakteristik und zuletzt selbst die Sprache der klassischen Tragödien.
Eine gewisse Eintönigkeit war von der Form unzertrennlich, die Gebundenheit
an den nationalen Vers, an den Alexandriner, der mit seiner Doppelteilung
jedem Gedanken eine epigrammatische Schranke baute, hatte man längst
als lästig empfunden. Aber man war dabei geblieben, daß man die äußere


Grenzboten IV. 1884. 10
Die französische Romantik im Anfang und Ausgang.

wo klaffte der Abgrund, der angeblich die klassischen Werke von dem neuen
trennte? Das Trauerspiel von Racine bis zu Jouy und Arnault hatte von
den vielberufenen, angeblich aristotelischen drei Einheiten der Handlung, der
Zeit und des Orts vor allem die letztere festgehalten und sich schon dadurch
der Antike verwandt gefühlt. Ein neutraler Ort, eine Säulenhalle, die den
Vorraum eines Tempels, das Vorzimmer eines Fürstenpalastes darstellte, genügte,
um die Handlung zu inszeniren, die im Verlauf eines Tages, am liebsten einiger
Stunden sich abspielen mußte und deren Eigenart es daher blieb, das Drama
im Augenblick der Katastrophe zu beginnen, aber durch künstliches Retardiren,
durch eine scheinbare Rückwendung zu einem dem Hörer durch Erzählungen
vermittelten Ausgangspunkte bewegter zu gestalten. Die französische Tragödie
war der Regel nach ein fünfter Akt, den die Kunst des Dichters zu fünf Akten
auszudehnen hatte. Für sie gab es weder Episoden, noch Volks- und Massen¬
szenen. In strengster Konzentration genügten einige Personen als Träger der
Handlung, über Spieler und Gegenspieler, Vertrauten oder Vertraute der beiden
Parteien ging die Personenzahl selten hinaus. Die Handlung, die immer nur
tragische Konflikte und Schicksale gesellschaftlich hochstehender Menschen, am
liebsten fürstlicher Persönlichkeiten, darstellte, beschränkte sich auf den Zu¬
sammenstoß zweier Leidenschaften, zweier Rechte, die eigentlichen realen Vor¬
gänge waren hinter die Szene gelegt, in der Wiedergabe der durch den Konflikt
oder durch die Vorgänge erregten Leidenschaften entfaltete der Dichter seine
eigentliche und einzige Stärke. Um die Tragödie sicher vor der gemeinen Welt
und dem Vergleich mit dem Alltag zu stellen, ward sie fast unabänderlich in
weit zurückliegende Zeiten oder auf weitentlegene Schauplätze gebannt, da nach
Raeines Wort „das, was tausend Jahre oder tausend Meilen weit entfernt sei,
die Menge mit gleicher Ehrfurcht erfülle." Nicht aus Vorliebe für den
Hintergrund Griechenlands, Roms und des Orients, weit entfernt von dem
Wunsche, das Lokalkolorit des Altertums wiederzugeben, sollten diese Entrückung
und dieser traditionelle Hintergrund nur den einen Hauptzweck fördern. Die
Entwicklung und Darstellung des innern Menschen ist dieser eine Hauptzweck,
isolirte, simplisizirte, fast abstrakt gewordene Gefühle und Leidenschaften, die je
durch einen Träger dargestellt werden, bilden den ganzen Inhalt der französischen
Tragödie. Der Stil derselben mußte notwendig rhetorisch sein, der einen
Aufgabe, das Innere, den bewegenden Gedanken oder die bewegende Leidenschaft
darzustellen, ward alles andre geopfert. So glichen sich notwendig der Aufbau,
die bis zum äußersten sorgfältigen, aber simplifizirten Motivirungen, die Situa¬
tionen, die Charakteristik und zuletzt selbst die Sprache der klassischen Tragödien.
Eine gewisse Eintönigkeit war von der Form unzertrennlich, die Gebundenheit
an den nationalen Vers, an den Alexandriner, der mit seiner Doppelteilung
jedem Gedanken eine epigrammatische Schranke baute, hatte man längst
als lästig empfunden. Aber man war dabei geblieben, daß man die äußere


Grenzboten IV. 1884. 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0081" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/157006"/>
          <fw type="header" place="top"> Die französische Romantik im Anfang und Ausgang.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_249" prev="#ID_248" next="#ID_250"> wo klaffte der Abgrund, der angeblich die klassischen Werke von dem neuen<lb/>
trennte? Das Trauerspiel von Racine bis zu Jouy und Arnault hatte von<lb/>
den vielberufenen, angeblich aristotelischen drei Einheiten der Handlung, der<lb/>
Zeit und des Orts vor allem die letztere festgehalten und sich schon dadurch<lb/>
der Antike verwandt gefühlt. Ein neutraler Ort, eine Säulenhalle, die den<lb/>
Vorraum eines Tempels, das Vorzimmer eines Fürstenpalastes darstellte, genügte,<lb/>
um die Handlung zu inszeniren, die im Verlauf eines Tages, am liebsten einiger<lb/>
Stunden sich abspielen mußte und deren Eigenart es daher blieb, das Drama<lb/>
im Augenblick der Katastrophe zu beginnen, aber durch künstliches Retardiren,<lb/>
durch eine scheinbare Rückwendung zu einem dem Hörer durch Erzählungen<lb/>
vermittelten Ausgangspunkte bewegter zu gestalten. Die französische Tragödie<lb/>
war der Regel nach ein fünfter Akt, den die Kunst des Dichters zu fünf Akten<lb/>
auszudehnen hatte. Für sie gab es weder Episoden, noch Volks- und Massen¬<lb/>
szenen. In strengster Konzentration genügten einige Personen als Träger der<lb/>
Handlung, über Spieler und Gegenspieler, Vertrauten oder Vertraute der beiden<lb/>
Parteien ging die Personenzahl selten hinaus. Die Handlung, die immer nur<lb/>
tragische Konflikte und Schicksale gesellschaftlich hochstehender Menschen, am<lb/>
liebsten fürstlicher Persönlichkeiten, darstellte, beschränkte sich auf den Zu¬<lb/>
sammenstoß zweier Leidenschaften, zweier Rechte, die eigentlichen realen Vor¬<lb/>
gänge waren hinter die Szene gelegt, in der Wiedergabe der durch den Konflikt<lb/>
oder durch die Vorgänge erregten Leidenschaften entfaltete der Dichter seine<lb/>
eigentliche und einzige Stärke. Um die Tragödie sicher vor der gemeinen Welt<lb/>
und dem Vergleich mit dem Alltag zu stellen, ward sie fast unabänderlich in<lb/>
weit zurückliegende Zeiten oder auf weitentlegene Schauplätze gebannt, da nach<lb/>
Raeines Wort &#x201E;das, was tausend Jahre oder tausend Meilen weit entfernt sei,<lb/>
die Menge mit gleicher Ehrfurcht erfülle." Nicht aus Vorliebe für den<lb/>
Hintergrund Griechenlands, Roms und des Orients, weit entfernt von dem<lb/>
Wunsche, das Lokalkolorit des Altertums wiederzugeben, sollten diese Entrückung<lb/>
und dieser traditionelle Hintergrund nur den einen Hauptzweck fördern. Die<lb/>
Entwicklung und Darstellung des innern Menschen ist dieser eine Hauptzweck,<lb/>
isolirte, simplisizirte, fast abstrakt gewordene Gefühle und Leidenschaften, die je<lb/>
durch einen Träger dargestellt werden, bilden den ganzen Inhalt der französischen<lb/>
Tragödie. Der Stil derselben mußte notwendig rhetorisch sein, der einen<lb/>
Aufgabe, das Innere, den bewegenden Gedanken oder die bewegende Leidenschaft<lb/>
darzustellen, ward alles andre geopfert. So glichen sich notwendig der Aufbau,<lb/>
die bis zum äußersten sorgfältigen, aber simplifizirten Motivirungen, die Situa¬<lb/>
tionen, die Charakteristik und zuletzt selbst die Sprache der klassischen Tragödien.<lb/>
Eine gewisse Eintönigkeit war von der Form unzertrennlich, die Gebundenheit<lb/>
an den nationalen Vers, an den Alexandriner, der mit seiner Doppelteilung<lb/>
jedem Gedanken eine epigrammatische Schranke baute, hatte man längst<lb/>
als lästig empfunden. Aber man war dabei geblieben, daß man die äußere</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1884. 10</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0081] Die französische Romantik im Anfang und Ausgang. wo klaffte der Abgrund, der angeblich die klassischen Werke von dem neuen trennte? Das Trauerspiel von Racine bis zu Jouy und Arnault hatte von den vielberufenen, angeblich aristotelischen drei Einheiten der Handlung, der Zeit und des Orts vor allem die letztere festgehalten und sich schon dadurch der Antike verwandt gefühlt. Ein neutraler Ort, eine Säulenhalle, die den Vorraum eines Tempels, das Vorzimmer eines Fürstenpalastes darstellte, genügte, um die Handlung zu inszeniren, die im Verlauf eines Tages, am liebsten einiger Stunden sich abspielen mußte und deren Eigenart es daher blieb, das Drama im Augenblick der Katastrophe zu beginnen, aber durch künstliches Retardiren, durch eine scheinbare Rückwendung zu einem dem Hörer durch Erzählungen vermittelten Ausgangspunkte bewegter zu gestalten. Die französische Tragödie war der Regel nach ein fünfter Akt, den die Kunst des Dichters zu fünf Akten auszudehnen hatte. Für sie gab es weder Episoden, noch Volks- und Massen¬ szenen. In strengster Konzentration genügten einige Personen als Träger der Handlung, über Spieler und Gegenspieler, Vertrauten oder Vertraute der beiden Parteien ging die Personenzahl selten hinaus. Die Handlung, die immer nur tragische Konflikte und Schicksale gesellschaftlich hochstehender Menschen, am liebsten fürstlicher Persönlichkeiten, darstellte, beschränkte sich auf den Zu¬ sammenstoß zweier Leidenschaften, zweier Rechte, die eigentlichen realen Vor¬ gänge waren hinter die Szene gelegt, in der Wiedergabe der durch den Konflikt oder durch die Vorgänge erregten Leidenschaften entfaltete der Dichter seine eigentliche und einzige Stärke. Um die Tragödie sicher vor der gemeinen Welt und dem Vergleich mit dem Alltag zu stellen, ward sie fast unabänderlich in weit zurückliegende Zeiten oder auf weitentlegene Schauplätze gebannt, da nach Raeines Wort „das, was tausend Jahre oder tausend Meilen weit entfernt sei, die Menge mit gleicher Ehrfurcht erfülle." Nicht aus Vorliebe für den Hintergrund Griechenlands, Roms und des Orients, weit entfernt von dem Wunsche, das Lokalkolorit des Altertums wiederzugeben, sollten diese Entrückung und dieser traditionelle Hintergrund nur den einen Hauptzweck fördern. Die Entwicklung und Darstellung des innern Menschen ist dieser eine Hauptzweck, isolirte, simplisizirte, fast abstrakt gewordene Gefühle und Leidenschaften, die je durch einen Träger dargestellt werden, bilden den ganzen Inhalt der französischen Tragödie. Der Stil derselben mußte notwendig rhetorisch sein, der einen Aufgabe, das Innere, den bewegenden Gedanken oder die bewegende Leidenschaft darzustellen, ward alles andre geopfert. So glichen sich notwendig der Aufbau, die bis zum äußersten sorgfältigen, aber simplifizirten Motivirungen, die Situa¬ tionen, die Charakteristik und zuletzt selbst die Sprache der klassischen Tragödien. Eine gewisse Eintönigkeit war von der Form unzertrennlich, die Gebundenheit an den nationalen Vers, an den Alexandriner, der mit seiner Doppelteilung jedem Gedanken eine epigrammatische Schranke baute, hatte man längst als lästig empfunden. Aber man war dabei geblieben, daß man die äußere Grenzboten IV. 1884. 10

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156924
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156924/81
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156924/81>, abgerufen am 29.12.2024.