Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal.Aus der Diplomatenschule. Besoldung zu beziehen, an den gesandtschaftlichen Geschäften teilnehmen und Hinsichtlich der Auswahl der Dienerschaft, die ein Gesandter hält, macht Die Stellung des deutscheu Reiches als einer europäischen Großmacht hat Im Auswärtigen Amte in Berlin selbst wirken unter dem Chef desselben *) Nicht zu verwechseln, wie seit Jahren oft geschehen, mit unserm geschätzten Mit¬
arbeiter Moritz Busch, dem Verfasser von "Gras Bismarck und seine Leute" und Unser " D, Red. Reichskanzler," der ohne Titel und amtliche Stellung mis Privatmann in Berlin tel", Aus der Diplomatenschule. Besoldung zu beziehen, an den gesandtschaftlichen Geschäften teilnehmen und Hinsichtlich der Auswahl der Dienerschaft, die ein Gesandter hält, macht Die Stellung des deutscheu Reiches als einer europäischen Großmacht hat Im Auswärtigen Amte in Berlin selbst wirken unter dem Chef desselben *) Nicht zu verwechseln, wie seit Jahren oft geschehen, mit unserm geschätzten Mit¬
arbeiter Moritz Busch, dem Verfasser von „Gras Bismarck und seine Leute" und Unser „ D, Red. Reichskanzler," der ohne Titel und amtliche Stellung mis Privatmann in Berlin tel», <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0618" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/157543"/> <fw type="header" place="top"> Aus der Diplomatenschule.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2142" prev="#ID_2141"> Besoldung zu beziehen, an den gesandtschaftlichen Geschäften teilnehmen und<lb/> sich so auf die diplomatische Laufbahn vorbereiten. Wenn Moser die Be¬<lb/> merkung macht: „Da der Gesandte mehrmalen nur der Zeiger an der Uhr ist,<lb/> so kommt das meiste auf einen ihm zugegebenen tüchtigen Legations-Sekretarium<lb/> an," so galt das nicht bloß von seiner Zeit, sondern ist, wie wir aus guter<lb/> Quelle versichern können, auch heute noch nicht selten; ja zuweilen schmücken<lb/> diplomatische Exzellenzen sich mit Elaboraten von Unterbeamten ihrer Legation.</p><lb/> <p xml:id="ID_2143"> Hinsichtlich der Auswahl der Dienerschaft, die ein Gesandter hält, macht<lb/> Kölle in seinen „Betrachtungen über Diplomatie" (S. 145) folgende treffende<lb/> Bemerkung: „In der Wahl seiner Diener muß der Diplomat mit der größten<lb/> Vorsicht zu Werke gehen. Man beurteilt den Herrn nach ihnen, und an sie<lb/> wendet sich die Polizei zuerst und oft nicht vergebens. Der Botschafter einer<lb/> großen Macht sollte in seiner Wohnung, wie die Kardinäle, eine geheime Thür<lb/> haben. Zum Kammerdiener möchte geraten sein einen Deutschen, zu Livree¬<lb/> dienern Engländer, zur Küche Franzosen, zur Konditorei Italiener zu nehmen,<lb/> den Stall sollten Slaven besorgen, und am täglichen kleinen Tische wäre Be¬<lb/> dienung durch einen Taubstummen das zweckmäßigste; bei großen Mahlen möchten<lb/> alle Diener ohne Gefahr zuhören."</p><lb/> <p xml:id="ID_2144"> Die Stellung des deutscheu Reiches als einer europäischen Großmacht hat<lb/> die Schaffung einer diesem Verhältnis entsprechenden Vertretung im Auslande<lb/> notwendig gemacht, und diesem Bedürfnis ist von 1871 an und namentlich in<lb/> dem Geschäfts- und Rechnungsjahr 1877 bis 1878 entsprochen worden. Wir<lb/> entnehmen dem für diesen Geschäftskreis für jenes Jahr festgestellten Plane, der<lb/> seitdem nur einige meist wenig bedeutende Abänderungen erfahren hat, folgende<lb/> alphabetisch geordnete Mitteilungen, denen wir einige Notizen über das Aus¬<lb/> wärtige Amt des deutschen Reiches (mit dem das Ministerium des Auswärtigen<lb/> speziell für Preußen verbunden ist) voraussenden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2145"> Im Auswärtigen Amte in Berlin selbst wirken unter dem Chef desselben<lb/> in zwei Abteilungen (einer politischen und einer vorzüglich für kaufmännische<lb/> und juristische Geschäfte im Auslande bestimmten) ein Staatssekretär, jetzt Graf<lb/> Paul Hatzfeldt, ein Unterstaatssekretär, jetzt Busch,*) ein Direktor (in der zweiten<lb/> Abteilung), 15 vortragende Räte, 6 ständige Hilfsarbeiter, 5 Beamte des Zentral-<lb/> büreaus (in der politischen Abteilung), ein Vorstand des Chiffrirbüreaus,<lb/> 11 Beamte desselben, 16 Expedienten, 9 Geheime Registmtoren, ein Rendant,<lb/> 2 Buchhalter, ein Kassensekretär, ein Geheimer Registratur-Assistent, ein Vorstand<lb/> der Geheimen Kanzlei, ein Geheimer Kanzlei-Inspektor, 19 Geheime Kanzlei¬<lb/> sekretäre, ein Kastellan und eine Anzahl Beamter unterster Stufe: Kanzlei-<lb/> Hausdiener und Portiers.</p><lb/> <note xml:id="FID_51" place="foot"> *) Nicht zu verwechseln, wie seit Jahren oft geschehen, mit unserm geschätzten Mit¬<lb/> arbeiter Moritz Busch, dem Verfasser von „Gras Bismarck und seine Leute" und Unser<lb/><note type="byline"> „<lb/> D, Red.</note> Reichskanzler," der ohne Titel und amtliche Stellung mis Privatmann in Berlin tel», </note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0618]
Aus der Diplomatenschule.
Besoldung zu beziehen, an den gesandtschaftlichen Geschäften teilnehmen und
sich so auf die diplomatische Laufbahn vorbereiten. Wenn Moser die Be¬
merkung macht: „Da der Gesandte mehrmalen nur der Zeiger an der Uhr ist,
so kommt das meiste auf einen ihm zugegebenen tüchtigen Legations-Sekretarium
an," so galt das nicht bloß von seiner Zeit, sondern ist, wie wir aus guter
Quelle versichern können, auch heute noch nicht selten; ja zuweilen schmücken
diplomatische Exzellenzen sich mit Elaboraten von Unterbeamten ihrer Legation.
Hinsichtlich der Auswahl der Dienerschaft, die ein Gesandter hält, macht
Kölle in seinen „Betrachtungen über Diplomatie" (S. 145) folgende treffende
Bemerkung: „In der Wahl seiner Diener muß der Diplomat mit der größten
Vorsicht zu Werke gehen. Man beurteilt den Herrn nach ihnen, und an sie
wendet sich die Polizei zuerst und oft nicht vergebens. Der Botschafter einer
großen Macht sollte in seiner Wohnung, wie die Kardinäle, eine geheime Thür
haben. Zum Kammerdiener möchte geraten sein einen Deutschen, zu Livree¬
dienern Engländer, zur Küche Franzosen, zur Konditorei Italiener zu nehmen,
den Stall sollten Slaven besorgen, und am täglichen kleinen Tische wäre Be¬
dienung durch einen Taubstummen das zweckmäßigste; bei großen Mahlen möchten
alle Diener ohne Gefahr zuhören."
Die Stellung des deutscheu Reiches als einer europäischen Großmacht hat
die Schaffung einer diesem Verhältnis entsprechenden Vertretung im Auslande
notwendig gemacht, und diesem Bedürfnis ist von 1871 an und namentlich in
dem Geschäfts- und Rechnungsjahr 1877 bis 1878 entsprochen worden. Wir
entnehmen dem für diesen Geschäftskreis für jenes Jahr festgestellten Plane, der
seitdem nur einige meist wenig bedeutende Abänderungen erfahren hat, folgende
alphabetisch geordnete Mitteilungen, denen wir einige Notizen über das Aus¬
wärtige Amt des deutschen Reiches (mit dem das Ministerium des Auswärtigen
speziell für Preußen verbunden ist) voraussenden.
Im Auswärtigen Amte in Berlin selbst wirken unter dem Chef desselben
in zwei Abteilungen (einer politischen und einer vorzüglich für kaufmännische
und juristische Geschäfte im Auslande bestimmten) ein Staatssekretär, jetzt Graf
Paul Hatzfeldt, ein Unterstaatssekretär, jetzt Busch,*) ein Direktor (in der zweiten
Abteilung), 15 vortragende Räte, 6 ständige Hilfsarbeiter, 5 Beamte des Zentral-
büreaus (in der politischen Abteilung), ein Vorstand des Chiffrirbüreaus,
11 Beamte desselben, 16 Expedienten, 9 Geheime Registmtoren, ein Rendant,
2 Buchhalter, ein Kassensekretär, ein Geheimer Registratur-Assistent, ein Vorstand
der Geheimen Kanzlei, ein Geheimer Kanzlei-Inspektor, 19 Geheime Kanzlei¬
sekretäre, ein Kastellan und eine Anzahl Beamter unterster Stufe: Kanzlei-
Hausdiener und Portiers.
*) Nicht zu verwechseln, wie seit Jahren oft geschehen, mit unserm geschätzten Mit¬
arbeiter Moritz Busch, dem Verfasser von „Gras Bismarck und seine Leute" und Unser
„
D, Red. Reichskanzler," der ohne Titel und amtliche Stellung mis Privatmann in Berlin tel»,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |