Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal.Aus der Diplomatenschule. aber von Busch (a, a. O, S. 237) auch mit drastischen Beispielen belegt. Über Der schriftliche Verkehr des Gesandten mit der Regierung, bei der er Aus der Diplomatenschule. aber von Busch (a, a. O, S. 237) auch mit drastischen Beispielen belegt. Über Der schriftliche Verkehr des Gesandten mit der Regierung, bei der er <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0611" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/157536"/> <fw type="header" place="top"> Aus der Diplomatenschule.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2130" prev="#ID_2129"> aber von Busch (a, a. O, S. 237) auch mit drastischen Beispielen belegt. Über<lb/> dem Glänze von Nebensachen ist ihnen, heißt es da, der Sinn für den Kern<lb/> der Dinge verloren gegangen. Sie berichten über Nichtigkeiten, die nur höheres<lb/> oder niederes Hofgesinde interessiren können, etwa: „Der Beinschaden Ihrer<lb/> königlichen Hoheit der Prinzessin A'. scheint sich verschlimmert zu haben" — mit<lb/> ausführlicher Motivirung der Ansicht, oder Depesche 101: „Das Befinden Seiner<lb/> Majestät seiner für ganz Deutschland, ausgenommen ein paar Hofmarschälle<lb/> von Kalb und zwei oder drei Ordensjäger, durchaus irrelevanten kleinen Majestät)<lb/> bessert sich." Depesche Ur. 102 sam nächsten Tage): „Se. Majestät haben ver¬<lb/> gangne Nacht gut geschlafen." Depesche Ur. 103: „Die Krankheit Sr. Majestät<lb/> ist im Abnehmen." Sie erstatten, auf eiuer Reise begriffen, ihrem Minister über<lb/> jeden Empfang, der ihnen während derselben zuteil wird, sagen wir in Pest, in<lb/> Nustschuk, in Varna, beim Großwessir, beim Sultan detaillirteste Meldung.<lb/> Sie werden in betreff ihres Urteils über Zustände und Personen von der mehr<lb/> oder minder aufmerksamen Behandlung abhängig, die man ihnen persönlich<lb/> widerfahren läßt, und damit zu Wetterfahnen, die heute dies und morgen das<lb/> entgegengesetzte anzeigen, selten oder niemals aber das rechte. Sie lassen sich,<lb/> unerfahren in den Verhältnissen, die außerhalb des Hofes und des niKv.-1its<lb/> sich gebildet haben oder im Entstehen begriffen sind, wenigstens nur ganz ober¬<lb/> flächlich mit ihnen bekannt, die absurdesten Fabeln, Mißverständnisse und Über¬<lb/> treibungen aufbinden, die sie dann, zuweilen in hochkomisch pathetischer Rede,<lb/> ihren Mitteilungen an die heimische Negierung einverleiben. „Ich habe, erzählt<lb/> der Verfasser, Referate eines auswärtigen Gesandten ^am Dresdener Hofe?) vor<lb/> Augen gehabt, in welchen über die Demokraten und Sozialisten in Sachsen<lb/> und Böhmen Dinge zu lesen waren, deren Abgeschmacktheit und Sinnlosigkeit<lb/> geradezu gen Himmel schrie, und welche die betreffende Exzellenz gleichwohl als<lb/> baare Münze hingenommen hatte und nun ihrem Kanzler hinzählte, damit er<lb/> seinen Schatz von Kenntnissen mit ihnen bereichere. Ich bedauere aber hinzu¬<lb/> fügen zu müssen, daß ich gegründete Ursache habe, anzunehmen, es werde in<lb/> dieser und ähnlicher Beziehung auch intra inuros gesündigt, nur habe ich den<lb/> Trost, daß dergleichen Unsinn bei dem, welchem er diplomatisch berichtet wurde,<lb/> die rechte Würdigung gefunden haben wird."</p><lb/> <p xml:id="ID_2131" next="#ID_2132"> Der schriftliche Verkehr des Gesandten mit der Regierung, bei der er<lb/> akkreditirt ist, wird durch Übersendung von einfachen Zuschriften, von Denk¬<lb/> schreiben, unterzeichneten Noten, Verbalnoten unterhalten. Alle wichtigen Ge¬<lb/> schäfte werden auf diese Weise behandelt, weil durch schriftliche Mitteilungen<lb/> leichter Mißverständnissen vorgebeugt werdeu kaun; andrerseits aber lassen sich<lb/> geringe Umstände und Bedenken auf mündlichem Wege rascher beseitigen, und<lb/> so verbindet man bei Verhandlungen gewöhnlich beide Methoden in der Art,<lb/> daß man die schriftliche Erörterung durch eine mündliche vorbereitet. Aus¬<lb/> führliche Noten, welche eine Auseinandersetzung, ein Anerbieten oder die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0611]
Aus der Diplomatenschule.
aber von Busch (a, a. O, S. 237) auch mit drastischen Beispielen belegt. Über
dem Glänze von Nebensachen ist ihnen, heißt es da, der Sinn für den Kern
der Dinge verloren gegangen. Sie berichten über Nichtigkeiten, die nur höheres
oder niederes Hofgesinde interessiren können, etwa: „Der Beinschaden Ihrer
königlichen Hoheit der Prinzessin A'. scheint sich verschlimmert zu haben" — mit
ausführlicher Motivirung der Ansicht, oder Depesche 101: „Das Befinden Seiner
Majestät seiner für ganz Deutschland, ausgenommen ein paar Hofmarschälle
von Kalb und zwei oder drei Ordensjäger, durchaus irrelevanten kleinen Majestät)
bessert sich." Depesche Ur. 102 sam nächsten Tage): „Se. Majestät haben ver¬
gangne Nacht gut geschlafen." Depesche Ur. 103: „Die Krankheit Sr. Majestät
ist im Abnehmen." Sie erstatten, auf eiuer Reise begriffen, ihrem Minister über
jeden Empfang, der ihnen während derselben zuteil wird, sagen wir in Pest, in
Nustschuk, in Varna, beim Großwessir, beim Sultan detaillirteste Meldung.
Sie werden in betreff ihres Urteils über Zustände und Personen von der mehr
oder minder aufmerksamen Behandlung abhängig, die man ihnen persönlich
widerfahren läßt, und damit zu Wetterfahnen, die heute dies und morgen das
entgegengesetzte anzeigen, selten oder niemals aber das rechte. Sie lassen sich,
unerfahren in den Verhältnissen, die außerhalb des Hofes und des niKv.-1its
sich gebildet haben oder im Entstehen begriffen sind, wenigstens nur ganz ober¬
flächlich mit ihnen bekannt, die absurdesten Fabeln, Mißverständnisse und Über¬
treibungen aufbinden, die sie dann, zuweilen in hochkomisch pathetischer Rede,
ihren Mitteilungen an die heimische Negierung einverleiben. „Ich habe, erzählt
der Verfasser, Referate eines auswärtigen Gesandten ^am Dresdener Hofe?) vor
Augen gehabt, in welchen über die Demokraten und Sozialisten in Sachsen
und Böhmen Dinge zu lesen waren, deren Abgeschmacktheit und Sinnlosigkeit
geradezu gen Himmel schrie, und welche die betreffende Exzellenz gleichwohl als
baare Münze hingenommen hatte und nun ihrem Kanzler hinzählte, damit er
seinen Schatz von Kenntnissen mit ihnen bereichere. Ich bedauere aber hinzu¬
fügen zu müssen, daß ich gegründete Ursache habe, anzunehmen, es werde in
dieser und ähnlicher Beziehung auch intra inuros gesündigt, nur habe ich den
Trost, daß dergleichen Unsinn bei dem, welchem er diplomatisch berichtet wurde,
die rechte Würdigung gefunden haben wird."
Der schriftliche Verkehr des Gesandten mit der Regierung, bei der er
akkreditirt ist, wird durch Übersendung von einfachen Zuschriften, von Denk¬
schreiben, unterzeichneten Noten, Verbalnoten unterhalten. Alle wichtigen Ge¬
schäfte werden auf diese Weise behandelt, weil durch schriftliche Mitteilungen
leichter Mißverständnissen vorgebeugt werdeu kaun; andrerseits aber lassen sich
geringe Umstände und Bedenken auf mündlichem Wege rascher beseitigen, und
so verbindet man bei Verhandlungen gewöhnlich beide Methoden in der Art,
daß man die schriftliche Erörterung durch eine mündliche vorbereitet. Aus¬
führliche Noten, welche eine Auseinandersetzung, ein Anerbieten oder die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |