Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Ein Roman aus den dreißiger Jahren.

an der Stadtkirche, der neuerdings sein Geschäft ansehnlich erweitert hatte, indem
er seine Kolonialwaaren nicht mehr wie sonst durch ooinmis vo^Asurs bestellte,
sondern sie direkt vom Grossisten in Frankfurt am Main bezog, wohin der
Frachtfuhrmann, solange es die Witterung und der Zustand der Straßen er¬
laubte, alle vierzehn Tage mit seinem zwcircidrigen Karren fuhr, da er einen
schwunghaften Butter- und Eierhandel dorthin betrieb und von wo er denen,
welche nach den höheren Genüssen des Lebens verlangte, alles Gewünschte als
Rückfracht mitbrachte. Zwar litten die feinen Luxus- und Modeartikel nicht
selten durch den mehrtägigen Transport auf dem plumpen Fuhrmannskarren
unter den vielen andern minder diffiziler Frachtgütern. Aber einmal gab es
keine andre regelmäßige Fahrgelegenheit nach der etwa zwanzig Stunden ent¬
fernten Handelsstadt, und zum andern gehörten solche Havarien auf dem Fest¬
lande zu den gewohnten ortsübliche" Mißständen, die man geduldig hinnehmen
mußte, wie die übrigen Mängel und Entbehrungen in diesem entlegenen Erdenwinkel,
z. B, eines guten Pflasters, einer Straßenbeleuchtung, einer städtischen Promenade,
und vor allem einer angenehmen Geselligkeit mit geiht- und gemütanregenden Ele¬
menten, wozu man aber leider trotz aller Anläufe niemals gelangen konnte."

Nachdem der Kaffeeklatsch und die Fraubaserei als die eigentlichen Ursachen
der trübselig geselligen Verhältnisse ehrlich bezeichnet worden find, fährt die
Schilderung gleichwohl wörtlich fort: "Wie ein dumpfer Druck lastete das Metter-
nichsche Regime auf allen Geistern, und wer diese Zeit der krassesten Reaktion
mit erlebt hat, erinnert sich auch noch des traurigen Anteils, welchen dieses
politische Bevormundungsshstem an der Verkommenheit des geselligen Lebens
hatte, besonders in den Kleinstaaten mit ihrer inhumanen Bureaukratie und der
über alles Lob erhabenen Loyalität ihres Bürgertums."

Welch eine oberflächliche oder sophistische Kausalvcrbindung zwischen dem
Metternichschen System und der geistigen und gemütlichen Armseligkeit in einer
kleinen oberhcssischen Stadt! Als ob das System Metternichs je einen Augenblick
jene freieste, edelste und unter den beschränktesten Verhältnissen zu behauptende Bil¬
dung beeinflußt hätte, die ihre Wurzeln in Kant, Goethe, Schiller und Beethoven hat.
Zu den wunderlichsten Fabeln, die freilich in jedermanns Munde sind, gehört die
vom Verfasser hier aufgetischte, daß die wahren und vermeinten Mängel der poli¬
tischen Verfassung die selbstgefällige Roheit und den bildungslosen Dünkel eines
guten Teils des deutschen Mittelstandes verschuldet hätten. Die Probe ist
seitdem gemacht worden, es ist ein politischer Umschwung der weitreichendsten
Art eingetreten, und die Armseligkeit, die Bedürfnislosigkeit in allen über den
grob materiellen Genuß hinausragenden Dingen ist in weiten Kreisen dieselbe
geblieben, oder vielmehr, sie ist schlimmer geworden. Man thäte wohl, vor der
eignen Thür zu kehren, Metternich, der wahrlich genug auf dem Kerbholz hat,
nicht für die Sünden des deutschen Schlafrockphilisteriums, der geistigen Träg¬
heit und der anmutlosen Gewohnheit im Hausleben und im persönlichen Ver-


Ein Roman aus den dreißiger Jahren.

an der Stadtkirche, der neuerdings sein Geschäft ansehnlich erweitert hatte, indem
er seine Kolonialwaaren nicht mehr wie sonst durch ooinmis vo^Asurs bestellte,
sondern sie direkt vom Grossisten in Frankfurt am Main bezog, wohin der
Frachtfuhrmann, solange es die Witterung und der Zustand der Straßen er¬
laubte, alle vierzehn Tage mit seinem zwcircidrigen Karren fuhr, da er einen
schwunghaften Butter- und Eierhandel dorthin betrieb und von wo er denen,
welche nach den höheren Genüssen des Lebens verlangte, alles Gewünschte als
Rückfracht mitbrachte. Zwar litten die feinen Luxus- und Modeartikel nicht
selten durch den mehrtägigen Transport auf dem plumpen Fuhrmannskarren
unter den vielen andern minder diffiziler Frachtgütern. Aber einmal gab es
keine andre regelmäßige Fahrgelegenheit nach der etwa zwanzig Stunden ent¬
fernten Handelsstadt, und zum andern gehörten solche Havarien auf dem Fest¬
lande zu den gewohnten ortsübliche» Mißständen, die man geduldig hinnehmen
mußte, wie die übrigen Mängel und Entbehrungen in diesem entlegenen Erdenwinkel,
z. B, eines guten Pflasters, einer Straßenbeleuchtung, einer städtischen Promenade,
und vor allem einer angenehmen Geselligkeit mit geiht- und gemütanregenden Ele¬
menten, wozu man aber leider trotz aller Anläufe niemals gelangen konnte."

Nachdem der Kaffeeklatsch und die Fraubaserei als die eigentlichen Ursachen
der trübselig geselligen Verhältnisse ehrlich bezeichnet worden find, fährt die
Schilderung gleichwohl wörtlich fort: „Wie ein dumpfer Druck lastete das Metter-
nichsche Regime auf allen Geistern, und wer diese Zeit der krassesten Reaktion
mit erlebt hat, erinnert sich auch noch des traurigen Anteils, welchen dieses
politische Bevormundungsshstem an der Verkommenheit des geselligen Lebens
hatte, besonders in den Kleinstaaten mit ihrer inhumanen Bureaukratie und der
über alles Lob erhabenen Loyalität ihres Bürgertums."

Welch eine oberflächliche oder sophistische Kausalvcrbindung zwischen dem
Metternichschen System und der geistigen und gemütlichen Armseligkeit in einer
kleinen oberhcssischen Stadt! Als ob das System Metternichs je einen Augenblick
jene freieste, edelste und unter den beschränktesten Verhältnissen zu behauptende Bil¬
dung beeinflußt hätte, die ihre Wurzeln in Kant, Goethe, Schiller und Beethoven hat.
Zu den wunderlichsten Fabeln, die freilich in jedermanns Munde sind, gehört die
vom Verfasser hier aufgetischte, daß die wahren und vermeinten Mängel der poli¬
tischen Verfassung die selbstgefällige Roheit und den bildungslosen Dünkel eines
guten Teils des deutschen Mittelstandes verschuldet hätten. Die Probe ist
seitdem gemacht worden, es ist ein politischer Umschwung der weitreichendsten
Art eingetreten, und die Armseligkeit, die Bedürfnislosigkeit in allen über den
grob materiellen Genuß hinausragenden Dingen ist in weiten Kreisen dieselbe
geblieben, oder vielmehr, sie ist schlimmer geworden. Man thäte wohl, vor der
eignen Thür zu kehren, Metternich, der wahrlich genug auf dem Kerbholz hat,
nicht für die Sünden des deutschen Schlafrockphilisteriums, der geistigen Träg¬
heit und der anmutlosen Gewohnheit im Hausleben und im persönlichen Ver-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0589" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/157514"/>
          <fw type="header" place="top"> Ein Roman aus den dreißiger Jahren.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2031" prev="#ID_2030"> an der Stadtkirche, der neuerdings sein Geschäft ansehnlich erweitert hatte, indem<lb/>
er seine Kolonialwaaren nicht mehr wie sonst durch ooinmis vo^Asurs bestellte,<lb/>
sondern sie direkt vom Grossisten in Frankfurt am Main bezog, wohin der<lb/>
Frachtfuhrmann, solange es die Witterung und der Zustand der Straßen er¬<lb/>
laubte, alle vierzehn Tage mit seinem zwcircidrigen Karren fuhr, da er einen<lb/>
schwunghaften Butter- und Eierhandel dorthin betrieb und von wo er denen,<lb/>
welche nach den höheren Genüssen des Lebens verlangte, alles Gewünschte als<lb/>
Rückfracht mitbrachte. Zwar litten die feinen Luxus- und Modeartikel nicht<lb/>
selten durch den mehrtägigen Transport auf dem plumpen Fuhrmannskarren<lb/>
unter den vielen andern minder diffiziler Frachtgütern. Aber einmal gab es<lb/>
keine andre regelmäßige Fahrgelegenheit nach der etwa zwanzig Stunden ent¬<lb/>
fernten Handelsstadt, und zum andern gehörten solche Havarien auf dem Fest¬<lb/>
lande zu den gewohnten ortsübliche» Mißständen, die man geduldig hinnehmen<lb/>
mußte, wie die übrigen Mängel und Entbehrungen in diesem entlegenen Erdenwinkel,<lb/>
z. B, eines guten Pflasters, einer Straßenbeleuchtung, einer städtischen Promenade,<lb/>
und vor allem einer angenehmen Geselligkeit mit geiht- und gemütanregenden Ele¬<lb/>
menten, wozu man aber leider trotz aller Anläufe niemals gelangen konnte."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2032"> Nachdem der Kaffeeklatsch und die Fraubaserei als die eigentlichen Ursachen<lb/>
der trübselig geselligen Verhältnisse ehrlich bezeichnet worden find, fährt die<lb/>
Schilderung gleichwohl wörtlich fort: &#x201E;Wie ein dumpfer Druck lastete das Metter-<lb/>
nichsche Regime auf allen Geistern, und wer diese Zeit der krassesten Reaktion<lb/>
mit erlebt hat, erinnert sich auch noch des traurigen Anteils, welchen dieses<lb/>
politische Bevormundungsshstem an der Verkommenheit des geselligen Lebens<lb/>
hatte, besonders in den Kleinstaaten mit ihrer inhumanen Bureaukratie und der<lb/>
über alles Lob erhabenen Loyalität ihres Bürgertums."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2033" next="#ID_2034"> Welch eine oberflächliche oder sophistische Kausalvcrbindung zwischen dem<lb/>
Metternichschen System und der geistigen und gemütlichen Armseligkeit in einer<lb/>
kleinen oberhcssischen Stadt! Als ob das System Metternichs je einen Augenblick<lb/>
jene freieste, edelste und unter den beschränktesten Verhältnissen zu behauptende Bil¬<lb/>
dung beeinflußt hätte, die ihre Wurzeln in Kant, Goethe, Schiller und Beethoven hat.<lb/>
Zu den wunderlichsten Fabeln, die freilich in jedermanns Munde sind, gehört die<lb/>
vom Verfasser hier aufgetischte, daß die wahren und vermeinten Mängel der poli¬<lb/>
tischen Verfassung die selbstgefällige Roheit und den bildungslosen Dünkel eines<lb/>
guten Teils des deutschen Mittelstandes verschuldet hätten. Die Probe ist<lb/>
seitdem gemacht worden, es ist ein politischer Umschwung der weitreichendsten<lb/>
Art eingetreten, und die Armseligkeit, die Bedürfnislosigkeit in allen über den<lb/>
grob materiellen Genuß hinausragenden Dingen ist in weiten Kreisen dieselbe<lb/>
geblieben, oder vielmehr, sie ist schlimmer geworden. Man thäte wohl, vor der<lb/>
eignen Thür zu kehren, Metternich, der wahrlich genug auf dem Kerbholz hat,<lb/>
nicht für die Sünden des deutschen Schlafrockphilisteriums, der geistigen Träg¬<lb/>
heit und der anmutlosen Gewohnheit im Hausleben und im persönlichen Ver-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0589] Ein Roman aus den dreißiger Jahren. an der Stadtkirche, der neuerdings sein Geschäft ansehnlich erweitert hatte, indem er seine Kolonialwaaren nicht mehr wie sonst durch ooinmis vo^Asurs bestellte, sondern sie direkt vom Grossisten in Frankfurt am Main bezog, wohin der Frachtfuhrmann, solange es die Witterung und der Zustand der Straßen er¬ laubte, alle vierzehn Tage mit seinem zwcircidrigen Karren fuhr, da er einen schwunghaften Butter- und Eierhandel dorthin betrieb und von wo er denen, welche nach den höheren Genüssen des Lebens verlangte, alles Gewünschte als Rückfracht mitbrachte. Zwar litten die feinen Luxus- und Modeartikel nicht selten durch den mehrtägigen Transport auf dem plumpen Fuhrmannskarren unter den vielen andern minder diffiziler Frachtgütern. Aber einmal gab es keine andre regelmäßige Fahrgelegenheit nach der etwa zwanzig Stunden ent¬ fernten Handelsstadt, und zum andern gehörten solche Havarien auf dem Fest¬ lande zu den gewohnten ortsübliche» Mißständen, die man geduldig hinnehmen mußte, wie die übrigen Mängel und Entbehrungen in diesem entlegenen Erdenwinkel, z. B, eines guten Pflasters, einer Straßenbeleuchtung, einer städtischen Promenade, und vor allem einer angenehmen Geselligkeit mit geiht- und gemütanregenden Ele¬ menten, wozu man aber leider trotz aller Anläufe niemals gelangen konnte." Nachdem der Kaffeeklatsch und die Fraubaserei als die eigentlichen Ursachen der trübselig geselligen Verhältnisse ehrlich bezeichnet worden find, fährt die Schilderung gleichwohl wörtlich fort: „Wie ein dumpfer Druck lastete das Metter- nichsche Regime auf allen Geistern, und wer diese Zeit der krassesten Reaktion mit erlebt hat, erinnert sich auch noch des traurigen Anteils, welchen dieses politische Bevormundungsshstem an der Verkommenheit des geselligen Lebens hatte, besonders in den Kleinstaaten mit ihrer inhumanen Bureaukratie und der über alles Lob erhabenen Loyalität ihres Bürgertums." Welch eine oberflächliche oder sophistische Kausalvcrbindung zwischen dem Metternichschen System und der geistigen und gemütlichen Armseligkeit in einer kleinen oberhcssischen Stadt! Als ob das System Metternichs je einen Augenblick jene freieste, edelste und unter den beschränktesten Verhältnissen zu behauptende Bil¬ dung beeinflußt hätte, die ihre Wurzeln in Kant, Goethe, Schiller und Beethoven hat. Zu den wunderlichsten Fabeln, die freilich in jedermanns Munde sind, gehört die vom Verfasser hier aufgetischte, daß die wahren und vermeinten Mängel der poli¬ tischen Verfassung die selbstgefällige Roheit und den bildungslosen Dünkel eines guten Teils des deutschen Mittelstandes verschuldet hätten. Die Probe ist seitdem gemacht worden, es ist ein politischer Umschwung der weitreichendsten Art eingetreten, und die Armseligkeit, die Bedürfnislosigkeit in allen über den grob materiellen Genuß hinausragenden Dingen ist in weiten Kreisen dieselbe geblieben, oder vielmehr, sie ist schlimmer geworden. Man thäte wohl, vor der eignen Thür zu kehren, Metternich, der wahrlich genug auf dem Kerbholz hat, nicht für die Sünden des deutschen Schlafrockphilisteriums, der geistigen Träg¬ heit und der anmutlosen Gewohnheit im Hausleben und im persönlichen Ver-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156924
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156924/589
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156924/589>, abgerufen am 01.01.2025.