Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.Fortschritte der sozialpolitischen Debatte. fcktiousgcschäftc befähigt werden, auch die guten Perioden fiir das Handwerk Es wird sich daher auch die Zunft der Beachtung dieser Frage nicht ent¬ und ähnliches, weshalb freilich nicht verwunderlich ist, daß die Zahl der Bestraften so un¬
geheuerlich zunimmt, und das; die Gefängnisse nirgends mehr zulangen wollen -- auch ihrer¬ seits in die Verhältnisse der Arbeit in ebenso scharfer wie unheilvoller Weise eingreift. EI handelt sich dabei nicht um Gefängnis- und Znchthausnrbeit überhaupt, sondern um die Ver- wertung oder vielmehr um die Verschleuderung derselben, die bei einer Gcsängnisbevölkernng, welche nach hunderttansenden zählt und an deren Vermehrung die praktische Jurisprudenz mit glücklichstem Erfolg arbeitet, allerdings bereits zur sozialen Kalamität geworden ist. Durch sie erwächst dem Arbeiter und dem Handwerker eine Konkurrenz, der er absolut nicht ge¬ wachsen ist. Die Gefäugnisnrbeit, bez. deren Verschleuderung ist eigentlich eine grausige Karikatur auf das industrielle Erpvrtsystem. Beide setzen Arbeit uuter dem Kostenprcise voraus. Wenn ein süddeutsches Gefängnis -- wie. öffentlich ohne Widerspruch konstatirt worden ist -- Gefangene an Unternehmer verleiht gegen eine Vergütung von 80 Pfennig pro Tag, so reißt sie damit doch offenbar dem freien Arbeiter das Brot aus dem Munde. Von 80 Pfennigen pro Tag kann in einer größern Stadt kein Mensch leben, wenn er Fa¬ milie hat umsoweniger. Was bleibt also dem freien Arbeiter und dem kleinen Handwerker übrig? Wir glauben, hier wird der Zirkel von Gefängnis ins Gefängnis sehr sicher ge¬ schlossen. Übrigens haben die Handwerker sowohl als die Arbeiter schon seit längerer Zeit sich ziemlich nachdrücklich gegen die Gefängnisarbcit aufgelehnt, indeß mit sehr geringem Er¬ folge, denn der Unfug wird immer ärger. Neuerdings überschwemmt eine Firma unter dem Namen Znchthnusarbcit des Hamburger Zentralgcfängnisscs die größern deutschen Städte mir Niederlagen. Gerade eine bürgerliche (!) Regierung ist es also, welche dem kleinen Hand¬ werk die Existenz untergraben hilft. Jedenfalls beweist aber eine derartige Verschleuderung der Arbeit durch Staatsbehörden, ebenso wie hinsichtlich des Ausfuhrhandels die Erteilung von Erportprämien ze., wie weit entfernt man noch in maßgebenden Kreisen von wirtschaft¬ licher Einsicht und von der Erkenntnis wirtschaftlicher und politischer Wechselwirkung ist. Fortschritte der sozialpolitischen Debatte. fcktiousgcschäftc befähigt werden, auch die guten Perioden fiir das Handwerk Es wird sich daher auch die Zunft der Beachtung dieser Frage nicht ent¬ und ähnliches, weshalb freilich nicht verwunderlich ist, daß die Zahl der Bestraften so un¬
geheuerlich zunimmt, und das; die Gefängnisse nirgends mehr zulangen wollen — auch ihrer¬ seits in die Verhältnisse der Arbeit in ebenso scharfer wie unheilvoller Weise eingreift. EI handelt sich dabei nicht um Gefängnis- und Znchthausnrbeit überhaupt, sondern um die Ver- wertung oder vielmehr um die Verschleuderung derselben, die bei einer Gcsängnisbevölkernng, welche nach hunderttansenden zählt und an deren Vermehrung die praktische Jurisprudenz mit glücklichstem Erfolg arbeitet, allerdings bereits zur sozialen Kalamität geworden ist. Durch sie erwächst dem Arbeiter und dem Handwerker eine Konkurrenz, der er absolut nicht ge¬ wachsen ist. Die Gefäugnisnrbeit, bez. deren Verschleuderung ist eigentlich eine grausige Karikatur auf das industrielle Erpvrtsystem. Beide setzen Arbeit uuter dem Kostenprcise voraus. Wenn ein süddeutsches Gefängnis — wie. öffentlich ohne Widerspruch konstatirt worden ist — Gefangene an Unternehmer verleiht gegen eine Vergütung von 80 Pfennig pro Tag, so reißt sie damit doch offenbar dem freien Arbeiter das Brot aus dem Munde. Von 80 Pfennigen pro Tag kann in einer größern Stadt kein Mensch leben, wenn er Fa¬ milie hat umsoweniger. Was bleibt also dem freien Arbeiter und dem kleinen Handwerker übrig? Wir glauben, hier wird der Zirkel von Gefängnis ins Gefängnis sehr sicher ge¬ schlossen. Übrigens haben die Handwerker sowohl als die Arbeiter schon seit längerer Zeit sich ziemlich nachdrücklich gegen die Gefängnisarbcit aufgelehnt, indeß mit sehr geringem Er¬ folge, denn der Unfug wird immer ärger. Neuerdings überschwemmt eine Firma unter dem Namen Znchthnusarbcit des Hamburger Zentralgcfängnisscs die größern deutschen Städte mir Niederlagen. Gerade eine bürgerliche (!) Regierung ist es also, welche dem kleinen Hand¬ werk die Existenz untergraben hilft. Jedenfalls beweist aber eine derartige Verschleuderung der Arbeit durch Staatsbehörden, ebenso wie hinsichtlich des Ausfuhrhandels die Erteilung von Erportprämien ze., wie weit entfernt man noch in maßgebenden Kreisen von wirtschaft¬ licher Einsicht und von der Erkenntnis wirtschaftlicher und politischer Wechselwirkung ist. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0692" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154857"/> <fw type="header" place="top"> Fortschritte der sozialpolitischen Debatte.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2060" prev="#ID_2059"> fcktiousgcschäftc befähigt werden, auch die guten Perioden fiir das Handwerk<lb/> immer mehr einzuschränken und schließlich wohl ganz zu verdrängen. Jedenfalls<lb/> sind die Konfektionsgeschäfte :e, imstande, durch die Aufspeicherung billiger<lb/> Waare in der guten Periode dem Handwerk, das erst auf Bestellung arbeitet<lb/> und das nun selbst auch wieder etwas verdienen will, mit dem Angebot zuvor¬<lb/> zukommen und einen sehr erheblichen Teil des allgemeinen Bedürfnisses zu be¬<lb/> seitigen. Es ist also offenbar, daß hier eine Hauptfrage der wirtschaftlichen<lb/> Schwierigkeiten des Kleingewerbes liegt. Hier liegt für das Kleingewerbe die<lb/> Marktfrage, überhaupt praktisch vielleicht die wichtigste soziale Frage der<lb/> Gegenwart.</p><lb/> <p xml:id="ID_2061" next="#ID_2062"> Es wird sich daher auch die Zunft der Beachtung dieser Frage nicht ent¬<lb/> ziehen dürfen. Und zwar müßte sofort an praktische Behandlung derselben ge¬<lb/> gangen werden. Man muß nur immer bedenken, daß die Konfektionsgeschäfte<lb/> nicht nur leben von der billigen Arbeit, die ihnen infolge der modernen sozialen<lb/> und Rechtsgestaltung sozusagen ohne weiteres in den Schoß fällt und die sie<lb/> daher nur einfach aufzuspeichern brauchen, sondern auch von der nicht minder<lb/> aus dem sozialen Notstand hervorgehenden Zwangslage des größten Teiles der<lb/> Bevölkerung, sich möglichst billig und leicht zu versorgen. Die billigen Preise</p><lb/> <note xml:id="FID_53" prev="#FID_52" place="foot"> und ähnliches, weshalb freilich nicht verwunderlich ist, daß die Zahl der Bestraften so un¬<lb/> geheuerlich zunimmt, und das; die Gefängnisse nirgends mehr zulangen wollen — auch ihrer¬<lb/> seits in die Verhältnisse der Arbeit in ebenso scharfer wie unheilvoller Weise eingreift. EI<lb/> handelt sich dabei nicht um Gefängnis- und Znchthausnrbeit überhaupt, sondern um die Ver-<lb/> wertung oder vielmehr um die Verschleuderung derselben, die bei einer Gcsängnisbevölkernng,<lb/> welche nach hunderttansenden zählt und an deren Vermehrung die praktische Jurisprudenz mit<lb/> glücklichstem Erfolg arbeitet, allerdings bereits zur sozialen Kalamität geworden ist. Durch<lb/> sie erwächst dem Arbeiter und dem Handwerker eine Konkurrenz, der er absolut nicht ge¬<lb/> wachsen ist. Die Gefäugnisnrbeit, bez. deren Verschleuderung ist eigentlich eine grausige<lb/> Karikatur auf das industrielle Erpvrtsystem. Beide setzen Arbeit uuter dem Kostenprcise<lb/> voraus. Wenn ein süddeutsches Gefängnis — wie. öffentlich ohne Widerspruch konstatirt<lb/> worden ist — Gefangene an Unternehmer verleiht gegen eine Vergütung von 80 Pfennig<lb/> pro Tag, so reißt sie damit doch offenbar dem freien Arbeiter das Brot aus dem Munde.<lb/> Von 80 Pfennigen pro Tag kann in einer größern Stadt kein Mensch leben, wenn er Fa¬<lb/> milie hat umsoweniger. Was bleibt also dem freien Arbeiter und dem kleinen Handwerker<lb/> übrig? Wir glauben, hier wird der Zirkel von Gefängnis ins Gefängnis sehr sicher ge¬<lb/> schlossen. Übrigens haben die Handwerker sowohl als die Arbeiter schon seit längerer Zeit<lb/> sich ziemlich nachdrücklich gegen die Gefängnisarbcit aufgelehnt, indeß mit sehr geringem Er¬<lb/> folge, denn der Unfug wird immer ärger. Neuerdings überschwemmt eine Firma unter dem<lb/> Namen Znchthnusarbcit des Hamburger Zentralgcfängnisscs die größern deutschen Städte<lb/> mir Niederlagen. Gerade eine bürgerliche (!) Regierung ist es also, welche dem kleinen Hand¬<lb/> werk die Existenz untergraben hilft. Jedenfalls beweist aber eine derartige Verschleuderung<lb/> der Arbeit durch Staatsbehörden, ebenso wie hinsichtlich des Ausfuhrhandels die Erteilung<lb/> von Erportprämien ze., wie weit entfernt man noch in maßgebenden Kreisen von wirtschaft¬<lb/> licher Einsicht und von der Erkenntnis wirtschaftlicher und politischer Wechselwirkung ist.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0692]
Fortschritte der sozialpolitischen Debatte.
fcktiousgcschäftc befähigt werden, auch die guten Perioden fiir das Handwerk
immer mehr einzuschränken und schließlich wohl ganz zu verdrängen. Jedenfalls
sind die Konfektionsgeschäfte :e, imstande, durch die Aufspeicherung billiger
Waare in der guten Periode dem Handwerk, das erst auf Bestellung arbeitet
und das nun selbst auch wieder etwas verdienen will, mit dem Angebot zuvor¬
zukommen und einen sehr erheblichen Teil des allgemeinen Bedürfnisses zu be¬
seitigen. Es ist also offenbar, daß hier eine Hauptfrage der wirtschaftlichen
Schwierigkeiten des Kleingewerbes liegt. Hier liegt für das Kleingewerbe die
Marktfrage, überhaupt praktisch vielleicht die wichtigste soziale Frage der
Gegenwart.
Es wird sich daher auch die Zunft der Beachtung dieser Frage nicht ent¬
ziehen dürfen. Und zwar müßte sofort an praktische Behandlung derselben ge¬
gangen werden. Man muß nur immer bedenken, daß die Konfektionsgeschäfte
nicht nur leben von der billigen Arbeit, die ihnen infolge der modernen sozialen
und Rechtsgestaltung sozusagen ohne weiteres in den Schoß fällt und die sie
daher nur einfach aufzuspeichern brauchen, sondern auch von der nicht minder
aus dem sozialen Notstand hervorgehenden Zwangslage des größten Teiles der
Bevölkerung, sich möglichst billig und leicht zu versorgen. Die billigen Preise
und ähnliches, weshalb freilich nicht verwunderlich ist, daß die Zahl der Bestraften so un¬
geheuerlich zunimmt, und das; die Gefängnisse nirgends mehr zulangen wollen — auch ihrer¬
seits in die Verhältnisse der Arbeit in ebenso scharfer wie unheilvoller Weise eingreift. EI
handelt sich dabei nicht um Gefängnis- und Znchthausnrbeit überhaupt, sondern um die Ver-
wertung oder vielmehr um die Verschleuderung derselben, die bei einer Gcsängnisbevölkernng,
welche nach hunderttansenden zählt und an deren Vermehrung die praktische Jurisprudenz mit
glücklichstem Erfolg arbeitet, allerdings bereits zur sozialen Kalamität geworden ist. Durch
sie erwächst dem Arbeiter und dem Handwerker eine Konkurrenz, der er absolut nicht ge¬
wachsen ist. Die Gefäugnisnrbeit, bez. deren Verschleuderung ist eigentlich eine grausige
Karikatur auf das industrielle Erpvrtsystem. Beide setzen Arbeit uuter dem Kostenprcise
voraus. Wenn ein süddeutsches Gefängnis — wie. öffentlich ohne Widerspruch konstatirt
worden ist — Gefangene an Unternehmer verleiht gegen eine Vergütung von 80 Pfennig
pro Tag, so reißt sie damit doch offenbar dem freien Arbeiter das Brot aus dem Munde.
Von 80 Pfennigen pro Tag kann in einer größern Stadt kein Mensch leben, wenn er Fa¬
milie hat umsoweniger. Was bleibt also dem freien Arbeiter und dem kleinen Handwerker
übrig? Wir glauben, hier wird der Zirkel von Gefängnis ins Gefängnis sehr sicher ge¬
schlossen. Übrigens haben die Handwerker sowohl als die Arbeiter schon seit längerer Zeit
sich ziemlich nachdrücklich gegen die Gefängnisarbcit aufgelehnt, indeß mit sehr geringem Er¬
folge, denn der Unfug wird immer ärger. Neuerdings überschwemmt eine Firma unter dem
Namen Znchthnusarbcit des Hamburger Zentralgcfängnisscs die größern deutschen Städte
mir Niederlagen. Gerade eine bürgerliche (!) Regierung ist es also, welche dem kleinen Hand¬
werk die Existenz untergraben hilft. Jedenfalls beweist aber eine derartige Verschleuderung
der Arbeit durch Staatsbehörden, ebenso wie hinsichtlich des Ausfuhrhandels die Erteilung
von Erportprämien ze., wie weit entfernt man noch in maßgebenden Kreisen von wirtschaft¬
licher Einsicht und von der Erkenntnis wirtschaftlicher und politischer Wechselwirkung ist.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |