Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Desidena der Llementarlehrcr,

so oder so politisch Stellung nehmen -- und ein jeder soll seiner Überzeugung
folgen --, aber nicht für jeden Stund und für jedes Amt dürfte es passend
und geziemend erscheinen, sich allzu lebhaft und vordringlich für die eine oder
andre Partei zu engagiren. Das aber scheint uns außer Frage zu sein: Was
viele Lehrer den fortschrittlich gerichteten Parteien in die Arme treibt und sie
für diese gewinnt, das ist der Unistand, daß sie meinen, die Politiker gerade
dieser Richtung träten mit besondrer Energie und Schneidigkeit für die Interessen
des Lehrerstandes in die Schranken. Deshalb erscheint es geboten, zu unter¬
suchen, welches im Augenblick die wichtigsten und dringlichsten Desideria des
Lehrerstandes sind, und die Frage zu stellen: Welche dieser Wünsche und For¬
derungen können auch von den mehr rechts stehenden oder gemäßigt liberalen
Parteien gebilligt und vertreten werden?

Der Schreiber dieser Zeilen steht den Kreisen der Lehrer nahe, nimmt
teil an ihrem Wohl und Wehe und glaubt, ihre vornehmsten Wünsche und An¬
liegen ziemlich genau zu kennen, hat auch sonst schon wiederholt, in pädago¬
gischen und andern Zeitschriften, Gelegenheit genommen, sich, soweit er sie sich
aneignen konnte, für dieselben nuszusprecheu.

Zwei Fragen treten dabei in den Vordergrund und werden überall von den
Lehrern in erster Linie genannt werden, wenn sie ihren Destderien unverholener
Ausdruck geben wollen: 1. die Gehaltsfrage; 2. die Schnlaufsichtsfrage. Der
Abgeordnete Rickert hat mit Recht die immer noch recht dürftige Stellung und
Besoldung vieler emeritirten Lehrer hervorgehoben. Das preußische Kultus¬
ministerium hat diese Angelegenheit nicht erst seit gestern ins Ange gefaßt und
schon vor einigen Jahren Schritte gethan, um Übelstände zu beseitigen, welche
in dieser Hinsicht noch vieler Orten bestanden.

Man wird, wenn man gerecht und billig bleiben will, niemals verkennen,
daß es für einen Staat von dem Umfange Preußens schwierig erscheint, mit
einemmale die Gehaltsverhültnisse eines so zahlreichen und vielköpfigen Standes,
wie es der Elementarlehrerstaud ist, zu aller Zufriedenheit zu regeln. Wer
zählt die Schulen evangelischer und römisch-katholischer Konfession und israeli¬
tischer Religion und die Meister dieser Schulen alle von Trier bis Königsberg,
von Münster bis Posen und Bromberg? Um allen Ansprüchen und Er¬
wartungen gerecht zu werden, dazu ist Zeit und sind reiche Mittel von nöten,
und nur stufenweise, nach und nach, wird ein wesentlicher Fortschritt stattfinden
können. Es erscheint billig, daß man sich dieser Einsicht nicht verschließe.

Gleichwohl werden die Ansichten darüber kaum auseinander gehen, daß vor
allem für die emeritirten Lehrer reichere Mittel bereit gestellt werden müssen.
Wir kennen persönlich Emeriti, welche bis heute auf ein Ruhegehalt von 300 Mark
angewiesen sind, also täglich ans 82 Pfennige, und hiervon soll Wohnung, Kleidung
und Nahrung für den Emeritus und seine Familie bestritten werden. Auf Eingaben
behufs Erhöhung der Pension wurde hie und da erwiedert, da der Pensionär


Desidena der Llementarlehrcr,

so oder so politisch Stellung nehmen — und ein jeder soll seiner Überzeugung
folgen —, aber nicht für jeden Stund und für jedes Amt dürfte es passend
und geziemend erscheinen, sich allzu lebhaft und vordringlich für die eine oder
andre Partei zu engagiren. Das aber scheint uns außer Frage zu sein: Was
viele Lehrer den fortschrittlich gerichteten Parteien in die Arme treibt und sie
für diese gewinnt, das ist der Unistand, daß sie meinen, die Politiker gerade
dieser Richtung träten mit besondrer Energie und Schneidigkeit für die Interessen
des Lehrerstandes in die Schranken. Deshalb erscheint es geboten, zu unter¬
suchen, welches im Augenblick die wichtigsten und dringlichsten Desideria des
Lehrerstandes sind, und die Frage zu stellen: Welche dieser Wünsche und For¬
derungen können auch von den mehr rechts stehenden oder gemäßigt liberalen
Parteien gebilligt und vertreten werden?

Der Schreiber dieser Zeilen steht den Kreisen der Lehrer nahe, nimmt
teil an ihrem Wohl und Wehe und glaubt, ihre vornehmsten Wünsche und An¬
liegen ziemlich genau zu kennen, hat auch sonst schon wiederholt, in pädago¬
gischen und andern Zeitschriften, Gelegenheit genommen, sich, soweit er sie sich
aneignen konnte, für dieselben nuszusprecheu.

Zwei Fragen treten dabei in den Vordergrund und werden überall von den
Lehrern in erster Linie genannt werden, wenn sie ihren Destderien unverholener
Ausdruck geben wollen: 1. die Gehaltsfrage; 2. die Schnlaufsichtsfrage. Der
Abgeordnete Rickert hat mit Recht die immer noch recht dürftige Stellung und
Besoldung vieler emeritirten Lehrer hervorgehoben. Das preußische Kultus¬
ministerium hat diese Angelegenheit nicht erst seit gestern ins Ange gefaßt und
schon vor einigen Jahren Schritte gethan, um Übelstände zu beseitigen, welche
in dieser Hinsicht noch vieler Orten bestanden.

Man wird, wenn man gerecht und billig bleiben will, niemals verkennen,
daß es für einen Staat von dem Umfange Preußens schwierig erscheint, mit
einemmale die Gehaltsverhültnisse eines so zahlreichen und vielköpfigen Standes,
wie es der Elementarlehrerstaud ist, zu aller Zufriedenheit zu regeln. Wer
zählt die Schulen evangelischer und römisch-katholischer Konfession und israeli¬
tischer Religion und die Meister dieser Schulen alle von Trier bis Königsberg,
von Münster bis Posen und Bromberg? Um allen Ansprüchen und Er¬
wartungen gerecht zu werden, dazu ist Zeit und sind reiche Mittel von nöten,
und nur stufenweise, nach und nach, wird ein wesentlicher Fortschritt stattfinden
können. Es erscheint billig, daß man sich dieser Einsicht nicht verschließe.

Gleichwohl werden die Ansichten darüber kaum auseinander gehen, daß vor
allem für die emeritirten Lehrer reichere Mittel bereit gestellt werden müssen.
Wir kennen persönlich Emeriti, welche bis heute auf ein Ruhegehalt von 300 Mark
angewiesen sind, also täglich ans 82 Pfennige, und hiervon soll Wohnung, Kleidung
und Nahrung für den Emeritus und seine Familie bestritten werden. Auf Eingaben
behufs Erhöhung der Pension wurde hie und da erwiedert, da der Pensionär


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0609" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154774"/>
          <fw type="header" place="top"> Desidena der Llementarlehrcr,</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1805" prev="#ID_1804"> so oder so politisch Stellung nehmen &#x2014; und ein jeder soll seiner Überzeugung<lb/>
folgen &#x2014;, aber nicht für jeden Stund und für jedes Amt dürfte es passend<lb/>
und geziemend erscheinen, sich allzu lebhaft und vordringlich für die eine oder<lb/>
andre Partei zu engagiren. Das aber scheint uns außer Frage zu sein: Was<lb/>
viele Lehrer den fortschrittlich gerichteten Parteien in die Arme treibt und sie<lb/>
für diese gewinnt, das ist der Unistand, daß sie meinen, die Politiker gerade<lb/>
dieser Richtung träten mit besondrer Energie und Schneidigkeit für die Interessen<lb/>
des Lehrerstandes in die Schranken. Deshalb erscheint es geboten, zu unter¬<lb/>
suchen, welches im Augenblick die wichtigsten und dringlichsten Desideria des<lb/>
Lehrerstandes sind, und die Frage zu stellen: Welche dieser Wünsche und For¬<lb/>
derungen können auch von den mehr rechts stehenden oder gemäßigt liberalen<lb/>
Parteien gebilligt und vertreten werden?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1806"> Der Schreiber dieser Zeilen steht den Kreisen der Lehrer nahe, nimmt<lb/>
teil an ihrem Wohl und Wehe und glaubt, ihre vornehmsten Wünsche und An¬<lb/>
liegen ziemlich genau zu kennen, hat auch sonst schon wiederholt, in pädago¬<lb/>
gischen und andern Zeitschriften, Gelegenheit genommen, sich, soweit er sie sich<lb/>
aneignen konnte, für dieselben nuszusprecheu.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1807"> Zwei Fragen treten dabei in den Vordergrund und werden überall von den<lb/>
Lehrern in erster Linie genannt werden, wenn sie ihren Destderien unverholener<lb/>
Ausdruck geben wollen: 1. die Gehaltsfrage; 2. die Schnlaufsichtsfrage. Der<lb/>
Abgeordnete Rickert hat mit Recht die immer noch recht dürftige Stellung und<lb/>
Besoldung vieler emeritirten Lehrer hervorgehoben. Das preußische Kultus¬<lb/>
ministerium hat diese Angelegenheit nicht erst seit gestern ins Ange gefaßt und<lb/>
schon vor einigen Jahren Schritte gethan, um Übelstände zu beseitigen, welche<lb/>
in dieser Hinsicht noch vieler Orten bestanden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1808"> Man wird, wenn man gerecht und billig bleiben will, niemals verkennen,<lb/>
daß es für einen Staat von dem Umfange Preußens schwierig erscheint, mit<lb/>
einemmale die Gehaltsverhültnisse eines so zahlreichen und vielköpfigen Standes,<lb/>
wie es der Elementarlehrerstaud ist, zu aller Zufriedenheit zu regeln. Wer<lb/>
zählt die Schulen evangelischer und römisch-katholischer Konfession und israeli¬<lb/>
tischer Religion und die Meister dieser Schulen alle von Trier bis Königsberg,<lb/>
von Münster bis Posen und Bromberg? Um allen Ansprüchen und Er¬<lb/>
wartungen gerecht zu werden, dazu ist Zeit und sind reiche Mittel von nöten,<lb/>
und nur stufenweise, nach und nach, wird ein wesentlicher Fortschritt stattfinden<lb/>
können.  Es erscheint billig, daß man sich dieser Einsicht nicht verschließe.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1809" next="#ID_1810"> Gleichwohl werden die Ansichten darüber kaum auseinander gehen, daß vor<lb/>
allem für die emeritirten Lehrer reichere Mittel bereit gestellt werden müssen.<lb/>
Wir kennen persönlich Emeriti, welche bis heute auf ein Ruhegehalt von 300 Mark<lb/>
angewiesen sind, also täglich ans 82 Pfennige, und hiervon soll Wohnung, Kleidung<lb/>
und Nahrung für den Emeritus und seine Familie bestritten werden. Auf Eingaben<lb/>
behufs Erhöhung der Pension wurde hie und da erwiedert, da der Pensionär</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0609] Desidena der Llementarlehrcr, so oder so politisch Stellung nehmen — und ein jeder soll seiner Überzeugung folgen —, aber nicht für jeden Stund und für jedes Amt dürfte es passend und geziemend erscheinen, sich allzu lebhaft und vordringlich für die eine oder andre Partei zu engagiren. Das aber scheint uns außer Frage zu sein: Was viele Lehrer den fortschrittlich gerichteten Parteien in die Arme treibt und sie für diese gewinnt, das ist der Unistand, daß sie meinen, die Politiker gerade dieser Richtung träten mit besondrer Energie und Schneidigkeit für die Interessen des Lehrerstandes in die Schranken. Deshalb erscheint es geboten, zu unter¬ suchen, welches im Augenblick die wichtigsten und dringlichsten Desideria des Lehrerstandes sind, und die Frage zu stellen: Welche dieser Wünsche und For¬ derungen können auch von den mehr rechts stehenden oder gemäßigt liberalen Parteien gebilligt und vertreten werden? Der Schreiber dieser Zeilen steht den Kreisen der Lehrer nahe, nimmt teil an ihrem Wohl und Wehe und glaubt, ihre vornehmsten Wünsche und An¬ liegen ziemlich genau zu kennen, hat auch sonst schon wiederholt, in pädago¬ gischen und andern Zeitschriften, Gelegenheit genommen, sich, soweit er sie sich aneignen konnte, für dieselben nuszusprecheu. Zwei Fragen treten dabei in den Vordergrund und werden überall von den Lehrern in erster Linie genannt werden, wenn sie ihren Destderien unverholener Ausdruck geben wollen: 1. die Gehaltsfrage; 2. die Schnlaufsichtsfrage. Der Abgeordnete Rickert hat mit Recht die immer noch recht dürftige Stellung und Besoldung vieler emeritirten Lehrer hervorgehoben. Das preußische Kultus¬ ministerium hat diese Angelegenheit nicht erst seit gestern ins Ange gefaßt und schon vor einigen Jahren Schritte gethan, um Übelstände zu beseitigen, welche in dieser Hinsicht noch vieler Orten bestanden. Man wird, wenn man gerecht und billig bleiben will, niemals verkennen, daß es für einen Staat von dem Umfange Preußens schwierig erscheint, mit einemmale die Gehaltsverhültnisse eines so zahlreichen und vielköpfigen Standes, wie es der Elementarlehrerstaud ist, zu aller Zufriedenheit zu regeln. Wer zählt die Schulen evangelischer und römisch-katholischer Konfession und israeli¬ tischer Religion und die Meister dieser Schulen alle von Trier bis Königsberg, von Münster bis Posen und Bromberg? Um allen Ansprüchen und Er¬ wartungen gerecht zu werden, dazu ist Zeit und sind reiche Mittel von nöten, und nur stufenweise, nach und nach, wird ein wesentlicher Fortschritt stattfinden können. Es erscheint billig, daß man sich dieser Einsicht nicht verschließe. Gleichwohl werden die Ansichten darüber kaum auseinander gehen, daß vor allem für die emeritirten Lehrer reichere Mittel bereit gestellt werden müssen. Wir kennen persönlich Emeriti, welche bis heute auf ein Ruhegehalt von 300 Mark angewiesen sind, also täglich ans 82 Pfennige, und hiervon soll Wohnung, Kleidung und Nahrung für den Emeritus und seine Familie bestritten werden. Auf Eingaben behufs Erhöhung der Pension wurde hie und da erwiedert, da der Pensionär

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/609
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/609>, abgerufen am 15.01.2025.