Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Fraucescci von Rimini.

langten mit dem Berliner Fiasko Oswalds anch die sonstigen Nachrichten über
ihn an. So sehr auch der Maler mit diesen traurigen Erfolgen Francesca
verschonen wollte, so galt es doch, ihr die für neue Pläne nötigen Grundlagen
mitzuteilen. Mehr noch als der Verlust der Liebe betrübte sie der Niedergang
der Kunst in Oswald. "Was ich an ihm verloren habe, so äußerte sie sich zu
Stolberg, betrifft mich allein und ist mein eigner Schmerz, aber daß Oswald
auch seiner Kunst zu Grunde gegangen ist, das hat die Menschheit zu be¬
klagen; wenn mir anch Gott die Kraft giebt, Margareten zu verzeihe", die
Vernichtung des Talentes in dein Verführten wird ihr nie vergeben werden
können,"

Stolberg reiste gleich nach dein Empfang der Nachrichten an den Thuner
See, fand aber hier die Villa schon leer und ihre Bewohner nach Paris ab¬
gereist. Nur hiervon konnte er Francesca in Kenntnis setzen, er selbst durfte
die Spuren Oswalds im Augenblick nicht weiter verfolgen, denn ein Telegramm
rief ihn nach Hause an das Sterbebett seiner Mutter. Erst nach Neujahr 1880
ging Stolberg nach Paris. Es gelang ihm auch, gleich nach seiner Ankunft
den Freund aufzusuchen, den er gebrochen an Geist und Körper vorfand. Ha-
rold bemühte sich, wieder die alten Saiten anzuschlagen, indem er hoffte, ihn
allmählich einer vernünftigen Sprache zugänglich zu machen, allein seine Be¬
mühungen waren fruchtlos. Zwar freute es Oswald wieder, deu treuen Freund
um sich zu haben, aber er sprach von nichts, als von der Furcht, Margarete
zu verlieren, und er war von der Leidenschaft zu ihr wie von einer wahn¬
sinnigen Idee ergriffen. Stolberg konnte, wenn er es nicht zum Bruche bringen
wollte, nicht mehr wagen, gegen diese Manie anzukämpfen, er mußte vielmehr,
um seinen Einfluß bei dem Freunde nicht zu verlieren, auf seine Delirien ein¬
gehen. Daß ein solches Leben zu einer Katastrophe führen würde, war voraus¬
zusehen; das Gewitter stand am Himmel und es war nur eine Frage weniger
Zeit, wann es losbrechen würde.

Unterdeß hatte Harold an Francesca geschrieben und von ihr ans sein Er¬
suchen ihre Briefe, die sie, um den Marchese zu täuschen, an sich geschrieben
hatte, sowie ihr Tagebuch zugesandt erhalten. Obwohl er noch einen bestimmten
Entschluß nicht gesaßt hatte, so glaubte er doch von diesen Dokumenten bei passender
Gelegenheit Gebrauch machen zu können, und er zweifelte nicht, daß sie auf Oswald
dann ihre Wirkung nicht verlieren würden, wenn er nur einen Augenblick wieder
zu sich selbst käme. Von einer Thätigkeit war bei dem Künstler nicht mehr M
Rede; die Leinewand war auf der Staffelei seit Monaten gespannt, aber anch
nicht ein Strich war gethan. Harold steckte daher unbemerkt das Packet mit
den Schriften Francescas in den Kasten, wo der Freund seine Utensilien auf¬
bewahrt hatte. Würde er wieder die Ruhe des Gemüts finden, um an die
Arbeit zu gehen, dann schien Harold der Augenblick gekommen zu sein, in welchem
Oswald die Bekenntnisse Francescas entdecken und lesen sollte.


Fraucescci von Rimini.

langten mit dem Berliner Fiasko Oswalds anch die sonstigen Nachrichten über
ihn an. So sehr auch der Maler mit diesen traurigen Erfolgen Francesca
verschonen wollte, so galt es doch, ihr die für neue Pläne nötigen Grundlagen
mitzuteilen. Mehr noch als der Verlust der Liebe betrübte sie der Niedergang
der Kunst in Oswald. „Was ich an ihm verloren habe, so äußerte sie sich zu
Stolberg, betrifft mich allein und ist mein eigner Schmerz, aber daß Oswald
auch seiner Kunst zu Grunde gegangen ist, das hat die Menschheit zu be¬
klagen; wenn mir anch Gott die Kraft giebt, Margareten zu verzeihe», die
Vernichtung des Talentes in dein Verführten wird ihr nie vergeben werden
können,"

Stolberg reiste gleich nach dein Empfang der Nachrichten an den Thuner
See, fand aber hier die Villa schon leer und ihre Bewohner nach Paris ab¬
gereist. Nur hiervon konnte er Francesca in Kenntnis setzen, er selbst durfte
die Spuren Oswalds im Augenblick nicht weiter verfolgen, denn ein Telegramm
rief ihn nach Hause an das Sterbebett seiner Mutter. Erst nach Neujahr 1880
ging Stolberg nach Paris. Es gelang ihm auch, gleich nach seiner Ankunft
den Freund aufzusuchen, den er gebrochen an Geist und Körper vorfand. Ha-
rold bemühte sich, wieder die alten Saiten anzuschlagen, indem er hoffte, ihn
allmählich einer vernünftigen Sprache zugänglich zu machen, allein seine Be¬
mühungen waren fruchtlos. Zwar freute es Oswald wieder, deu treuen Freund
um sich zu haben, aber er sprach von nichts, als von der Furcht, Margarete
zu verlieren, und er war von der Leidenschaft zu ihr wie von einer wahn¬
sinnigen Idee ergriffen. Stolberg konnte, wenn er es nicht zum Bruche bringen
wollte, nicht mehr wagen, gegen diese Manie anzukämpfen, er mußte vielmehr,
um seinen Einfluß bei dem Freunde nicht zu verlieren, auf seine Delirien ein¬
gehen. Daß ein solches Leben zu einer Katastrophe führen würde, war voraus¬
zusehen; das Gewitter stand am Himmel und es war nur eine Frage weniger
Zeit, wann es losbrechen würde.

Unterdeß hatte Harold an Francesca geschrieben und von ihr ans sein Er¬
suchen ihre Briefe, die sie, um den Marchese zu täuschen, an sich geschrieben
hatte, sowie ihr Tagebuch zugesandt erhalten. Obwohl er noch einen bestimmten
Entschluß nicht gesaßt hatte, so glaubte er doch von diesen Dokumenten bei passender
Gelegenheit Gebrauch machen zu können, und er zweifelte nicht, daß sie auf Oswald
dann ihre Wirkung nicht verlieren würden, wenn er nur einen Augenblick wieder
zu sich selbst käme. Von einer Thätigkeit war bei dem Künstler nicht mehr M
Rede; die Leinewand war auf der Staffelei seit Monaten gespannt, aber anch
nicht ein Strich war gethan. Harold steckte daher unbemerkt das Packet mit
den Schriften Francescas in den Kasten, wo der Freund seine Utensilien auf¬
bewahrt hatte. Würde er wieder die Ruhe des Gemüts finden, um an die
Arbeit zu gehen, dann schien Harold der Augenblick gekommen zu sein, in welchem
Oswald die Bekenntnisse Francescas entdecken und lesen sollte.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0533" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154698"/>
            <fw type="header" place="top"> Fraucescci von Rimini.</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1589" prev="#ID_1588"> langten mit dem Berliner Fiasko Oswalds anch die sonstigen Nachrichten über<lb/>
ihn an. So sehr auch der Maler mit diesen traurigen Erfolgen Francesca<lb/>
verschonen wollte, so galt es doch, ihr die für neue Pläne nötigen Grundlagen<lb/>
mitzuteilen. Mehr noch als der Verlust der Liebe betrübte sie der Niedergang<lb/>
der Kunst in Oswald. &#x201E;Was ich an ihm verloren habe, so äußerte sie sich zu<lb/>
Stolberg, betrifft mich allein und ist mein eigner Schmerz, aber daß Oswald<lb/>
auch seiner Kunst zu Grunde gegangen ist, das hat die Menschheit zu be¬<lb/>
klagen; wenn mir anch Gott die Kraft giebt, Margareten zu verzeihe», die<lb/>
Vernichtung des Talentes in dein Verführten wird ihr nie vergeben werden<lb/>
können,"</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1590"> Stolberg reiste gleich nach dein Empfang der Nachrichten an den Thuner<lb/>
See, fand aber hier die Villa schon leer und ihre Bewohner nach Paris ab¬<lb/>
gereist. Nur hiervon konnte er Francesca in Kenntnis setzen, er selbst durfte<lb/>
die Spuren Oswalds im Augenblick nicht weiter verfolgen, denn ein Telegramm<lb/>
rief ihn nach Hause an das Sterbebett seiner Mutter. Erst nach Neujahr 1880<lb/>
ging Stolberg nach Paris. Es gelang ihm auch, gleich nach seiner Ankunft<lb/>
den Freund aufzusuchen, den er gebrochen an Geist und Körper vorfand. Ha-<lb/>
rold bemühte sich, wieder die alten Saiten anzuschlagen, indem er hoffte, ihn<lb/>
allmählich einer vernünftigen Sprache zugänglich zu machen, allein seine Be¬<lb/>
mühungen waren fruchtlos. Zwar freute es Oswald wieder, deu treuen Freund<lb/>
um sich zu haben, aber er sprach von nichts, als von der Furcht, Margarete<lb/>
zu verlieren, und er war von der Leidenschaft zu ihr wie von einer wahn¬<lb/>
sinnigen Idee ergriffen. Stolberg konnte, wenn er es nicht zum Bruche bringen<lb/>
wollte, nicht mehr wagen, gegen diese Manie anzukämpfen, er mußte vielmehr,<lb/>
um seinen Einfluß bei dem Freunde nicht zu verlieren, auf seine Delirien ein¬<lb/>
gehen. Daß ein solches Leben zu einer Katastrophe führen würde, war voraus¬<lb/>
zusehen; das Gewitter stand am Himmel und es war nur eine Frage weniger<lb/>
Zeit, wann es losbrechen würde.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1591"> Unterdeß hatte Harold an Francesca geschrieben und von ihr ans sein Er¬<lb/>
suchen ihre Briefe, die sie, um den Marchese zu täuschen, an sich geschrieben<lb/>
hatte, sowie ihr Tagebuch zugesandt erhalten. Obwohl er noch einen bestimmten<lb/>
Entschluß nicht gesaßt hatte, so glaubte er doch von diesen Dokumenten bei passender<lb/>
Gelegenheit Gebrauch machen zu können, und er zweifelte nicht, daß sie auf Oswald<lb/>
dann ihre Wirkung nicht verlieren würden, wenn er nur einen Augenblick wieder<lb/>
zu sich selbst käme. Von einer Thätigkeit war bei dem Künstler nicht mehr M<lb/>
Rede; die Leinewand war auf der Staffelei seit Monaten gespannt, aber anch<lb/>
nicht ein Strich war gethan. Harold steckte daher unbemerkt das Packet mit<lb/>
den Schriften Francescas in den Kasten, wo der Freund seine Utensilien auf¬<lb/>
bewahrt hatte. Würde er wieder die Ruhe des Gemüts finden, um an die<lb/>
Arbeit zu gehen, dann schien Harold der Augenblick gekommen zu sein, in welchem<lb/>
Oswald die Bekenntnisse Francescas entdecken und lesen sollte.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0533] Fraucescci von Rimini. langten mit dem Berliner Fiasko Oswalds anch die sonstigen Nachrichten über ihn an. So sehr auch der Maler mit diesen traurigen Erfolgen Francesca verschonen wollte, so galt es doch, ihr die für neue Pläne nötigen Grundlagen mitzuteilen. Mehr noch als der Verlust der Liebe betrübte sie der Niedergang der Kunst in Oswald. „Was ich an ihm verloren habe, so äußerte sie sich zu Stolberg, betrifft mich allein und ist mein eigner Schmerz, aber daß Oswald auch seiner Kunst zu Grunde gegangen ist, das hat die Menschheit zu be¬ klagen; wenn mir anch Gott die Kraft giebt, Margareten zu verzeihe», die Vernichtung des Talentes in dein Verführten wird ihr nie vergeben werden können," Stolberg reiste gleich nach dein Empfang der Nachrichten an den Thuner See, fand aber hier die Villa schon leer und ihre Bewohner nach Paris ab¬ gereist. Nur hiervon konnte er Francesca in Kenntnis setzen, er selbst durfte die Spuren Oswalds im Augenblick nicht weiter verfolgen, denn ein Telegramm rief ihn nach Hause an das Sterbebett seiner Mutter. Erst nach Neujahr 1880 ging Stolberg nach Paris. Es gelang ihm auch, gleich nach seiner Ankunft den Freund aufzusuchen, den er gebrochen an Geist und Körper vorfand. Ha- rold bemühte sich, wieder die alten Saiten anzuschlagen, indem er hoffte, ihn allmählich einer vernünftigen Sprache zugänglich zu machen, allein seine Be¬ mühungen waren fruchtlos. Zwar freute es Oswald wieder, deu treuen Freund um sich zu haben, aber er sprach von nichts, als von der Furcht, Margarete zu verlieren, und er war von der Leidenschaft zu ihr wie von einer wahn¬ sinnigen Idee ergriffen. Stolberg konnte, wenn er es nicht zum Bruche bringen wollte, nicht mehr wagen, gegen diese Manie anzukämpfen, er mußte vielmehr, um seinen Einfluß bei dem Freunde nicht zu verlieren, auf seine Delirien ein¬ gehen. Daß ein solches Leben zu einer Katastrophe führen würde, war voraus¬ zusehen; das Gewitter stand am Himmel und es war nur eine Frage weniger Zeit, wann es losbrechen würde. Unterdeß hatte Harold an Francesca geschrieben und von ihr ans sein Er¬ suchen ihre Briefe, die sie, um den Marchese zu täuschen, an sich geschrieben hatte, sowie ihr Tagebuch zugesandt erhalten. Obwohl er noch einen bestimmten Entschluß nicht gesaßt hatte, so glaubte er doch von diesen Dokumenten bei passender Gelegenheit Gebrauch machen zu können, und er zweifelte nicht, daß sie auf Oswald dann ihre Wirkung nicht verlieren würden, wenn er nur einen Augenblick wieder zu sich selbst käme. Von einer Thätigkeit war bei dem Künstler nicht mehr M Rede; die Leinewand war auf der Staffelei seit Monaten gespannt, aber anch nicht ein Strich war gethan. Harold steckte daher unbemerkt das Packet mit den Schriften Francescas in den Kasten, wo der Freund seine Utensilien auf¬ bewahrt hatte. Würde er wieder die Ruhe des Gemüts finden, um an die Arbeit zu gehen, dann schien Harold der Augenblick gekommen zu sein, in welchem Oswald die Bekenntnisse Francescas entdecken und lesen sollte.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/533
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/533>, abgerufen am 15.01.2025.