Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.Fmnccsca von Rimini, erwies sich als eine vergebliche, und zuletzt brachte eS Stolberg, so unermüdlich So verging in schwerer Sorge ein Tag um den andern, ohne daß eine Fmnccsca von Rimini, erwies sich als eine vergebliche, und zuletzt brachte eS Stolberg, so unermüdlich So verging in schwerer Sorge ein Tag um den andern, ohne daß eine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0529" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154694"/> <fw type="header" place="top"> Fmnccsca von Rimini,</fw><lb/> <p xml:id="ID_1586" prev="#ID_1585"> erwies sich als eine vergebliche, und zuletzt brachte eS Stolberg, so unermüdlich<lb/> er auch in seinen Bemühungen blieb, nicht mehr über das Herz, die arme Frau<lb/> von dem Fehlschlagen derselben in Kenntnis zu setzen. So stockte auch dieser<lb/> Verkehr. Wie angstvoll sah Francesca an jedem Tage der Ankunft des Brief¬<lb/> trägers entgegen; wenn sie wußte, daß er die Straße heraufkam, so stand sie<lb/> schon am Erker, aber wie oft ging er vorüber! Oder wenn er einen Brief brachte,<lb/> so war es nur einer, den Francesca sür den Marchese nnter Oswalds Namen<lb/> an sich selbst geschrieben hatte. Mit dem weitem Verlauf der Zeit, da der<lb/> Oheim über Oswalds Ausbleiben ängstlich zu werden anfing, ließ Francesca,<lb/> um sich sür eine Weile Ruhe zu verschaffen, Oswald als Lehrer in das kron-<lb/> prinzliche Haus eintreten und ihr schreiben, daß er dieses Anerbieten unmöglich<lb/> habe ausschlagen können, sich aber nur bis zum Frühling gebunden habe. Als<lb/> aber dieser herangekommen war, da hatten die Kräfte des Marchese schon so<lb/> abgenommen, daß er für nichts mehr Interesse und Erinnerung zeigte. Nur<lb/> in den Augenblicken, in denen seine Lebensgeister wieder lebendiger wurden, ver¬<lb/> langte er, daß ihm Francesca aus Dante vorlas; denn auch dessen Verse, die<lb/> er früher auswendig wußte, hatte er gänzlich vergessen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1587"> So verging in schwerer Sorge ein Tag um den andern, ohne daß eine<lb/> Nachricht eintraf. Anfangs glaubte Francesca, daß Stolberg seine Thätigkeit<lb/> eingestellt habe, und da sie es nicht wagte, ihn an seine Versprechungen zu er¬<lb/> innern, so unterließ sie auch ihrerseits, ihm zu schreiben. Bald anch vermißte<lb/> sie ihre fingirten Briefe, die sie als Oswald an sich gerichtet hatte; sie empfand<lb/> bei dem Schreiben das wohlthuende Gefühl der Einbildung, daß es so hätte<lb/> sein können, wie sie es dachte und schilderte. So saß sie oft nachts, wenn sie<lb/> an dem Lager des Marchese wachte oder wenn sie das eigne Lager, in welchem<lb/> sie keine Ruhe fand, verlassen hatte, über ihrem Tagebuch und zeichnete die Ein¬<lb/> drücke ihres armen Lebens auf, in der Hoffnung, daß dereinst Oswald aus<lb/> diesen Aufzeichnungen erkennen würde, wie sehr sie ihn geliebt und ihm ver¬<lb/> ziehen habe. Ihre stete Beschäftigung mit den Dichtern des Vaterlandes und<lb/> der anderen Völker hatten in ihr auch eine Begabung zur Poesie geweckt, und<lb/> nicht selten fügte sie dem Tagebuchblatt ein Gedicht bei, das sie dann in deutsche<lb/> Verse nachdichtete. So kam sie später auf den Gedanken, diese Verse von Zeit<lb/> zu Zeit an Stolberg zu senden, um ihn in dieser verschleierten Art aufs neue<lb/> anzuspornen. Wir find in der Lage, einige dieser Gedichte dem Leser mit¬<lb/> zuteilen, nicht sowohl weil sie vom poetischen Standpunkt des Lobes wert er¬<lb/> scheinen, als weil sie am besten und nnvermitteltsten die Vorgänge wiederspiegeln,<lb/> welche das Seelenleben dieser Dulderin erfüllten.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0529]
Fmnccsca von Rimini,
erwies sich als eine vergebliche, und zuletzt brachte eS Stolberg, so unermüdlich
er auch in seinen Bemühungen blieb, nicht mehr über das Herz, die arme Frau
von dem Fehlschlagen derselben in Kenntnis zu setzen. So stockte auch dieser
Verkehr. Wie angstvoll sah Francesca an jedem Tage der Ankunft des Brief¬
trägers entgegen; wenn sie wußte, daß er die Straße heraufkam, so stand sie
schon am Erker, aber wie oft ging er vorüber! Oder wenn er einen Brief brachte,
so war es nur einer, den Francesca sür den Marchese nnter Oswalds Namen
an sich selbst geschrieben hatte. Mit dem weitem Verlauf der Zeit, da der
Oheim über Oswalds Ausbleiben ängstlich zu werden anfing, ließ Francesca,
um sich sür eine Weile Ruhe zu verschaffen, Oswald als Lehrer in das kron-
prinzliche Haus eintreten und ihr schreiben, daß er dieses Anerbieten unmöglich
habe ausschlagen können, sich aber nur bis zum Frühling gebunden habe. Als
aber dieser herangekommen war, da hatten die Kräfte des Marchese schon so
abgenommen, daß er für nichts mehr Interesse und Erinnerung zeigte. Nur
in den Augenblicken, in denen seine Lebensgeister wieder lebendiger wurden, ver¬
langte er, daß ihm Francesca aus Dante vorlas; denn auch dessen Verse, die
er früher auswendig wußte, hatte er gänzlich vergessen.
So verging in schwerer Sorge ein Tag um den andern, ohne daß eine
Nachricht eintraf. Anfangs glaubte Francesca, daß Stolberg seine Thätigkeit
eingestellt habe, und da sie es nicht wagte, ihn an seine Versprechungen zu er¬
innern, so unterließ sie auch ihrerseits, ihm zu schreiben. Bald anch vermißte
sie ihre fingirten Briefe, die sie als Oswald an sich gerichtet hatte; sie empfand
bei dem Schreiben das wohlthuende Gefühl der Einbildung, daß es so hätte
sein können, wie sie es dachte und schilderte. So saß sie oft nachts, wenn sie
an dem Lager des Marchese wachte oder wenn sie das eigne Lager, in welchem
sie keine Ruhe fand, verlassen hatte, über ihrem Tagebuch und zeichnete die Ein¬
drücke ihres armen Lebens auf, in der Hoffnung, daß dereinst Oswald aus
diesen Aufzeichnungen erkennen würde, wie sehr sie ihn geliebt und ihm ver¬
ziehen habe. Ihre stete Beschäftigung mit den Dichtern des Vaterlandes und
der anderen Völker hatten in ihr auch eine Begabung zur Poesie geweckt, und
nicht selten fügte sie dem Tagebuchblatt ein Gedicht bei, das sie dann in deutsche
Verse nachdichtete. So kam sie später auf den Gedanken, diese Verse von Zeit
zu Zeit an Stolberg zu senden, um ihn in dieser verschleierten Art aufs neue
anzuspornen. Wir find in der Lage, einige dieser Gedichte dem Leser mit¬
zuteilen, nicht sowohl weil sie vom poetischen Standpunkt des Lobes wert er¬
scheinen, als weil sie am besten und nnvermitteltsten die Vorgänge wiederspiegeln,
welche das Seelenleben dieser Dulderin erfüllten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |