Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.Sie Entstehung des Faust. Wir müssen zunächst feststellen, wie Mephistopheles in allen Stellen des Warum mußte nun der Erdgeist einen bösen Geist Faust zum Begleiter Anlage und Spuren der ersten Gestalt des Gedichts machen die Annahme Faust besteht diesen Warnungen des Erdgeistes gegenüber auf der Erfüllung Sie Entstehung des Faust. Wir müssen zunächst feststellen, wie Mephistopheles in allen Stellen des Warum mußte nun der Erdgeist einen bösen Geist Faust zum Begleiter Anlage und Spuren der ersten Gestalt des Gedichts machen die Annahme Faust besteht diesen Warnungen des Erdgeistes gegenüber auf der Erfüllung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0509" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154674"/> <fw type="header" place="top"> Sie Entstehung des Faust.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1524"> Wir müssen zunächst feststellen, wie Mephistopheles in allen Stellen des<lb/> Gedichts, welche dem ersten Entwurf desselben angehören, selbst sich giebt und<lb/> bezeichnet. Er ist an allen diesen Stellen ein Teufel, aber nirgends der Teufel.<lb/> Wenn er zum Schüler sagt: „Muß wieder recht den Teufel spielen," so heißt<lb/> dies eben: Muß wieder recht der Gattung entsprechen. Wenn er in Auerbachs Keller<lb/> sagt: „Den Teufel spürt das Völkchen nie," und: „Merkt Euch, wie der Teufel<lb/> spähte," so ist dies in demselben Sinne gemeint. Allein Mephistopheles legt<lb/> anch ausdrücklich Zeugnis ab von seiner Stellung als eines unter den andern,<lb/> z. B. wenn er Faust zuruft: „Nichts Abgeschmackteres find' ich auf der Welt<lb/> als einen Teufel, der verzweifelt," am deutlichsten aber in der Szene „Trüber<lb/> Tag. Feld." Dort heißt es: „Warum machst du Gemeinschaft mit uns, wenn<lb/> du sie nicht durchführen kannst? Willst fliegen und bist vorm Schwindel nicht<lb/> sicher? Drängen wir uns dir auf oder du dich uns?" Mephistopheles ist also<lb/> nach seiner eignen Aussage ein böser Geist, nicht der Böse.</p><lb/> <p xml:id="ID_1525"> Warum mußte nun der Erdgeist einen bösen Geist Faust zum Begleiter<lb/> geben? Denn ein böser Geist ist Mephistopheles allerdings, er bezeichnet sich<lb/> selbst immer als einen Teufel.</p><lb/> <p xml:id="ID_1526"> Anlage und Spuren der ersten Gestalt des Gedichts machen die Annahme<lb/> einer zweiten Unterredung Fausts mit dein Erdgeist zur Notwendigkeit, einer<lb/> Unterredung, welche unmittelbar nach der kurzen Unterbrechung durch das<lb/> Gespräch mit dem Famulus sich an die erste angeschlossen haben muß.<lb/> Faust verlangt die Erklärung der vernichtenden Worte: „Du gleichst dem Geist,<lb/> den du begreifst." Der Erdgeist — so uur können wir uns den Inhalt dieser<lb/> zweiten Unterredung denken — läßt sich dazu herbei. Er verkündet, daß, wer<lb/> „in Lebensflnten, im Thnteusturm mit ihm auf- und abwallen" will, nicht das<lb/> teilnehmende Gefühl des sterblichen Menschen haben darf, weder als Schmerz<lb/> und Mitleid, noch weniger aber als das Verlangen, den Reiz der Erscheinung<lb/> zu genießen und in das eigne Wesen zu ziehen als Quelle dauernden Glücks.<lb/> Am meisten warnt der Erdgeist Faust vor der Gefahr, in welche die sterbliche<lb/> Seele durch den Besitz magischer Kräfte verfallen muß, daß sie, über ihre na¬<lb/> türliche Kraft als endliche Erscheinung hinaus zu schrankenlosen Verlangen an¬<lb/> geregt, zum Verderber der Erscheinungen wird, die ihr sonst mit der natürlichen<lb/> Kraft eigener Selbstbehauptung gegenüberstehen würden. Die magischen Kräfte<lb/> sind für die sterbliche Seele unwiderstehliche Erreger der Selbstsucht. Der Erd¬<lb/> geist ruft also Faust zu: Du wirst, ausgestattet mit magischer Kraft, die Fülle<lb/> der Erscheinung zu schauen und dich ihrer zu bemeistern, um sie zu genießen,<lb/> dem Verlangen rücksichtslosen Genusses nicht widerstehen können und wirst dann<lb/> doch zu Grunde gehen an dem Mitleid, welches deine sterbliche Seele über die<lb/> Verheerungen empfindet, die dein maßlos gesteigertes Verlangen anrichtet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1527" next="#ID_1528"> Faust besteht diesen Warnungen des Erdgeistes gegenüber auf der Erfüllung<lb/> seiner glühenden Sehnsucht durch das einzige Mittel, welches er zur Befriedigung</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0509]
Sie Entstehung des Faust.
Wir müssen zunächst feststellen, wie Mephistopheles in allen Stellen des
Gedichts, welche dem ersten Entwurf desselben angehören, selbst sich giebt und
bezeichnet. Er ist an allen diesen Stellen ein Teufel, aber nirgends der Teufel.
Wenn er zum Schüler sagt: „Muß wieder recht den Teufel spielen," so heißt
dies eben: Muß wieder recht der Gattung entsprechen. Wenn er in Auerbachs Keller
sagt: „Den Teufel spürt das Völkchen nie," und: „Merkt Euch, wie der Teufel
spähte," so ist dies in demselben Sinne gemeint. Allein Mephistopheles legt
anch ausdrücklich Zeugnis ab von seiner Stellung als eines unter den andern,
z. B. wenn er Faust zuruft: „Nichts Abgeschmackteres find' ich auf der Welt
als einen Teufel, der verzweifelt," am deutlichsten aber in der Szene „Trüber
Tag. Feld." Dort heißt es: „Warum machst du Gemeinschaft mit uns, wenn
du sie nicht durchführen kannst? Willst fliegen und bist vorm Schwindel nicht
sicher? Drängen wir uns dir auf oder du dich uns?" Mephistopheles ist also
nach seiner eignen Aussage ein böser Geist, nicht der Böse.
Warum mußte nun der Erdgeist einen bösen Geist Faust zum Begleiter
geben? Denn ein böser Geist ist Mephistopheles allerdings, er bezeichnet sich
selbst immer als einen Teufel.
Anlage und Spuren der ersten Gestalt des Gedichts machen die Annahme
einer zweiten Unterredung Fausts mit dein Erdgeist zur Notwendigkeit, einer
Unterredung, welche unmittelbar nach der kurzen Unterbrechung durch das
Gespräch mit dem Famulus sich an die erste angeschlossen haben muß.
Faust verlangt die Erklärung der vernichtenden Worte: „Du gleichst dem Geist,
den du begreifst." Der Erdgeist — so uur können wir uns den Inhalt dieser
zweiten Unterredung denken — läßt sich dazu herbei. Er verkündet, daß, wer
„in Lebensflnten, im Thnteusturm mit ihm auf- und abwallen" will, nicht das
teilnehmende Gefühl des sterblichen Menschen haben darf, weder als Schmerz
und Mitleid, noch weniger aber als das Verlangen, den Reiz der Erscheinung
zu genießen und in das eigne Wesen zu ziehen als Quelle dauernden Glücks.
Am meisten warnt der Erdgeist Faust vor der Gefahr, in welche die sterbliche
Seele durch den Besitz magischer Kräfte verfallen muß, daß sie, über ihre na¬
türliche Kraft als endliche Erscheinung hinaus zu schrankenlosen Verlangen an¬
geregt, zum Verderber der Erscheinungen wird, die ihr sonst mit der natürlichen
Kraft eigener Selbstbehauptung gegenüberstehen würden. Die magischen Kräfte
sind für die sterbliche Seele unwiderstehliche Erreger der Selbstsucht. Der Erd¬
geist ruft also Faust zu: Du wirst, ausgestattet mit magischer Kraft, die Fülle
der Erscheinung zu schauen und dich ihrer zu bemeistern, um sie zu genießen,
dem Verlangen rücksichtslosen Genusses nicht widerstehen können und wirst dann
doch zu Grunde gehen an dem Mitleid, welches deine sterbliche Seele über die
Verheerungen empfindet, die dein maßlos gesteigertes Verlangen anrichtet.
Faust besteht diesen Warnungen des Erdgeistes gegenüber auf der Erfüllung
seiner glühenden Sehnsucht durch das einzige Mittel, welches er zur Befriedigung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |