Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.Unsre Parteien. Landstreichertum. Die Heilmittel, die man dagegen vorschlägt (Arbeiterkolo¬ Auch bei der Gestaltung des deutschen Strafgesetzbuches haben in vielen Aber noch einen weit tieferen Einschnitt in die liberale Gesetzgebung der Wir führen das alles an, nicht um daraus gegen die liberalen Parteien Unsre Parteien. Landstreichertum. Die Heilmittel, die man dagegen vorschlägt (Arbeiterkolo¬ Auch bei der Gestaltung des deutschen Strafgesetzbuches haben in vielen Aber noch einen weit tieferen Einschnitt in die liberale Gesetzgebung der Wir führen das alles an, nicht um daraus gegen die liberalen Parteien <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0485" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154650"/> <fw type="header" place="top"> Unsre Parteien.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1443" prev="#ID_1442"> Landstreichertum. Die Heilmittel, die man dagegen vorschlägt (Arbeiterkolo¬<lb/> nien :c.), werden schwerlich ausreichend wirken. Kann aber das Übel nicht in<lb/> andrer Weise geheilt werden, so wird man auch hier an eine Änderung der<lb/> Gesetzgebung denken und vielleicht in einem gewissen Maße auf das alte Hei¬<lb/> matsrecht (welches Baiern sich garnicht hat nehmen lassen) zurückkommen<lb/> müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1444"> Auch bei der Gestaltung des deutschen Strafgesetzbuches haben in vielen<lb/> Beziehungen die liberalen Parteien den Ausschlag gegeben. Bereits im Jahre<lb/> 1875 legte aber die Reichsregierung dem Reichstage einen Gesetzentwurf vor,<lb/> welcher die Zügel der Strafrechtspflege wieder straffer anzuziehen bestimmt war.<lb/> Und man konnte nicht umhin, denselben in den meisten Punkten anzunehmen.<lb/> Nur in einer Frage hatte bei Erlaß des Strafgesetzbuchs Fürst Bismarck dem<lb/> lebhaften Begehren der liberalen Parteien nicht nachgegeben. Das war die<lb/> Frage der Todesstrafe, deren Beibehaltung für die allerschwersten Fälle er un¬<lb/> bedingt forderte. An dieser Frage drohte das ganze Werk zu scheitern. Ein<lb/> kleiner Teil der Liberalen rettete es, indem er bei dritter Lesung sich dem<lb/> Wunsche des Reichskanzlers fügte. Gleichwohl hatte die liberale Partei durch<lb/> ihre erste, die Todesstrafe verwerfende Abstimmung in gewissem Sinne ihr Ziel<lb/> erreicht. Kaiser Wilhelm in seiner angebornen Milde, und vielleicht auch mit<lb/> Rücksicht auf jenes Votum des Reichstages, ließ lange Jahre hindurch kein<lb/> Todesurteil vollziehen, und die übrigen deutschen Fürsten folgten seinem Beispiel.<lb/> Thatsächlich war also die Todesstrafe in Deutschland abgeschafft. Da kamen<lb/> die furchtbaren Attentate des Jahres 1878 und ließen einen tiefen Blick thun<lb/> in die Verwilderung unsers Volkes. Seitdem ist die Todesstrafe wieder in<lb/> einzelnen Fälle vollzogen worden. Täuschen wir uns nicht, so hat es dem<lb/> Rechtsbewußtsein des deutschen Volkes nicht widersprochen, daß ein Hödel und<lb/> nicht minder ein Conrad und Sobbe ihre Verbrechen mit dem Leben büßten.<lb/> Hat doch auch neuerdings das Schweizer Volk in seiner Mehrheit für die<lb/> Wiedereinführung der Todesstrafe gestimmt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1445"> Aber noch einen weit tieferen Einschnitt in die liberale Gesetzgebung der<lb/> letzten Jahre haben jene Attentate herbeigeführt. Nach anfänglichem, ihr so<lb/> verhängnisvoll gewordenem Weigern mußte sich die nationalliberale Partei<lb/> entschließen, dem Sozialistengesetze zuzustimmen. Sie vermochte dem Andrange<lb/> der Thatsachen nicht zu widerstehen. Preßfreiheit, Vereins- und Versammlungs¬<lb/> recht, Freiheit des Aufenthalts, diese drei Grundpfeiler des liberalen Glaubens¬<lb/> bekenntnisses, wurden für eine große Zahl von Staatsangehörigen beseitigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1446" next="#ID_1447"> Wir führen das alles an, nicht um daraus gegen die liberalen Parteien<lb/> irgendeinen Vorwurf zu entnehmen. Bei einer so umfassenden Gesetzgebung<lb/> ist es ja äußerst schwer, überall das richtige Maß zu finden. Auch hängen die<lb/> Erfolge eines Gesetzes mitunter von einem zufälligen Verlauf der Dinge ab,<lb/> den niemand berechnen kann. Wohl aber möchten wir an die rückläufige Be-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0485]
Unsre Parteien.
Landstreichertum. Die Heilmittel, die man dagegen vorschlägt (Arbeiterkolo¬
nien :c.), werden schwerlich ausreichend wirken. Kann aber das Übel nicht in
andrer Weise geheilt werden, so wird man auch hier an eine Änderung der
Gesetzgebung denken und vielleicht in einem gewissen Maße auf das alte Hei¬
matsrecht (welches Baiern sich garnicht hat nehmen lassen) zurückkommen
müssen.
Auch bei der Gestaltung des deutschen Strafgesetzbuches haben in vielen
Beziehungen die liberalen Parteien den Ausschlag gegeben. Bereits im Jahre
1875 legte aber die Reichsregierung dem Reichstage einen Gesetzentwurf vor,
welcher die Zügel der Strafrechtspflege wieder straffer anzuziehen bestimmt war.
Und man konnte nicht umhin, denselben in den meisten Punkten anzunehmen.
Nur in einer Frage hatte bei Erlaß des Strafgesetzbuchs Fürst Bismarck dem
lebhaften Begehren der liberalen Parteien nicht nachgegeben. Das war die
Frage der Todesstrafe, deren Beibehaltung für die allerschwersten Fälle er un¬
bedingt forderte. An dieser Frage drohte das ganze Werk zu scheitern. Ein
kleiner Teil der Liberalen rettete es, indem er bei dritter Lesung sich dem
Wunsche des Reichskanzlers fügte. Gleichwohl hatte die liberale Partei durch
ihre erste, die Todesstrafe verwerfende Abstimmung in gewissem Sinne ihr Ziel
erreicht. Kaiser Wilhelm in seiner angebornen Milde, und vielleicht auch mit
Rücksicht auf jenes Votum des Reichstages, ließ lange Jahre hindurch kein
Todesurteil vollziehen, und die übrigen deutschen Fürsten folgten seinem Beispiel.
Thatsächlich war also die Todesstrafe in Deutschland abgeschafft. Da kamen
die furchtbaren Attentate des Jahres 1878 und ließen einen tiefen Blick thun
in die Verwilderung unsers Volkes. Seitdem ist die Todesstrafe wieder in
einzelnen Fälle vollzogen worden. Täuschen wir uns nicht, so hat es dem
Rechtsbewußtsein des deutschen Volkes nicht widersprochen, daß ein Hödel und
nicht minder ein Conrad und Sobbe ihre Verbrechen mit dem Leben büßten.
Hat doch auch neuerdings das Schweizer Volk in seiner Mehrheit für die
Wiedereinführung der Todesstrafe gestimmt.
Aber noch einen weit tieferen Einschnitt in die liberale Gesetzgebung der
letzten Jahre haben jene Attentate herbeigeführt. Nach anfänglichem, ihr so
verhängnisvoll gewordenem Weigern mußte sich die nationalliberale Partei
entschließen, dem Sozialistengesetze zuzustimmen. Sie vermochte dem Andrange
der Thatsachen nicht zu widerstehen. Preßfreiheit, Vereins- und Versammlungs¬
recht, Freiheit des Aufenthalts, diese drei Grundpfeiler des liberalen Glaubens¬
bekenntnisses, wurden für eine große Zahl von Staatsangehörigen beseitigt.
Wir führen das alles an, nicht um daraus gegen die liberalen Parteien
irgendeinen Vorwurf zu entnehmen. Bei einer so umfassenden Gesetzgebung
ist es ja äußerst schwer, überall das richtige Maß zu finden. Auch hängen die
Erfolge eines Gesetzes mitunter von einem zufälligen Verlauf der Dinge ab,
den niemand berechnen kann. Wohl aber möchten wir an die rückläufige Be-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |