Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.Neuere Kunstliteratur. bewußtsein der deutschen Kunstschriftsteller, von welchem ich oben gesprochen Adolf Rosenberg. Neuere Kunstliteratur. bewußtsein der deutschen Kunstschriftsteller, von welchem ich oben gesprochen Adolf Rosenberg. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0474" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154639"/> <fw type="header" place="top"> Neuere Kunstliteratur.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1415" prev="#ID_1414"> bewußtsein der deutschen Kunstschriftsteller, von welchem ich oben gesprochen<lb/> habe, charakterisirt sich nur als eine schüchterne Regung des Stolzes auf ehr¬<lb/> liche Arbeit im Vergleich zu dem, was das englisch-italienische Dioskurenpaar<lb/> in diesem Stücke leistet. Man durfte freilich erwarten, daß sich Crowe nach<lb/> den Malicen, welche ihm Lermolieff-Morelli zu kosten gegeben hat, mit dem<lb/> ganzen Stolze seines Englands umgürten würde; daß er und sein italienischer<lb/> Arbeitsgenosse sich aber auf ein so über alle Mitstrebenden hoch erhabenes<lb/> Piedestal stellen würden, darauf war niemand gefaßt gewesen. Man traut<lb/> seinen Augen kaum, wenn man in der Vorrede liest, daß alle bisherigen Arbeiten<lb/> über Raffael eigentlich sogut wie ergebnislos gewesen seien und daß mit diesem<lb/> I^its ok Kg.xliÄ6l erst ein „etwas helleres Licht über Raffaels Lebensgang"<lb/> verbreitet werde. Die beiden Verfasser gelten als tüchtige Bilderkenner und<lb/> Bilderkritiker, obwohl ihnen dieser Ruhm erst neuerdings durch Morelli stark<lb/> bestritten worden ist. Für tüchtige Historiker hat sie aber niemand gehalten,<lb/> und nun schreiben sie angesichts von Springers historischem Meister- und<lb/> Mnsterwerke ganz kaltblütig: „Wir besitzen noch keine Biographie Raffaels,<lb/> welche seine Beziehungen zu der Kunst und den Künstlern seines eignen und<lb/> der vorhergegangenen Jahrhunderte erschöpfend behandelte. . . . Niemand hat<lb/> bisher in überzeugender Weise die Entwicklung des Künstlers festgestellt." Der<lb/> böse Autoritätsleugner Morelli wird natürlich in diesem Buche mit souveräner<lb/> Verachtung abgestraft, und auch sonst werden die von der neuesten Kritik er¬<lb/> hobenen Zweifel und aufgeworfenen Fragen möglichst ignorirt. Alles, was den<lb/> Namen Raffael trügt, wird mit unerschütterlicher Ehrfurcht behandelt, an dem<lb/> Venetianischen Skizzenbuch wird nicht der mindeste Zweifel ausgesprochen, und<lb/> selbst das Bildchen „Apollo und Marshas" aus dem Besitze von Mr. Morris<lb/> Moore im Louvre findet in den Herren Crowe und Cavalcaselle gläubige<lb/> Verehrer.</p><lb/> <note type="byline"> Adolf Rosenberg.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0474]
Neuere Kunstliteratur.
bewußtsein der deutschen Kunstschriftsteller, von welchem ich oben gesprochen
habe, charakterisirt sich nur als eine schüchterne Regung des Stolzes auf ehr¬
liche Arbeit im Vergleich zu dem, was das englisch-italienische Dioskurenpaar
in diesem Stücke leistet. Man durfte freilich erwarten, daß sich Crowe nach
den Malicen, welche ihm Lermolieff-Morelli zu kosten gegeben hat, mit dem
ganzen Stolze seines Englands umgürten würde; daß er und sein italienischer
Arbeitsgenosse sich aber auf ein so über alle Mitstrebenden hoch erhabenes
Piedestal stellen würden, darauf war niemand gefaßt gewesen. Man traut
seinen Augen kaum, wenn man in der Vorrede liest, daß alle bisherigen Arbeiten
über Raffael eigentlich sogut wie ergebnislos gewesen seien und daß mit diesem
I^its ok Kg.xliÄ6l erst ein „etwas helleres Licht über Raffaels Lebensgang"
verbreitet werde. Die beiden Verfasser gelten als tüchtige Bilderkenner und
Bilderkritiker, obwohl ihnen dieser Ruhm erst neuerdings durch Morelli stark
bestritten worden ist. Für tüchtige Historiker hat sie aber niemand gehalten,
und nun schreiben sie angesichts von Springers historischem Meister- und
Mnsterwerke ganz kaltblütig: „Wir besitzen noch keine Biographie Raffaels,
welche seine Beziehungen zu der Kunst und den Künstlern seines eignen und
der vorhergegangenen Jahrhunderte erschöpfend behandelte. . . . Niemand hat
bisher in überzeugender Weise die Entwicklung des Künstlers festgestellt." Der
böse Autoritätsleugner Morelli wird natürlich in diesem Buche mit souveräner
Verachtung abgestraft, und auch sonst werden die von der neuesten Kritik er¬
hobenen Zweifel und aufgeworfenen Fragen möglichst ignorirt. Alles, was den
Namen Raffael trügt, wird mit unerschütterlicher Ehrfurcht behandelt, an dem
Venetianischen Skizzenbuch wird nicht der mindeste Zweifel ausgesprochen, und
selbst das Bildchen „Apollo und Marshas" aus dem Besitze von Mr. Morris
Moore im Louvre findet in den Herren Crowe und Cavalcaselle gläubige
Verehrer.
Adolf Rosenberg.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |