Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.Botho von Hülsen und seine Leute. Ebenso tendenziös und launenhaft mißgünstig wie die Ansichten über die Was er zum Lobe von Ibsen, Björnson und Wilbrcmdt sagt, die er auf Botho von Hülsen und seine Leute. Ebenso tendenziös und launenhaft mißgünstig wie die Ansichten über die Was er zum Lobe von Ibsen, Björnson und Wilbrcmdt sagt, die er auf <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0044" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154209"/> <fw type="header" place="top"> Botho von Hülsen und seine Leute.</fw><lb/> <p xml:id="ID_118"> Ebenso tendenziös und launenhaft mißgünstig wie die Ansichten über die<lb/> Schauspieler, sind die Apercus des Herrn Schlenther über das Repertoire und<lb/> seine dramaturgischen Abschätzungen der verschiednen Bühnenautoren. Während<lb/> Jffland und Benedix ziemlich hoch in der Gunst des Verfassers stehen, wird<lb/> die Birch-Pfeiffer in den Orkus verbannt. Das erkläre sich, wer kann. Ihrer<lb/> theatralischen Geschicklichkeit soll Geschmack und Wahrheit mangeln. Als ob<lb/> Jffland und Benedix diese Vorzüge in höherm Grade besessen hätten! Ich will<lb/> niemand tadeln, der diese beiden Repräsentanten der dramatischen Hausbacken¬<lb/> heit verehrt. Sie waren Fleisch von unserm Fleische und haben ihre unbestreit¬<lb/> baren Verdienste, die ich ehre. Aber dann ist es ein dramaturgischer Widersinn,<lb/> nicht auch die gute alte Birch gelten zu lassen, die nicht minder verdient und<lb/> nicht minder dem vormärzlichen Bürgertum geistesverwandt ist als jene beiden.<lb/> Daß sie weder Wahrheit noch Geschmack besessen habe, ist wieder einer von den<lb/> kühnen Sätzen, auf die es Herrn Schlenther niemals ankommt, vielleicht weil<lb/> sie interessant machen sollen. Keiner von unsern namhaften Literarhistorikern<lb/> weiß etwas von diesen Fehlern. Wohl aber stimmen dieselben überein in der<lb/> Anerkennung ihres gesunden Realismus und ihrer praktischen Bühnengewandtheit,<lb/> Eigenschaften, die denn doch wohl ohne Geschmack und Wahrheit nicht bestehen<lb/> können. Die Zeit, in der es für ein Erfordernis des guten Geschmackes galt,<lb/> über die Birch die Nase zu rümpfen, sind längst vorüber. Putlitz hat in seinen<lb/> Erinnerungen über diesen Punkt sehr treffende Bemerkungen gemacht, in denen<lb/> er auch die Verdienste der fruchtbaren Bühnenschriftstellerin in eingehender Weise<lb/> würdigt. Vielleicht korrigirt der Verfasser seine Meinung, wenn er jene gelesen<lb/> haben wird. Auch Gottschall läßt der Birch in seiner Literaturgeschichte Gerechtig¬<lb/> keit widerfahren. Daß er alle die Modernen, die im Schauspielhause und ander¬<lb/> wärts ihr Glück gemacht haben und von verständigen Männern mindestens mit<lb/> einem gewissen Grade von achtungsvollen Wohlwollen genannt zu werden Pflegen,<lb/> von der sublimen Höhe seiner dramaturgischen Anschauung nur mit einem vor¬<lb/> nehmen Achselzucken behandelt, ihnen Plumpheiten, Rohheiten und ähnliche<lb/> kritische Projektile schwersten Kalibers an den Kopf schleudert, versteht sich bei<lb/> einem so „faustfröhlichen" Beurteiler vou selbst. Aber er scheint keine Ahnung<lb/> davon zu haben, daß solche groteske Akrobatenkünste dahin gehören, wohin er<lb/> Herrn Liedtkes Komik verweist: in die Harlekinsbude!</p><lb/> <p xml:id="ID_119" next="#ID_120"> Was er zum Lobe von Ibsen, Björnson und Wilbrcmdt sagt, die er auf<lb/> der königlichen Hofbühne schmerzlich vermißt, unterschreibe ich ebenso gern wie<lb/> sein energisches Plaidoyer zu Gunsten von Heyse, Otto Ludwig, Hebbel und<lb/> Kleist. Ja ich würde Gutzkow, Laube und manche andern aus der Periode des<lb/> jungen Deutschlands hinzufüge», die allesamt einer bessern Pflege würdig er¬<lb/> scheinen, als sie ihnen auf der Hvfbühne zu Teil wird. Aber daraus einen<lb/> Anklageakt zu schmieden, ehe die Gründe einer solchen Zurückstellung in die Reserve<lb/> zweiter Klasse gehört worden sind, wird nur ein so leichtes Gewissen wagen, wie</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0044]
Botho von Hülsen und seine Leute.
Ebenso tendenziös und launenhaft mißgünstig wie die Ansichten über die
Schauspieler, sind die Apercus des Herrn Schlenther über das Repertoire und
seine dramaturgischen Abschätzungen der verschiednen Bühnenautoren. Während
Jffland und Benedix ziemlich hoch in der Gunst des Verfassers stehen, wird
die Birch-Pfeiffer in den Orkus verbannt. Das erkläre sich, wer kann. Ihrer
theatralischen Geschicklichkeit soll Geschmack und Wahrheit mangeln. Als ob
Jffland und Benedix diese Vorzüge in höherm Grade besessen hätten! Ich will
niemand tadeln, der diese beiden Repräsentanten der dramatischen Hausbacken¬
heit verehrt. Sie waren Fleisch von unserm Fleische und haben ihre unbestreit¬
baren Verdienste, die ich ehre. Aber dann ist es ein dramaturgischer Widersinn,
nicht auch die gute alte Birch gelten zu lassen, die nicht minder verdient und
nicht minder dem vormärzlichen Bürgertum geistesverwandt ist als jene beiden.
Daß sie weder Wahrheit noch Geschmack besessen habe, ist wieder einer von den
kühnen Sätzen, auf die es Herrn Schlenther niemals ankommt, vielleicht weil
sie interessant machen sollen. Keiner von unsern namhaften Literarhistorikern
weiß etwas von diesen Fehlern. Wohl aber stimmen dieselben überein in der
Anerkennung ihres gesunden Realismus und ihrer praktischen Bühnengewandtheit,
Eigenschaften, die denn doch wohl ohne Geschmack und Wahrheit nicht bestehen
können. Die Zeit, in der es für ein Erfordernis des guten Geschmackes galt,
über die Birch die Nase zu rümpfen, sind längst vorüber. Putlitz hat in seinen
Erinnerungen über diesen Punkt sehr treffende Bemerkungen gemacht, in denen
er auch die Verdienste der fruchtbaren Bühnenschriftstellerin in eingehender Weise
würdigt. Vielleicht korrigirt der Verfasser seine Meinung, wenn er jene gelesen
haben wird. Auch Gottschall läßt der Birch in seiner Literaturgeschichte Gerechtig¬
keit widerfahren. Daß er alle die Modernen, die im Schauspielhause und ander¬
wärts ihr Glück gemacht haben und von verständigen Männern mindestens mit
einem gewissen Grade von achtungsvollen Wohlwollen genannt zu werden Pflegen,
von der sublimen Höhe seiner dramaturgischen Anschauung nur mit einem vor¬
nehmen Achselzucken behandelt, ihnen Plumpheiten, Rohheiten und ähnliche
kritische Projektile schwersten Kalibers an den Kopf schleudert, versteht sich bei
einem so „faustfröhlichen" Beurteiler vou selbst. Aber er scheint keine Ahnung
davon zu haben, daß solche groteske Akrobatenkünste dahin gehören, wohin er
Herrn Liedtkes Komik verweist: in die Harlekinsbude!
Was er zum Lobe von Ibsen, Björnson und Wilbrcmdt sagt, die er auf
der königlichen Hofbühne schmerzlich vermißt, unterschreibe ich ebenso gern wie
sein energisches Plaidoyer zu Gunsten von Heyse, Otto Ludwig, Hebbel und
Kleist. Ja ich würde Gutzkow, Laube und manche andern aus der Periode des
jungen Deutschlands hinzufüge», die allesamt einer bessern Pflege würdig er¬
scheinen, als sie ihnen auf der Hvfbühne zu Teil wird. Aber daraus einen
Anklageakt zu schmieden, ehe die Gründe einer solchen Zurückstellung in die Reserve
zweiter Klasse gehört worden sind, wird nur ein so leichtes Gewissen wagen, wie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |