Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.Die konventionellen Lügen der Rnltnrmenschheit. einzige, uns in der Form verschiedener Kräfte zur Wahrnehmung gelangt. Die Ich denke, wenn man einen Preis für die unsolideste Fundamentirung aus¬ Ihr von xlus ultra, jeder Zeit Ans dem wunderlichen Chaos, welches in dem vorliegenden Buche infolge Einer vielleicht nahen Zukunft ist es vorbehalten, eine Zivilisation zu sehen, Grenzboten IV 1883. S0
Die konventionellen Lügen der Rnltnrmenschheit. einzige, uns in der Form verschiedener Kräfte zur Wahrnehmung gelangt. Die Ich denke, wenn man einen Preis für die unsolideste Fundamentirung aus¬ Ihr von xlus ultra, jeder Zeit Ans dem wunderlichen Chaos, welches in dem vorliegenden Buche infolge Einer vielleicht nahen Zukunft ist es vorbehalten, eine Zivilisation zu sehen, Grenzboten IV 1883. S0
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0403" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154568"/> <fw type="header" place="top"> Die konventionellen Lügen der Rnltnrmenschheit.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1191" prev="#ID_1190"> einzige, uns in der Form verschiedener Kräfte zur Wahrnehmung gelangt. Die<lb/> Bewegung sehen wir von bestimmten Gesetzen regiert, die wir zum Teil erkannt,<lb/> definirt, experimentell erprobt haben, denen wir zum andern Teil auf der Spur<lb/> sind, die wir für unwandelbar halten und von denen wir keine Ausnahme<lb/> kennen :e. Das ist unsre Weltcmschaung, Aus ihr ergeben sich all unsre<lb/> Lebensgrundsätze und unsre Rechts- und Moralcmfassung:c."</p><lb/> <p xml:id="ID_1192"> Ich denke, wenn man einen Preis für die unsolideste Fundamentirung aus¬<lb/> schriebe, so würde Herr Nordau ihn gewinnen. Jemand möchte Seifenblasen<lb/> vorbringen, aber er würde in seiner Hoffnung, damit zu siegen, betrogen werden.<lb/> Denn die Seifenblasen sind wenigstens in ihrer Art vollständig, aber das Nor-<lb/> dausche Fundament ist, wie er sagt, zum Teil erst erkannt, zum Teil ist man<lb/> ihm nur auf der Spur. Aber selbst angenommen, die Ergebnisse der modernen<lb/> Naturforschung wären vollständig und unbestreitbar — wenn ich höre, welches<lb/> Gebäude sich heutzutage auf diesen Ergebnissen aufbaut, so scheinen mir ver¬<lb/> schiedene Denker aus dem siebenten, sechsten und fünften Jahrhundert vor Christi<lb/> Geburt schon weiter in der Erkenntnis gewesen zu sein. Denn Heraklit z. B.<lb/> und ebenso Anaximenes und Thales und Anaxagoras, welche das Feuer, die<lb/> Luft, das Wasser, die Bewegung, den Fluß der Dinge, den Kampf für die<lb/> Prinzipien des Weltganzen erklärten, bewiesen schon philosophische Kraft, indem<lb/> sie sinncufüllige Gegenstände von abstrakten Begriffen zu unterscheiden wußten.<lb/> So finden sich denn manche Stellen in unserm Buche, bei denen man mit Be¬<lb/> dauern an das Gvethische Wort erinnert wird:</p><lb/> <quote> Ihr von xlus ultra, jeder Zeit<lb/> War: Gott zu lästern -und den Dreck zu preisen.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1193"> Ans dem wunderlichen Chaos, welches in dem vorliegenden Buche infolge<lb/> mangelnder philosophischer Schulung entstanden ist, taucht gewissermaßen als<lb/> Gegenprobe der Vortrefflichkeit seiner aufgestellten Thesen eine Schilderung der<lb/> Zukunft auf, wie sie sich ergeben würde, wenn die obenerwähnten naturwissenschaft¬<lb/> lichen Ergebnisse die heute herrschenden konventionellen Lügen beseitigt hätten.<lb/> Es heißt S. 66 ff.:</p><lb/> <p xml:id="ID_1194" next="#ID_1195"> Einer vielleicht nahen Zukunft ist es vorbehalten, eine Zivilisation zu sehen,<lb/> in der die Menschen ihr Bedürfnis nach Erholung, nach Erhebung, nach gemein¬<lb/> samen Emotionen und nach menschlicher Solidarität nicht mehr transcendental,<lb/> sondern vernünftig befriedigen. Mit einem Zurückgreifen auf Uraltes, Längst¬<lb/> vergangenes, wie es die Kulturgeschichte nicht selten verzeichnet, wird das Theater<lb/> wieder wie in seinen griechischen Anfängen vor dritthalbtausend Jahren eine Kultus-<lb/> statte der Menschen sein, allerdings ein Theater, das nicht von der Zote, der<lb/> Gusscnhauermelodie, dem beschränkten Gelächter, der lüsternen Halbnacktheit beherrscht<lb/> sein, sondern wo man in schöner Verkörperung die Leidenschaften mit dem Willen<lb/> und die Selbstsucht mit der Entsagungsfähigkeit ringen sehen und aus allen Reden<lb/> wie ein ewiges Grundmotiv den Hinweis auf das Gesamtdasein der Menschheit</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1883. S0</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0403]
Die konventionellen Lügen der Rnltnrmenschheit.
einzige, uns in der Form verschiedener Kräfte zur Wahrnehmung gelangt. Die
Bewegung sehen wir von bestimmten Gesetzen regiert, die wir zum Teil erkannt,
definirt, experimentell erprobt haben, denen wir zum andern Teil auf der Spur
sind, die wir für unwandelbar halten und von denen wir keine Ausnahme
kennen :e. Das ist unsre Weltcmschaung, Aus ihr ergeben sich all unsre
Lebensgrundsätze und unsre Rechts- und Moralcmfassung:c."
Ich denke, wenn man einen Preis für die unsolideste Fundamentirung aus¬
schriebe, so würde Herr Nordau ihn gewinnen. Jemand möchte Seifenblasen
vorbringen, aber er würde in seiner Hoffnung, damit zu siegen, betrogen werden.
Denn die Seifenblasen sind wenigstens in ihrer Art vollständig, aber das Nor-
dausche Fundament ist, wie er sagt, zum Teil erst erkannt, zum Teil ist man
ihm nur auf der Spur. Aber selbst angenommen, die Ergebnisse der modernen
Naturforschung wären vollständig und unbestreitbar — wenn ich höre, welches
Gebäude sich heutzutage auf diesen Ergebnissen aufbaut, so scheinen mir ver¬
schiedene Denker aus dem siebenten, sechsten und fünften Jahrhundert vor Christi
Geburt schon weiter in der Erkenntnis gewesen zu sein. Denn Heraklit z. B.
und ebenso Anaximenes und Thales und Anaxagoras, welche das Feuer, die
Luft, das Wasser, die Bewegung, den Fluß der Dinge, den Kampf für die
Prinzipien des Weltganzen erklärten, bewiesen schon philosophische Kraft, indem
sie sinncufüllige Gegenstände von abstrakten Begriffen zu unterscheiden wußten.
So finden sich denn manche Stellen in unserm Buche, bei denen man mit Be¬
dauern an das Gvethische Wort erinnert wird:
Ihr von xlus ultra, jeder Zeit
War: Gott zu lästern -und den Dreck zu preisen.
Ans dem wunderlichen Chaos, welches in dem vorliegenden Buche infolge
mangelnder philosophischer Schulung entstanden ist, taucht gewissermaßen als
Gegenprobe der Vortrefflichkeit seiner aufgestellten Thesen eine Schilderung der
Zukunft auf, wie sie sich ergeben würde, wenn die obenerwähnten naturwissenschaft¬
lichen Ergebnisse die heute herrschenden konventionellen Lügen beseitigt hätten.
Es heißt S. 66 ff.:
Einer vielleicht nahen Zukunft ist es vorbehalten, eine Zivilisation zu sehen,
in der die Menschen ihr Bedürfnis nach Erholung, nach Erhebung, nach gemein¬
samen Emotionen und nach menschlicher Solidarität nicht mehr transcendental,
sondern vernünftig befriedigen. Mit einem Zurückgreifen auf Uraltes, Längst¬
vergangenes, wie es die Kulturgeschichte nicht selten verzeichnet, wird das Theater
wieder wie in seinen griechischen Anfängen vor dritthalbtausend Jahren eine Kultus-
statte der Menschen sein, allerdings ein Theater, das nicht von der Zote, der
Gusscnhauermelodie, dem beschränkten Gelächter, der lüsternen Halbnacktheit beherrscht
sein, sondern wo man in schöner Verkörperung die Leidenschaften mit dem Willen
und die Selbstsucht mit der Entsagungsfähigkeit ringen sehen und aus allen Reden
wie ein ewiges Grundmotiv den Hinweis auf das Gesamtdasein der Menschheit
Grenzboten IV 1883. S0
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |