Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.Der Sieg Ferrys über die Radikalen. Waffe zu schwingen, von der man kurz vorher öffentlich behauptet hat, es sei Außerdem ist es nicht unmöglich, daß der rücksichtslose Parteigeist, welcher Der Sieg Ferrys über die Radikalen. Waffe zu schwingen, von der man kurz vorher öffentlich behauptet hat, es sei Außerdem ist es nicht unmöglich, daß der rücksichtslose Parteigeist, welcher <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0376" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154541"/> <fw type="header" place="top"> Der Sieg Ferrys über die Radikalen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1122" prev="#ID_1121"> Waffe zu schwingen, von der man kurz vorher öffentlich behauptet hat, es sei<lb/> unanständig und unbillig, sich ihrer gegen irgend jemand zu bedienen. Indeß könnte<lb/> der Herr Abgeordnete, wenn Offenherzigkeit und Ehrlichkeit bei fortschrittlichen<lb/> und andern radikalen Politikern Brauch und Herkommen wären, sich damit ver¬<lb/> teidigen, daß sein Antrag nicht sowohl gegen die orlecmistischen Prinzen — deren<lb/> Sache wir hiermit keineswegs zur unsern machen wollen — gemünzt sei, sondern<lb/> nur die Regierung in Verlegenheit bringen und mißliebig machen solle. Er<lb/> wünscht offenbar nicht die Vertreibung der Prinzen aus Fräuleins herbeizu¬<lb/> führen, sondern würde zufrieden sein, wenn sein Antrag die Folge Hütte, die<lb/> Minister zur Räumung der Stellen zu veranlassen, die sie jetzt innehaben. Seine<lb/> Absicht ist, Ferry zur Verteidigung der Prinzen zu nötigen, deren Verbannung<lb/> er angeblich erstrebt, und so der Anklage auf orlecmistische Gesinnung mehr<lb/> Farbe zu geben, welche die radikalen Gegner des Kabinets gegen dasselbe er¬<lb/> heben möchten. Von der Taktik der französischen Politiker gilt in ganz besonder»:<lb/> Maße die Redensart, nach welcher jeder Stock gut ist, wenn man einen Hund<lb/> prügeln will, wenn es nur wirklich ein Stock ist, und namentlich der radikale,<lb/> der „entschiedene," der „gesinnungstüchtige" Parteimann kümmert sich noch<lb/> weniger als bei uns darum, über welchen Zaun von Rechten und Freiheiten<lb/> er steigen, welchen er nötigenfalls niederbrechen muß, um seinen Stock zu erreichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1123"> Außerdem ist es nicht unmöglich, daß der rücksichtslose Parteigeist, welcher<lb/> die französischen Radikalen beseelt, noch eine andre Waffe zum Angriff auf das<lb/> Ministerium finden wird, und zwar eine solche, die England angeht. Bekanntlich<lb/> hatte Admiral Pierre bei Tcimatave einen Missionär Shaw, der sich der Be¬<lb/> günstigung der Hovas verdächtig gemacht hatte, gefangen nehmen und einsperren<lb/> lassen und ihn dann lange in Haft behalten. Die englische Regierung erhub<lb/> darüber Beschwerde, und es folgten Verhandlungen über die Angelegenheit, die<lb/> angeblich mit einem Nachgeben der Franzosen endigten. Der betreffende Bericht<lb/> scheint etwas voreilig abgefaßt worden zu sein. Die französische Negierung ist<lb/> allerdings im Prinzipe bereit, dem Herrn Shaw eine Entschädigung zu zahlen<lb/> und dieselbe mit einer Entschuldigung wegen des Mißverständnisses zu begleiten,<lb/> infolgedessen man Anstand genommen, ihm sofort nach seiner Verhaftung die<lb/> Freiheit wiederzugeben. Aber die Einzelheiten der Verständigung erwarten noch<lb/> ihre Feststellung, und dies soll durch Waddingtvn in London geschehen. Ein<lb/> Teil der französischen Presse aber ist der Meinung, daß Shaws Anspruch auf<lb/> Genugthuung unbegründet sei, und daß jede französische Regierung, welche ihn<lb/> anerkennen wollte, sich der Schwäche und der Verletzung der Würde Frankreichs<lb/> schuldig machen würde. Es ist um» nicht unwahrscheinlich, daß der versöhnliche<lb/> Schritt, den Ferry England gegenüber zu thun vorhat, von seinen Gegnern<lb/> als eine Gelegenheit zu patriotischen Deklamationen betrachtet werden wird.<lb/> Dieselbe verspricht zuviel Popularität, als daß man der Versuchung widerstehen<lb/> könnte, sie bestens auszunutzen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0376]
Der Sieg Ferrys über die Radikalen.
Waffe zu schwingen, von der man kurz vorher öffentlich behauptet hat, es sei
unanständig und unbillig, sich ihrer gegen irgend jemand zu bedienen. Indeß könnte
der Herr Abgeordnete, wenn Offenherzigkeit und Ehrlichkeit bei fortschrittlichen
und andern radikalen Politikern Brauch und Herkommen wären, sich damit ver¬
teidigen, daß sein Antrag nicht sowohl gegen die orlecmistischen Prinzen — deren
Sache wir hiermit keineswegs zur unsern machen wollen — gemünzt sei, sondern
nur die Regierung in Verlegenheit bringen und mißliebig machen solle. Er
wünscht offenbar nicht die Vertreibung der Prinzen aus Fräuleins herbeizu¬
führen, sondern würde zufrieden sein, wenn sein Antrag die Folge Hütte, die
Minister zur Räumung der Stellen zu veranlassen, die sie jetzt innehaben. Seine
Absicht ist, Ferry zur Verteidigung der Prinzen zu nötigen, deren Verbannung
er angeblich erstrebt, und so der Anklage auf orlecmistische Gesinnung mehr
Farbe zu geben, welche die radikalen Gegner des Kabinets gegen dasselbe er¬
heben möchten. Von der Taktik der französischen Politiker gilt in ganz besonder»:
Maße die Redensart, nach welcher jeder Stock gut ist, wenn man einen Hund
prügeln will, wenn es nur wirklich ein Stock ist, und namentlich der radikale,
der „entschiedene," der „gesinnungstüchtige" Parteimann kümmert sich noch
weniger als bei uns darum, über welchen Zaun von Rechten und Freiheiten
er steigen, welchen er nötigenfalls niederbrechen muß, um seinen Stock zu erreichen.
Außerdem ist es nicht unmöglich, daß der rücksichtslose Parteigeist, welcher
die französischen Radikalen beseelt, noch eine andre Waffe zum Angriff auf das
Ministerium finden wird, und zwar eine solche, die England angeht. Bekanntlich
hatte Admiral Pierre bei Tcimatave einen Missionär Shaw, der sich der Be¬
günstigung der Hovas verdächtig gemacht hatte, gefangen nehmen und einsperren
lassen und ihn dann lange in Haft behalten. Die englische Regierung erhub
darüber Beschwerde, und es folgten Verhandlungen über die Angelegenheit, die
angeblich mit einem Nachgeben der Franzosen endigten. Der betreffende Bericht
scheint etwas voreilig abgefaßt worden zu sein. Die französische Negierung ist
allerdings im Prinzipe bereit, dem Herrn Shaw eine Entschädigung zu zahlen
und dieselbe mit einer Entschuldigung wegen des Mißverständnisses zu begleiten,
infolgedessen man Anstand genommen, ihm sofort nach seiner Verhaftung die
Freiheit wiederzugeben. Aber die Einzelheiten der Verständigung erwarten noch
ihre Feststellung, und dies soll durch Waddingtvn in London geschehen. Ein
Teil der französischen Presse aber ist der Meinung, daß Shaws Anspruch auf
Genugthuung unbegründet sei, und daß jede französische Regierung, welche ihn
anerkennen wollte, sich der Schwäche und der Verletzung der Würde Frankreichs
schuldig machen würde. Es ist um» nicht unwahrscheinlich, daß der versöhnliche
Schritt, den Ferry England gegenüber zu thun vorhat, von seinen Gegnern
als eine Gelegenheit zu patriotischen Deklamationen betrachtet werden wird.
Dieselbe verspricht zuviel Popularität, als daß man der Versuchung widerstehen
könnte, sie bestens auszunutzen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |