Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.Moriz Larriere und seine Gedichte. Und meint das blöde Volt, daß ich es blende -- Aus der glücklichen Münchener Zeit stammt ferner eine Reihe von philoso¬ Der optimistisch-ästhetische Theismus des philosophischen Dichters überstand Noch manches schöne Lied enthält unsre Sammlung, das wir nicht er¬ Moriz Larriere und seine Gedichte. Und meint das blöde Volt, daß ich es blende — Aus der glücklichen Münchener Zeit stammt ferner eine Reihe von philoso¬ Der optimistisch-ästhetische Theismus des philosophischen Dichters überstand Noch manches schöne Lied enthält unsre Sammlung, das wir nicht er¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0369" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154534"/> <fw type="header" place="top"> Moriz Larriere und seine Gedichte.</fw><lb/> <quote> Und meint das blöde Volt, daß ich es blende —<lb/> Der Weise fühlt, ich lehr' ihn sehn.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1108" prev="#ID_1107"> Aus der glücklichen Münchener Zeit stammt ferner eine Reihe von philoso¬<lb/> phischen Gedichten: „Hymne," „Der Unendliche/' „Immanenz," „Offenbarung der<lb/> Kunst," „Menschenlos," „Zwei Lebenswege," „Dreiklang des Lebens" — Ge-<lb/> dankeudichtungeu, welche ähnlichen Schöpfungen von Bruno, von Campanella,<lb/> von Rückert und Hölderlin an Tiefe der Gedanken und Glanz der Sprache<lb/> gleichstehen. Sie sind ein Ausdruck jener Überzeugung, daß Gvttj als ewig<lb/> Persönliche Liebe sich in der Welt offenbart. Es sind Ideen, nicht lehrhaft vor¬<lb/> getragen, sondern nach ihrem Leben im Gemüt, sodaß sie aus Empfindung<lb/> hervorblühen und wieder Empfindungen wecken. Es sind religiöse Dichtungen<lb/> im Sinne jenes „Erbauungsbuches für Denkende in alten und neuen Dichter¬<lb/> worten," das Carriere im Jahre 1858 herausgab. Ist es doch eine Grundlehre<lb/> unsers Philosophen, daß die Vernunft mit dem Gemüte, daß Anschauung und<lb/> Gewissen zusamnu'uwirkeu müssen, um die volle Wahrheit zu ergreifen. Nur so<lb/> könne die Wissenschaft in den Kreis des Volkes dringen und mit der Religion<lb/> zusammenstinimen. Nur so können die beiden gefährlichsten Gegner echter Reli¬<lb/> giosität, „das Dogma des Materialismus und der Materialismus des Dogmas,"<lb/> überwunden werden. Der Hinweis auf die lebendige Wirklichkeit vermag allein,<lb/> Wissenschaft und Religion, Christentum und Bildung zu versöhnen, nicht aber<lb/> ein abstraktes Festhalten an unwahren Gegensätzen, welche schließlich in unver¬<lb/> einbare Einseitigkeiten auslaufen. So breitet in jenen Gedichten der selbstbe¬<lb/> wußte, seines Gegenstandes mächtige Denker den Reichtum seines Geistes aus,<lb/> aber so daß derselbe als die Entfaltung seines Gemütes erscheint, nicht als ein<lb/> äußerliches Besitztum, sondern als eigenstes, innerstes Sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1109"> Der optimistisch-ästhetische Theismus des philosophischen Dichters überstand<lb/> auch die schwerste Probe, den Tod der Gattin nach zehnjähriger glücklicher Ehe.<lb/> Dieser Katastrophe verdankt die Sammlung fünfzehn tiefempfundene, herrliche<lb/> Poetische Stücke. Aus dem Jammer des Scheidens rafft sich der Geprüfte<lb/> empor durch deu Gedanken, daß er das Schöne besaß, daß er „Ewiges einmal<lb/> mitten im Flusse der Zeit sceleubeseligt empfand." Arbeit und Entsagung,<lb/> „aus den, Gemüte in den Geist zu flüchten," fordert das Schicksal. In der<lb/> Arbeit fand der Einsame Trost, und er führte, nachdem er seine „Ästhetik" ge¬<lb/> schrieben, sein großes Lebenswerk über die Kunst in ihrem Zusammenhange mit<lb/> der ganzen Kulturgeschichte ans. Mit Herders „Ideen zur Geschichte der Mensch¬<lb/> heit" hat man es oft und mit Recht verglichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1110" next="#ID_1111"> Noch manches schöne Lied enthält unsre Sammlung, das wir nicht er¬<lb/> wähnen konnten. Außer der formvollendeten Übersetzung von neun Sonetten<lb/> der Vittoria Colonna verlangt vor allem noch Berücksichtigung das große, aus<lb/> einigen sechzig Stanzen bestehende Gedicht „Die letzte Nacht der Girondisten,"<lb/> das schon vor langer Zeit auch separat erschien und in weiten Kreisen Be-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0369]
Moriz Larriere und seine Gedichte.
Und meint das blöde Volt, daß ich es blende —
Der Weise fühlt, ich lehr' ihn sehn.
Aus der glücklichen Münchener Zeit stammt ferner eine Reihe von philoso¬
phischen Gedichten: „Hymne," „Der Unendliche/' „Immanenz," „Offenbarung der
Kunst," „Menschenlos," „Zwei Lebenswege," „Dreiklang des Lebens" — Ge-
dankeudichtungeu, welche ähnlichen Schöpfungen von Bruno, von Campanella,
von Rückert und Hölderlin an Tiefe der Gedanken und Glanz der Sprache
gleichstehen. Sie sind ein Ausdruck jener Überzeugung, daß Gvttj als ewig
Persönliche Liebe sich in der Welt offenbart. Es sind Ideen, nicht lehrhaft vor¬
getragen, sondern nach ihrem Leben im Gemüt, sodaß sie aus Empfindung
hervorblühen und wieder Empfindungen wecken. Es sind religiöse Dichtungen
im Sinne jenes „Erbauungsbuches für Denkende in alten und neuen Dichter¬
worten," das Carriere im Jahre 1858 herausgab. Ist es doch eine Grundlehre
unsers Philosophen, daß die Vernunft mit dem Gemüte, daß Anschauung und
Gewissen zusamnu'uwirkeu müssen, um die volle Wahrheit zu ergreifen. Nur so
könne die Wissenschaft in den Kreis des Volkes dringen und mit der Religion
zusammenstinimen. Nur so können die beiden gefährlichsten Gegner echter Reli¬
giosität, „das Dogma des Materialismus und der Materialismus des Dogmas,"
überwunden werden. Der Hinweis auf die lebendige Wirklichkeit vermag allein,
Wissenschaft und Religion, Christentum und Bildung zu versöhnen, nicht aber
ein abstraktes Festhalten an unwahren Gegensätzen, welche schließlich in unver¬
einbare Einseitigkeiten auslaufen. So breitet in jenen Gedichten der selbstbe¬
wußte, seines Gegenstandes mächtige Denker den Reichtum seines Geistes aus,
aber so daß derselbe als die Entfaltung seines Gemütes erscheint, nicht als ein
äußerliches Besitztum, sondern als eigenstes, innerstes Sein.
Der optimistisch-ästhetische Theismus des philosophischen Dichters überstand
auch die schwerste Probe, den Tod der Gattin nach zehnjähriger glücklicher Ehe.
Dieser Katastrophe verdankt die Sammlung fünfzehn tiefempfundene, herrliche
Poetische Stücke. Aus dem Jammer des Scheidens rafft sich der Geprüfte
empor durch deu Gedanken, daß er das Schöne besaß, daß er „Ewiges einmal
mitten im Flusse der Zeit sceleubeseligt empfand." Arbeit und Entsagung,
„aus den, Gemüte in den Geist zu flüchten," fordert das Schicksal. In der
Arbeit fand der Einsame Trost, und er führte, nachdem er seine „Ästhetik" ge¬
schrieben, sein großes Lebenswerk über die Kunst in ihrem Zusammenhange mit
der ganzen Kulturgeschichte ans. Mit Herders „Ideen zur Geschichte der Mensch¬
heit" hat man es oft und mit Recht verglichen.
Noch manches schöne Lied enthält unsre Sammlung, das wir nicht er¬
wähnen konnten. Außer der formvollendeten Übersetzung von neun Sonetten
der Vittoria Colonna verlangt vor allem noch Berücksichtigung das große, aus
einigen sechzig Stanzen bestehende Gedicht „Die letzte Nacht der Girondisten,"
das schon vor langer Zeit auch separat erschien und in weiten Kreisen Be-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |