Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.Moriz Carriere und seine Gedichte. Katheder als "Privatdozent" besteigen konnte. Die politisch schwüle Zeit muß Im Thau der Mäuucrthränc will die Saul "Reif sein ist alles." Im Kampfe mit sich und mit der Welt war der Moriz Carriere und seine Gedichte. Katheder als „Privatdozent" besteigen konnte. Die politisch schwüle Zeit muß Im Thau der Mäuucrthränc will die Saul „Reif sein ist alles." Im Kampfe mit sich und mit der Welt war der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0367" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154532"/> <fw type="header" place="top"> Moriz Carriere und seine Gedichte.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1103" prev="#ID_1102"> Katheder als „Privatdozent" besteigen konnte. Die politisch schwüle Zeit muß<lb/> auch persönlich für unseni Freund schwer gewesen sein. Seine Harfe verstummt.<lb/> Nur weniges bringen diese Jahre. Aus dem Gedichte „Alexander," dem er¬<lb/> greifende» Liedercyklus „Muhamed" spüren wir die Sehnsucht nach einer neuen<lb/> Zeit. Und persönlich Schweres spricht ans den Nummern „Dozentenschnsncht,"<lb/> „Ermannung," „Genius." Da ruft sich der Dichter zu:</p><lb/> <quote> Im Thau der Mäuucrthränc will die Saul<lb/> Der Thaten reifen. Stolzes Herz, halt ans!<lb/> ---- Vertraue nur und hoffe!<lb/> Noch schüttelst gestern dn umsonst den Baum,<lb/> Und herb und bitter wäre dir die Frucht,<lb/> Die er versagt, und heute fällt bereits<lb/> Von selbst die Goldorange süß und schwer<lb/> In deine offne Hand! Reif sein ist alles.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1104" next="#ID_1105"> „Reif sein ist alles." Im Kampfe mit sich und mit der Welt war der<lb/> Denker lind Dichter herangereift. Dies bewies er durch eine wissenschaftliche<lb/> That. Es war das umfassende Werk: „Die philosophische Weltanschauung der<lb/> Reformationszeit in ihren Beziehungen zur Gegenwart" (1847). Dieses Buch,<lb/> noch heute ein unschätzbares Quellenwerk für jene wichtige Periode und eine<lb/> viel benutzte Fundgrube, begründete den Ruhm des Forschers, der sich schon<lb/> vorher durch treffliche Arbeiten bekannt gemacht hatte. Es verbindet tiefgründige<lb/> Gelehrsamkeit mit glänzender Darstellung. Der philosophische Gedankengehalt<lb/> der Reformations- und Renaissancezeit wurde hier zum erstenmale klar dar¬<lb/> gelegt. Kopernikus und Kepler, Erasmus und Luther, Valentin Weigel und<lb/> Böhme, Cardanus und Telestns, Vrnno und Vanini, Galilei und Campanella<lb/> find die Geistesheroen, welche in diesem Werte ausführlich und liebevoll geschildert<lb/> werden. Zugleich aber sprach Carriere sein eignes Glaubensbekenntnis aus:<lb/> daß Jmmencmz und Transcendenz, Pantheismus und Deismus uicht als Wider¬<lb/> sprüche zu behandeln, sondern als einander ergänzende Halbheiten zu betrachten,<lb/> zu überwinden und zu versöhnen seien. Was in Spinoza und Leibniz aus-<lb/> einandergegangen, er sah es in Bruno und Böhme noch in keimkräftiger Tota¬<lb/> lität verschmolzen. Dies Ganze nach der wissenschaftlich heilsamen Scheidung<lb/> wiederherzustellen, schien ihm nun die Aufgabe der Philosophie, nachdem sie<lb/> durch Kants Kritik hindurchgegangen. Dies ist die Stellung, die man „Neal-<lb/> idealismus" nannte. Während Männer wie Ulrici, I. H. Fichte, Weiße den¬<lb/> selben als „ethischen Theismus" ausbildeten, prägte Carriere dieser Richtung<lb/> (ähnlich wie Lotze) den ästhetischen Stempel auf. Einen „ästhetischen Theis¬<lb/> mus" möchten wir seine Stellung nennen, welche er in eigenartiger Weise zum<lb/> Ausdruck brachte. Zur nähern Darlegung dieser Ideen erschienen die viel¬<lb/> gelesenen „Religiösen Reden für das deutsche Volk," welche die Kritik mit<lb/> ähnlichen Veröffentlichungen Fichtes und Schleiermachers verglich. Christentum</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0367]
Moriz Carriere und seine Gedichte.
Katheder als „Privatdozent" besteigen konnte. Die politisch schwüle Zeit muß
auch persönlich für unseni Freund schwer gewesen sein. Seine Harfe verstummt.
Nur weniges bringen diese Jahre. Aus dem Gedichte „Alexander," dem er¬
greifende» Liedercyklus „Muhamed" spüren wir die Sehnsucht nach einer neuen
Zeit. Und persönlich Schweres spricht ans den Nummern „Dozentenschnsncht,"
„Ermannung," „Genius." Da ruft sich der Dichter zu:
Im Thau der Mäuucrthränc will die Saul
Der Thaten reifen. Stolzes Herz, halt ans!
---- Vertraue nur und hoffe!
Noch schüttelst gestern dn umsonst den Baum,
Und herb und bitter wäre dir die Frucht,
Die er versagt, und heute fällt bereits
Von selbst die Goldorange süß und schwer
In deine offne Hand! Reif sein ist alles.
„Reif sein ist alles." Im Kampfe mit sich und mit der Welt war der
Denker lind Dichter herangereift. Dies bewies er durch eine wissenschaftliche
That. Es war das umfassende Werk: „Die philosophische Weltanschauung der
Reformationszeit in ihren Beziehungen zur Gegenwart" (1847). Dieses Buch,
noch heute ein unschätzbares Quellenwerk für jene wichtige Periode und eine
viel benutzte Fundgrube, begründete den Ruhm des Forschers, der sich schon
vorher durch treffliche Arbeiten bekannt gemacht hatte. Es verbindet tiefgründige
Gelehrsamkeit mit glänzender Darstellung. Der philosophische Gedankengehalt
der Reformations- und Renaissancezeit wurde hier zum erstenmale klar dar¬
gelegt. Kopernikus und Kepler, Erasmus und Luther, Valentin Weigel und
Böhme, Cardanus und Telestns, Vrnno und Vanini, Galilei und Campanella
find die Geistesheroen, welche in diesem Werte ausführlich und liebevoll geschildert
werden. Zugleich aber sprach Carriere sein eignes Glaubensbekenntnis aus:
daß Jmmencmz und Transcendenz, Pantheismus und Deismus uicht als Wider¬
sprüche zu behandeln, sondern als einander ergänzende Halbheiten zu betrachten,
zu überwinden und zu versöhnen seien. Was in Spinoza und Leibniz aus-
einandergegangen, er sah es in Bruno und Böhme noch in keimkräftiger Tota¬
lität verschmolzen. Dies Ganze nach der wissenschaftlich heilsamen Scheidung
wiederherzustellen, schien ihm nun die Aufgabe der Philosophie, nachdem sie
durch Kants Kritik hindurchgegangen. Dies ist die Stellung, die man „Neal-
idealismus" nannte. Während Männer wie Ulrici, I. H. Fichte, Weiße den¬
selben als „ethischen Theismus" ausbildeten, prägte Carriere dieser Richtung
(ähnlich wie Lotze) den ästhetischen Stempel auf. Einen „ästhetischen Theis¬
mus" möchten wir seine Stellung nennen, welche er in eigenartiger Weise zum
Ausdruck brachte. Zur nähern Darlegung dieser Ideen erschienen die viel¬
gelesenen „Religiösen Reden für das deutsche Volk," welche die Kritik mit
ähnlichen Veröffentlichungen Fichtes und Schleiermachers verglich. Christentum
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |