Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.Zum Tutherfeste. der übrigens noch zu mancher Parallele mit Luther Anlaß gebe" könnte - Es gewährt ein wirkliches Vergnügen, zu lesen, wie Luther die Dinge be¬ Es war nicht leicht, in damaliger Zeit sich zu solcher Sachlichkeit und Zum Tutherfeste. der übrigens noch zu mancher Parallele mit Luther Anlaß gebe» könnte - Es gewährt ein wirkliches Vergnügen, zu lesen, wie Luther die Dinge be¬ Es war nicht leicht, in damaliger Zeit sich zu solcher Sachlichkeit und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0360" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154525"/> <fw type="header" place="top"> Zum Tutherfeste.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1076" prev="#ID_1075"> der übrigens noch zu mancher Parallele mit Luther Anlaß gebe» könnte -<lb/> vor: „Ich habe immer bar und richtig gelebt." Er meint, daß er sich seinem<lb/> Werke nicht schuldig geblieben sei. Luther hat sich, seine Person und sein Leben<lb/> zehnmal daran gegeben, nicht im Affekt oder aus einer gewissen Lüsternheit<lb/> »ach der Märtyrerkrone, sondern in kühler Überlegung, weil es die Sache wollte.<lb/> Er hat wie kaum ein andrer „bar und richtig" gelebt. Sein Guthaben sind<lb/> seine Werke, die er schrieb, und sein Werk, das er schuf, die Reformation.</p><lb/> <p xml:id="ID_1077"> Es gewährt ein wirkliches Vergnügen, zu lesen, wie Luther die Dinge be¬<lb/> herrschte, wie er um Haupteslänge über alle andern emporragte. Die ge¬<lb/> wappneten Helden, welche die katholische Wissenschaft gegen ihn aussandte, lagen<lb/> im Sande, ehe sie noch recht die Lanze eingesetzt hatten. Als nach der Sitzung<lb/> im Reichstage zu Worms Constans sich seine Sporen an Luther verdienen<lb/> wollte, ward er so schnell und so gründlich abgefertigt, daß er zum allgemeinen<lb/> Gelächter wurde. Als in Wittenberg Karlstadt mit seinen Rabulisten Unfug<lb/> anrichtete — auch Luthers Freunde, auch Melanchthon, hatten das Konzept ver¬<lb/> loren und wußten keinen Rat —, hielt es Luther für unnötig, um solcher kleinen<lb/> verächtlichen Dinge willen ernstlich einzugreifen. Dennoch kehrte er zurück, damit<lb/> sein Werk nicht in den Augen des katholischen Volkes kompromittirt werde.<lb/> Sobald aber seine helle Stimme erklang, sobald er die Fäden am richtigen<lb/> Ende anfaßte, fiel die ganze Verwirrung auseinander, und es zeigte sich, daß<lb/> es wirklich kleine verächtliche Dinge — Luther meint Adiaphora — gewesen<lb/> waren, die den Sturm veranlaßt hatten. Und so hat er immer die Situation<lb/> beherrscht, die vorliegende Frage beim Kopf erfaßt und das rechte Wort ge¬<lb/> troffen. Dürer hat recht, wenn er gerade dies hervorhebt, daß Luther klarer<lb/> geschrieben habe als irgend einer vor ihm. Das ist in der That Luthers ganz<lb/> besondrer Charakter, daß er sich bei Nebendinge» nicht aufhält, mit Redeblumen<lb/> und Umkleidungcn nicht zerstreut, daß er theatralisches Pathos nicht kennt,<lb/> sonder» immer aufs Ganze geht, daß er immer rund und klar ausspricht, was<lb/> er will. Man hat nie den Eindruck, daß er mit seinem Stoffe ringe, er besitzt<lb/> ihn als zweifelloses Eigentum und weiß ih» mit so gewaltigen, treffenden Worten<lb/> und Gründen darzulegen, daß er seines Erfolges sicher sein konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1078" next="#ID_1079"> Es war nicht leicht, in damaliger Zeit sich zu solcher Sachlichkeit und<lb/> Klarheit durchzuringen. Luther hat auch deu Bildungsgang jener Zeit durch¬<lb/> machen, die Hölle und das Fegefeuer jener Schulen, wo einer unter Zittern,<lb/> Angst und Jammer zwanzig oder dreißig Jahre über dem Donat und Alexander<lb/> lernen mußte, genießen, er hat die tollen Mönchs- und Sophistenbücher, deu-<lb/> ganzen scholastischen Unrat, den Wust unzähliger Definitionen, Disjunktionen<lb/> und Deklarationen durcharbeiten, er hat sich seine Welt neu schaffen müsse».<lb/> Das ist eine Aufgabe, die eines großen Mannes würdig war. Auch der Huma¬<lb/> nismus'hatte die entartete Scholastik weggeworfen, jedoch nur um sich wieder<lb/> mit fremdem Rocke, der antiken Rede- und Denkweise, zu bekleiden. Bei Luther</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0360]
Zum Tutherfeste.
der übrigens noch zu mancher Parallele mit Luther Anlaß gebe» könnte -
vor: „Ich habe immer bar und richtig gelebt." Er meint, daß er sich seinem
Werke nicht schuldig geblieben sei. Luther hat sich, seine Person und sein Leben
zehnmal daran gegeben, nicht im Affekt oder aus einer gewissen Lüsternheit
»ach der Märtyrerkrone, sondern in kühler Überlegung, weil es die Sache wollte.
Er hat wie kaum ein andrer „bar und richtig" gelebt. Sein Guthaben sind
seine Werke, die er schrieb, und sein Werk, das er schuf, die Reformation.
Es gewährt ein wirkliches Vergnügen, zu lesen, wie Luther die Dinge be¬
herrschte, wie er um Haupteslänge über alle andern emporragte. Die ge¬
wappneten Helden, welche die katholische Wissenschaft gegen ihn aussandte, lagen
im Sande, ehe sie noch recht die Lanze eingesetzt hatten. Als nach der Sitzung
im Reichstage zu Worms Constans sich seine Sporen an Luther verdienen
wollte, ward er so schnell und so gründlich abgefertigt, daß er zum allgemeinen
Gelächter wurde. Als in Wittenberg Karlstadt mit seinen Rabulisten Unfug
anrichtete — auch Luthers Freunde, auch Melanchthon, hatten das Konzept ver¬
loren und wußten keinen Rat —, hielt es Luther für unnötig, um solcher kleinen
verächtlichen Dinge willen ernstlich einzugreifen. Dennoch kehrte er zurück, damit
sein Werk nicht in den Augen des katholischen Volkes kompromittirt werde.
Sobald aber seine helle Stimme erklang, sobald er die Fäden am richtigen
Ende anfaßte, fiel die ganze Verwirrung auseinander, und es zeigte sich, daß
es wirklich kleine verächtliche Dinge — Luther meint Adiaphora — gewesen
waren, die den Sturm veranlaßt hatten. Und so hat er immer die Situation
beherrscht, die vorliegende Frage beim Kopf erfaßt und das rechte Wort ge¬
troffen. Dürer hat recht, wenn er gerade dies hervorhebt, daß Luther klarer
geschrieben habe als irgend einer vor ihm. Das ist in der That Luthers ganz
besondrer Charakter, daß er sich bei Nebendinge» nicht aufhält, mit Redeblumen
und Umkleidungcn nicht zerstreut, daß er theatralisches Pathos nicht kennt,
sonder» immer aufs Ganze geht, daß er immer rund und klar ausspricht, was
er will. Man hat nie den Eindruck, daß er mit seinem Stoffe ringe, er besitzt
ihn als zweifelloses Eigentum und weiß ih» mit so gewaltigen, treffenden Worten
und Gründen darzulegen, daß er seines Erfolges sicher sein konnte.
Es war nicht leicht, in damaliger Zeit sich zu solcher Sachlichkeit und
Klarheit durchzuringen. Luther hat auch deu Bildungsgang jener Zeit durch¬
machen, die Hölle und das Fegefeuer jener Schulen, wo einer unter Zittern,
Angst und Jammer zwanzig oder dreißig Jahre über dem Donat und Alexander
lernen mußte, genießen, er hat die tollen Mönchs- und Sophistenbücher, deu-
ganzen scholastischen Unrat, den Wust unzähliger Definitionen, Disjunktionen
und Deklarationen durcharbeiten, er hat sich seine Welt neu schaffen müsse».
Das ist eine Aufgabe, die eines großen Mannes würdig war. Auch der Huma¬
nismus'hatte die entartete Scholastik weggeworfen, jedoch nur um sich wieder
mit fremdem Rocke, der antiken Rede- und Denkweise, zu bekleiden. Bei Luther
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |