Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Botho von Hülsen und seine Leute.

Aufstellungen auf die Zuflüsterungen sogenannter Ehrenmänner vom "Bau"
selber gründet. Aber auch hier gilt das Wort der Frau von Stahl, welches
vielleicht in keinem andern Mikrokosmus mehr am Platze ist als am Theater:
1'out> oomprsuärs o'sse tout pMäonusr.

Herr Schlenther, dessen mitunter rücksichtslos verletzender, malitiös-erbitterter
Ton gegen seine Unbefangenheit starke Bedenken erregt, schont mit ein paar Aus¬
nahmen weder den Intendanten noch dessen "Leute." Daß er häufig unbewiesene,
aber des Beweises dringend bedürftige Behauptungen in die Welt schleudert,
wird ihm selbst der nicht nachsehen, der im allgemeinen geneigt ist, ihm zu
glauben. So macht er der Bühnenleituug einen Vorwurf daraus, daß sie be¬
rühmte Gäste nicht im Hoftheater habe auftreten oder gar dauerndes Engagement
finden lassen, ohne darüber Rechenschaft abzulegen, daß dies von ihnen gewünscht
worden, ja daß es überhaupt möglich und mit den gebotenen Rücksichten auf
die bereits vorhandenen Künstler vereinbar gewesen sei. So bemängelt er
die angeblich streng nach den Grundsätzen der Ancicnnetcit eingerichteten Auvanee-
mentsverhältnissc und bemerkt dabei: "Die Kapellmeister der königlichen Oper
steigen aus den Abgründen des Orchesters auf den Dirigentensitz, der Direktor
des königlichen Schauspiels ist ein Mann, der früher als Geist von Hamlets
Vater oder als schweigsamer Würdenträger durch sein Zwickauerorgan auffiel,
der Nachlaß Dörings geht auf Herrn Oberländer über und in Fried-Blumauerschen
Charakteren wird man dermaleinst Fräulein Stollberg und Fräulein Bergmann "
würdigen können." Man muß die genannten Personen genau kennen, um die ganze
Bissigkeit dieser jedenfalls nur des Effektes wegen gemachten Glosse zu begreifen, man
muß ferner den Mann mit dem angeblichen Zwickauerorgan, der Jahre lang
sich der Gunst der Weimarer erfreute, in einer Rolle wie z. B. Heinrich VIII.
gesehen haben, um die verletzende Ungerechtigkeit dieses Urteils zu würdigen;
man muß endlich so manche künstlerisch feinsinnige und geschmackvolle Jnszenirung
neuer Stücke beobachtet haben, um zu wissen, daß Herr Schlenther hier ein durch¬
aus unbegründetes Verdikt fällt, abgesehen davon, daß ein mittelmäßiger Geist
Hamlets gleichwohl der erste Regisseur und Dramaturg seiner Zeit sein kann.
Ich möchte wohl wissen, ob Laube etwa diese Rolle besser geben könnte. Wer
in so liebloser und wegwerfender Weise über einen immerhin verdienstvollen und
sich der Achtung aller seiner Genossen erfreuenden Künstler zu fällen vermag,
der beweist, daß er das erste Gebot des Richters: "ins irg. se swäio mißachtet.
Ebenso unzutreffend ist der Vorwurf, daß Döring noch keinen würdigern Nach¬
folger gefunden habe. Ja, wenn es nur einen gäbe! Döringe werden ebenso
wie die Schiller und Goethe vielleicht nur aller hundert Jahre einmal geboren.
Das weiß doch jeder, der die Mühen kennen gelernt hat, die mit der Neu¬
besetzung eines durch Ausscheiden einer wirklichen künstlerischen Kraft valant ge¬
wordenen Faches verbunden sind. Nur in Ausnahmefällen fügt es das Glück,
daß eine gleichwertige an die Stelle tritt.


Botho von Hülsen und seine Leute.

Aufstellungen auf die Zuflüsterungen sogenannter Ehrenmänner vom „Bau"
selber gründet. Aber auch hier gilt das Wort der Frau von Stahl, welches
vielleicht in keinem andern Mikrokosmus mehr am Platze ist als am Theater:
1'out> oomprsuärs o'sse tout pMäonusr.

Herr Schlenther, dessen mitunter rücksichtslos verletzender, malitiös-erbitterter
Ton gegen seine Unbefangenheit starke Bedenken erregt, schont mit ein paar Aus¬
nahmen weder den Intendanten noch dessen „Leute." Daß er häufig unbewiesene,
aber des Beweises dringend bedürftige Behauptungen in die Welt schleudert,
wird ihm selbst der nicht nachsehen, der im allgemeinen geneigt ist, ihm zu
glauben. So macht er der Bühnenleituug einen Vorwurf daraus, daß sie be¬
rühmte Gäste nicht im Hoftheater habe auftreten oder gar dauerndes Engagement
finden lassen, ohne darüber Rechenschaft abzulegen, daß dies von ihnen gewünscht
worden, ja daß es überhaupt möglich und mit den gebotenen Rücksichten auf
die bereits vorhandenen Künstler vereinbar gewesen sei. So bemängelt er
die angeblich streng nach den Grundsätzen der Ancicnnetcit eingerichteten Auvanee-
mentsverhältnissc und bemerkt dabei: „Die Kapellmeister der königlichen Oper
steigen aus den Abgründen des Orchesters auf den Dirigentensitz, der Direktor
des königlichen Schauspiels ist ein Mann, der früher als Geist von Hamlets
Vater oder als schweigsamer Würdenträger durch sein Zwickauerorgan auffiel,
der Nachlaß Dörings geht auf Herrn Oberländer über und in Fried-Blumauerschen
Charakteren wird man dermaleinst Fräulein Stollberg und Fräulein Bergmann »
würdigen können." Man muß die genannten Personen genau kennen, um die ganze
Bissigkeit dieser jedenfalls nur des Effektes wegen gemachten Glosse zu begreifen, man
muß ferner den Mann mit dem angeblichen Zwickauerorgan, der Jahre lang
sich der Gunst der Weimarer erfreute, in einer Rolle wie z. B. Heinrich VIII.
gesehen haben, um die verletzende Ungerechtigkeit dieses Urteils zu würdigen;
man muß endlich so manche künstlerisch feinsinnige und geschmackvolle Jnszenirung
neuer Stücke beobachtet haben, um zu wissen, daß Herr Schlenther hier ein durch¬
aus unbegründetes Verdikt fällt, abgesehen davon, daß ein mittelmäßiger Geist
Hamlets gleichwohl der erste Regisseur und Dramaturg seiner Zeit sein kann.
Ich möchte wohl wissen, ob Laube etwa diese Rolle besser geben könnte. Wer
in so liebloser und wegwerfender Weise über einen immerhin verdienstvollen und
sich der Achtung aller seiner Genossen erfreuenden Künstler zu fällen vermag,
der beweist, daß er das erste Gebot des Richters: «ins irg. se swäio mißachtet.
Ebenso unzutreffend ist der Vorwurf, daß Döring noch keinen würdigern Nach¬
folger gefunden habe. Ja, wenn es nur einen gäbe! Döringe werden ebenso
wie die Schiller und Goethe vielleicht nur aller hundert Jahre einmal geboren.
Das weiß doch jeder, der die Mühen kennen gelernt hat, die mit der Neu¬
besetzung eines durch Ausscheiden einer wirklichen künstlerischen Kraft valant ge¬
wordenen Faches verbunden sind. Nur in Ausnahmefällen fügt es das Glück,
daß eine gleichwertige an die Stelle tritt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0034" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154199"/>
          <fw type="header" place="top"> Botho von Hülsen und seine Leute.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_96" prev="#ID_95"> Aufstellungen auf die Zuflüsterungen sogenannter Ehrenmänner vom &#x201E;Bau"<lb/>
selber gründet. Aber auch hier gilt das Wort der Frau von Stahl, welches<lb/>
vielleicht in keinem andern Mikrokosmus mehr am Platze ist als am Theater:<lb/>
1'out&gt; oomprsuärs o'sse tout pMäonusr.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_97"> Herr Schlenther, dessen mitunter rücksichtslos verletzender, malitiös-erbitterter<lb/>
Ton gegen seine Unbefangenheit starke Bedenken erregt, schont mit ein paar Aus¬<lb/>
nahmen weder den Intendanten noch dessen &#x201E;Leute." Daß er häufig unbewiesene,<lb/>
aber des Beweises dringend bedürftige Behauptungen in die Welt schleudert,<lb/>
wird ihm selbst der nicht nachsehen, der im allgemeinen geneigt ist, ihm zu<lb/>
glauben. So macht er der Bühnenleituug einen Vorwurf daraus, daß sie be¬<lb/>
rühmte Gäste nicht im Hoftheater habe auftreten oder gar dauerndes Engagement<lb/>
finden lassen, ohne darüber Rechenschaft abzulegen, daß dies von ihnen gewünscht<lb/>
worden, ja daß es überhaupt möglich und mit den gebotenen Rücksichten auf<lb/>
die bereits vorhandenen Künstler vereinbar gewesen sei. So bemängelt er<lb/>
die angeblich streng nach den Grundsätzen der Ancicnnetcit eingerichteten Auvanee-<lb/>
mentsverhältnissc und bemerkt dabei: &#x201E;Die Kapellmeister der königlichen Oper<lb/>
steigen aus den Abgründen des Orchesters auf den Dirigentensitz, der Direktor<lb/>
des königlichen Schauspiels ist ein Mann, der früher als Geist von Hamlets<lb/>
Vater oder als schweigsamer Würdenträger durch sein Zwickauerorgan auffiel,<lb/>
der Nachlaß Dörings geht auf Herrn Oberländer über und in Fried-Blumauerschen<lb/>
Charakteren wird man dermaleinst Fräulein Stollberg und Fräulein Bergmann »<lb/>
würdigen können." Man muß die genannten Personen genau kennen, um die ganze<lb/>
Bissigkeit dieser jedenfalls nur des Effektes wegen gemachten Glosse zu begreifen, man<lb/>
muß ferner den Mann mit dem angeblichen Zwickauerorgan, der Jahre lang<lb/>
sich der Gunst der Weimarer erfreute, in einer Rolle wie z. B. Heinrich VIII.<lb/>
gesehen haben, um die verletzende Ungerechtigkeit dieses Urteils zu würdigen;<lb/>
man muß endlich so manche künstlerisch feinsinnige und geschmackvolle Jnszenirung<lb/>
neuer Stücke beobachtet haben, um zu wissen, daß Herr Schlenther hier ein durch¬<lb/>
aus unbegründetes Verdikt fällt, abgesehen davon, daß ein mittelmäßiger Geist<lb/>
Hamlets gleichwohl der erste Regisseur und Dramaturg seiner Zeit sein kann.<lb/>
Ich möchte wohl wissen, ob Laube etwa diese Rolle besser geben könnte. Wer<lb/>
in so liebloser und wegwerfender Weise über einen immerhin verdienstvollen und<lb/>
sich der Achtung aller seiner Genossen erfreuenden Künstler zu fällen vermag,<lb/>
der beweist, daß er das erste Gebot des Richters: «ins irg. se swäio mißachtet.<lb/>
Ebenso unzutreffend ist der Vorwurf, daß Döring noch keinen würdigern Nach¬<lb/>
folger gefunden habe. Ja, wenn es nur einen gäbe! Döringe werden ebenso<lb/>
wie die Schiller und Goethe vielleicht nur aller hundert Jahre einmal geboren.<lb/>
Das weiß doch jeder, der die Mühen kennen gelernt hat, die mit der Neu¬<lb/>
besetzung eines durch Ausscheiden einer wirklichen künstlerischen Kraft valant ge¬<lb/>
wordenen Faches verbunden sind. Nur in Ausnahmefällen fügt es das Glück,<lb/>
daß eine gleichwertige an die Stelle tritt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0034] Botho von Hülsen und seine Leute. Aufstellungen auf die Zuflüsterungen sogenannter Ehrenmänner vom „Bau" selber gründet. Aber auch hier gilt das Wort der Frau von Stahl, welches vielleicht in keinem andern Mikrokosmus mehr am Platze ist als am Theater: 1'out> oomprsuärs o'sse tout pMäonusr. Herr Schlenther, dessen mitunter rücksichtslos verletzender, malitiös-erbitterter Ton gegen seine Unbefangenheit starke Bedenken erregt, schont mit ein paar Aus¬ nahmen weder den Intendanten noch dessen „Leute." Daß er häufig unbewiesene, aber des Beweises dringend bedürftige Behauptungen in die Welt schleudert, wird ihm selbst der nicht nachsehen, der im allgemeinen geneigt ist, ihm zu glauben. So macht er der Bühnenleituug einen Vorwurf daraus, daß sie be¬ rühmte Gäste nicht im Hoftheater habe auftreten oder gar dauerndes Engagement finden lassen, ohne darüber Rechenschaft abzulegen, daß dies von ihnen gewünscht worden, ja daß es überhaupt möglich und mit den gebotenen Rücksichten auf die bereits vorhandenen Künstler vereinbar gewesen sei. So bemängelt er die angeblich streng nach den Grundsätzen der Ancicnnetcit eingerichteten Auvanee- mentsverhältnissc und bemerkt dabei: „Die Kapellmeister der königlichen Oper steigen aus den Abgründen des Orchesters auf den Dirigentensitz, der Direktor des königlichen Schauspiels ist ein Mann, der früher als Geist von Hamlets Vater oder als schweigsamer Würdenträger durch sein Zwickauerorgan auffiel, der Nachlaß Dörings geht auf Herrn Oberländer über und in Fried-Blumauerschen Charakteren wird man dermaleinst Fräulein Stollberg und Fräulein Bergmann » würdigen können." Man muß die genannten Personen genau kennen, um die ganze Bissigkeit dieser jedenfalls nur des Effektes wegen gemachten Glosse zu begreifen, man muß ferner den Mann mit dem angeblichen Zwickauerorgan, der Jahre lang sich der Gunst der Weimarer erfreute, in einer Rolle wie z. B. Heinrich VIII. gesehen haben, um die verletzende Ungerechtigkeit dieses Urteils zu würdigen; man muß endlich so manche künstlerisch feinsinnige und geschmackvolle Jnszenirung neuer Stücke beobachtet haben, um zu wissen, daß Herr Schlenther hier ein durch¬ aus unbegründetes Verdikt fällt, abgesehen davon, daß ein mittelmäßiger Geist Hamlets gleichwohl der erste Regisseur und Dramaturg seiner Zeit sein kann. Ich möchte wohl wissen, ob Laube etwa diese Rolle besser geben könnte. Wer in so liebloser und wegwerfender Weise über einen immerhin verdienstvollen und sich der Achtung aller seiner Genossen erfreuenden Künstler zu fällen vermag, der beweist, daß er das erste Gebot des Richters: «ins irg. se swäio mißachtet. Ebenso unzutreffend ist der Vorwurf, daß Döring noch keinen würdigern Nach¬ folger gefunden habe. Ja, wenn es nur einen gäbe! Döringe werden ebenso wie die Schiller und Goethe vielleicht nur aller hundert Jahre einmal geboren. Das weiß doch jeder, der die Mühen kennen gelernt hat, die mit der Neu¬ besetzung eines durch Ausscheiden einer wirklichen künstlerischen Kraft valant ge¬ wordenen Faches verbunden sind. Nur in Ausnahmefällen fügt es das Glück, daß eine gleichwertige an die Stelle tritt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/34
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/34>, abgerufen am 15.01.2025.