Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.Gedanken über Goethe. Dem Adel dient als Fußgestell das Leben und die Arbeit der Bauers¬ ^ *) Um sich die ganze Meisterschaft desselben sühlbnr zu machen, halte man die länd¬
lichen Freuden der vielen horazischen und anakrcontischen Dichter dagegen, z. B. in Hage¬ dorns "Der Mai":
Gedanken über Goethe. Dem Adel dient als Fußgestell das Leben und die Arbeit der Bauers¬ ^ *) Um sich die ganze Meisterschaft desselben sühlbnr zu machen, halte man die länd¬
lichen Freuden der vielen horazischen und anakrcontischen Dichter dagegen, z. B. in Hage¬ dorns „Der Mai":
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0309" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154474"/> <fw type="header" place="top"> Gedanken über Goethe.</fw><lb/> <p xml:id="ID_924" next="#ID_925"> Dem Adel dient als Fußgestell das Leben und die Arbeit der Bauers¬<lb/> leute; an das Schloß und den Park schließt sich das Dorf, der Wald, das<lb/> Feld; den Junker, wenn er auf die Jagd reitet, grüßt ehrfurchtsvoll der Ackerer<lb/> am Pfluge, der Schäfer an der Spitze seiner Tiere, und er scherzt vom Pferde<lb/> herab mit den Mädchen, die die Garben binden oder das Heu mit dem Rechen<lb/> zusammenraffen. Auch bis zu diesem untersten Stande hat der Dichter bis¬<lb/> weilen gegriffen und zeichnet auch dann Bilder von unvergleichlicher Wahrheit.<lb/> Was kann lebendiger, sprechender sein, als der Bauerntanz unter der Linde in<lb/> dem Liede: „Der Schäfer putzte sich zumTauz"? Das Schreien und Jauchze»,<lb/> das Stoßen und Stampfen, das Gekreisch des Fiedelbogens, der wütende Tanz,<lb/> die fliegenden Röcke, die Erhitzung und die derbe Röte auf den Gesichtern, die<lb/> sich sträubende Dirne und der Bursche, der sie dennoch bei Seite schmeichelt —<lb/> dies alles schwingt sich mit schlagendem Takt, in kurzen Worten und kräftigen<lb/> Reimen, ebenso scharf als flüchtig an uns vorüber. Dem Dichter selbst muß<lb/> dies Lied*) besonders im Sinne gelegen und gefallen haben, denn im zweiten<lb/> Buch von „Wilhelm Meister" (Kap. 11) erinnert er daran und läßt es von<lb/> Philinen singen, obgleich die Szene, zu der es gehörte (die Szene vor dem Thor<lb/> im „Faust"), noch nicht ganz fertig war und darum mit samt dem Liede in<lb/> dem Faust-Fragment von 1790 noch fehlte. Auch im „Götz von Berlichingen"<lb/> thut sich mehr als ein Stück Dorfsitte und Bauernart vor uns auf, so im<lb/> zweiten Akt bei der Hochzeit, an der Götz und Selbitz teilnehmen, die eigen¬<lb/> sinnige Prozeßsucht, die vorherrschende Naturalwirtschaft u. s. w., dann im dritten<lb/> Akt die Erzählung vom Landgrafen von Heman, wie er mit seinen Gästen im<lb/> Freien speiste und das Landvolk herbeilief, sie zu sehen: „Die vollen, runden<lb/> Köpfe der Bursche und Mädel, die roten Backen alle, und die wohlhäbigen<lb/> Männer und stattlichen Greise, und alles fröhliche Gesichter, und wie sie Teil<lb/> nahmen an der Herrlichkeit ihres Herrn, der auf Gottes Boden unter ihnen<lb/> sich ergötzte," dann in den letzten Szenen die andre Seite des friedlichen Lebens an<lb/> der Erde° der gequälte, ausgesogene, endlich gegen seinen Herrn in wilder Grau¬<lb/> samkeit aufstehende Fröhner. Sehr charakteristisch ist es auch, wie sich im<lb/> „Faust" der alte Bauer zum Herrn Doktor wendet und die Herablassung rühmt,<lb/> mit der ein so Hochgelehrter sich unter das Volk mengt, denn dieser Respekt<lb/> ist Bauernmanier:</p><lb/> <note xml:id="FID_27" place="foot"> ^ *) Um sich die ganze Meisterschaft desselben sühlbnr zu machen, halte man die länd¬<lb/> lichen Freuden der vielen horazischen und anakrcontischen Dichter dagegen, z. B. in Hage¬<lb/> dorns „Der Mai":<quote><lg xml:id="POEMID_15" type="poem"><l> Nun stellt sich die Dorfschaft in Reihen,<lb/> Nun rufen euch eure Schalmeien,<lb/> Ihr stampfenden Tiinzer, hervor.<lb/> Ihr springet auf grünender Wiese,<lb/> Der Bnucrknccht sehet die Liese<lb/> In hurtiger Wendung empor.</l></lg></quote></note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0309]
Gedanken über Goethe.
Dem Adel dient als Fußgestell das Leben und die Arbeit der Bauers¬
leute; an das Schloß und den Park schließt sich das Dorf, der Wald, das
Feld; den Junker, wenn er auf die Jagd reitet, grüßt ehrfurchtsvoll der Ackerer
am Pfluge, der Schäfer an der Spitze seiner Tiere, und er scherzt vom Pferde
herab mit den Mädchen, die die Garben binden oder das Heu mit dem Rechen
zusammenraffen. Auch bis zu diesem untersten Stande hat der Dichter bis¬
weilen gegriffen und zeichnet auch dann Bilder von unvergleichlicher Wahrheit.
Was kann lebendiger, sprechender sein, als der Bauerntanz unter der Linde in
dem Liede: „Der Schäfer putzte sich zumTauz"? Das Schreien und Jauchze»,
das Stoßen und Stampfen, das Gekreisch des Fiedelbogens, der wütende Tanz,
die fliegenden Röcke, die Erhitzung und die derbe Röte auf den Gesichtern, die
sich sträubende Dirne und der Bursche, der sie dennoch bei Seite schmeichelt —
dies alles schwingt sich mit schlagendem Takt, in kurzen Worten und kräftigen
Reimen, ebenso scharf als flüchtig an uns vorüber. Dem Dichter selbst muß
dies Lied*) besonders im Sinne gelegen und gefallen haben, denn im zweiten
Buch von „Wilhelm Meister" (Kap. 11) erinnert er daran und läßt es von
Philinen singen, obgleich die Szene, zu der es gehörte (die Szene vor dem Thor
im „Faust"), noch nicht ganz fertig war und darum mit samt dem Liede in
dem Faust-Fragment von 1790 noch fehlte. Auch im „Götz von Berlichingen"
thut sich mehr als ein Stück Dorfsitte und Bauernart vor uns auf, so im
zweiten Akt bei der Hochzeit, an der Götz und Selbitz teilnehmen, die eigen¬
sinnige Prozeßsucht, die vorherrschende Naturalwirtschaft u. s. w., dann im dritten
Akt die Erzählung vom Landgrafen von Heman, wie er mit seinen Gästen im
Freien speiste und das Landvolk herbeilief, sie zu sehen: „Die vollen, runden
Köpfe der Bursche und Mädel, die roten Backen alle, und die wohlhäbigen
Männer und stattlichen Greise, und alles fröhliche Gesichter, und wie sie Teil
nahmen an der Herrlichkeit ihres Herrn, der auf Gottes Boden unter ihnen
sich ergötzte," dann in den letzten Szenen die andre Seite des friedlichen Lebens an
der Erde° der gequälte, ausgesogene, endlich gegen seinen Herrn in wilder Grau¬
samkeit aufstehende Fröhner. Sehr charakteristisch ist es auch, wie sich im
„Faust" der alte Bauer zum Herrn Doktor wendet und die Herablassung rühmt,
mit der ein so Hochgelehrter sich unter das Volk mengt, denn dieser Respekt
ist Bauernmanier:
^ *) Um sich die ganze Meisterschaft desselben sühlbnr zu machen, halte man die länd¬
lichen Freuden der vielen horazischen und anakrcontischen Dichter dagegen, z. B. in Hage¬
dorns „Der Mai": Nun stellt sich die Dorfschaft in Reihen,
Nun rufen euch eure Schalmeien,
Ihr stampfenden Tiinzer, hervor.
Ihr springet auf grünender Wiese,
Der Bnucrknccht sehet die Liese
In hurtiger Wendung empor.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |