Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.Macchiavelli. oder gefürchtet zu machen, den Soldaten Gehorsam und Achtung einzuflößen, die, An einer andern Stelle lobt Macchiavelli ohne Beschränkung die verräterische Wenn seine Einrichtungen ihm nichts nützten, so war es nicht sein Fehler, Man sieht, von einem Walten der göttlichen Vorsehung, vo" etwaigen Grenzboten IV. 1383. 37
Macchiavelli. oder gefürchtet zu machen, den Soldaten Gehorsam und Achtung einzuflößen, die, An einer andern Stelle lobt Macchiavelli ohne Beschränkung die verräterische Wenn seine Einrichtungen ihm nichts nützten, so war es nicht sein Fehler, Man sieht, von einem Walten der göttlichen Vorsehung, vo» etwaigen Grenzboten IV. 1383. 37
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0299" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154464"/> <fw type="header" place="top"> Macchiavelli.</fw><lb/> <p xml:id="ID_897" prev="#ID_896"> oder gefürchtet zu machen, den Soldaten Gehorsam und Achtung einzuflößen, die,<lb/> welche ihm im Wege stehen können oder müssen, beiseite zu schaffen, durch neue<lb/> Einrichtungen die alten Ordnungen zu ersetzen, streng und mild, freigebig und<lb/> großmütig zu sein, ein unzuverlässiges Heer aufzulösen, ein neues zu bilden, sich<lb/> die Freundschaft der Könige und Fürsten zu bewahren, sodaß sie ihm mit Freuden<lb/> Gutes erweisen und ihn nur mit Furcht verletzen, der kann keine lehrreicheren<lb/> Musterbilder finden als die Handlungen dieses Mannes.</p><lb/> <p xml:id="ID_898"> An einer andern Stelle lobt Macchiavelli ohne Beschränkung die verräterische<lb/> Blutthat von Sinigaglia, wo Borgia seine Gegner in die Falle lockte und er¬<lb/> morden ließ, und in einem seiner Briefe ruft er aus: „Wäre ich ein Fürst,<lb/> so würde ich es wie Cäsar Borgia machen." Aber ebenso kühl wie über den<lb/> Untergang der Feinde des Herzogs urteilt er über dessen eignen Sturz.</p><lb/> <p xml:id="ID_899"> Wenn seine Einrichtungen ihm nichts nützten, so war es nicht sein Fehler,<lb/> sondern Folge eiuer argen Tücke des Schicksals. ... Er hatte, nachdem er der augen¬<lb/> blickliche» Lage gemäß richtig gehandelt, für die Zukunft zu fürchten, und zwar<lb/> vorzüglich, daß ein neues Haupt der Kirche ihm nicht wohlwollen und ihm das<lb/> zu nehmen bemüht sein würde, was Alexander ihm gegeben hatte. So gedachte er<lb/> nach vier Seiten hin vorzugehen erstens wollte er das ganze Geschlecht der Vor¬<lb/> nehmen, die er beraubt hatte, ausrotten, zweitens alle römischen Edelleute sich ge¬<lb/> winnen, damit durch sie der freue^ Papst im Zaume gehalten würde, drittens das<lb/> Kollegium der Kardinäle mehr von sich abhängig machen, viertens noch vor dem<lb/> Ableben des Papstes Wexauder^j soviel Macht erwerben, daß er sich mit eigner<lb/> Kraft eines Angriffes erwehren könnte. Von diesen vier Absichten hatte er beim<lb/> Tode Alexanders drei vollständig ausgeführt und die vierte beinahe ins Werk gesetzt.<lb/> Denn von den beraubten Vornehmen brachte er so viele um, als er greifen konnte,<lb/> und nur sehr wenige retteten sich, den römischen Adel gewann er sich, und im<lb/> Kardinalkollegium gehörte ihm die große Mehrheit an. Was die neuen Erwer¬<lb/> bungen betrifft, so hatte der Herzog im Sinne, sich Toskanas zu bemächtigen, und<lb/> er besaß bereits Perugia und Pivmbino sowie die Schutzherrschast über Pisa. . .<lb/> Hierauf unterwarfen sich ihm ohne Verzug Lukka und Siena, teils aus Haß gegen<lb/> die Florentiner, teils aus Furcht vor ihm, und Florenz sah keinen Ausweg mehr . . .<lb/> Nur die Wahl Julius' des Zweiten kann man ihm vorwerfen; denn wenn er auch<lb/> nicht imstande war, jemand, der ihm erwünscht war, zum Papste zu erheben, so<lb/> konnte er doch hindern, daß ein Gegner Papst wurde, und niemals durfte er ge-<lb/> statten, daß die Kardinäle einen Papst wählten, den er beleidigt hatte, oder der<lb/> Furcht vor ihm hatte; denn die Menschen beleidigen entweder ans Haß oder aus<lb/> Furcht. . . . Der Herzog mußte auf alle Fälle einen Spanier, oder wenn das nicht<lb/> anging, Rohan >wegen seiner nahen Beziehungen zu Frankreich! zum Papste wählen<lb/> lassen, nicht aber Sau Pietro ad Viucula. Wer etwa glaubt, daß vornehme<lb/> Personen über neue Wohlthaten alte Kränkungen vergessen, der irrt sich. Der<lb/> Herzog beging also bei jener Papstwahl einen Mißgriff und wurde so selbst Ursache<lb/> zu seinein schließlichen Falle.</p><lb/> <p xml:id="ID_900" next="#ID_901"> Man sieht, von einem Walten der göttlichen Vorsehung, vo» etwaigen<lb/> aus der strafenden Gerechtigkeit Gottes fließenden übel» Folgen der Verbrechen<lb/> .des Herzogs ist hier nicht die Rede, er hatte politisch gehandelt und damit</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1383. 37</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0299]
Macchiavelli.
oder gefürchtet zu machen, den Soldaten Gehorsam und Achtung einzuflößen, die,
welche ihm im Wege stehen können oder müssen, beiseite zu schaffen, durch neue
Einrichtungen die alten Ordnungen zu ersetzen, streng und mild, freigebig und
großmütig zu sein, ein unzuverlässiges Heer aufzulösen, ein neues zu bilden, sich
die Freundschaft der Könige und Fürsten zu bewahren, sodaß sie ihm mit Freuden
Gutes erweisen und ihn nur mit Furcht verletzen, der kann keine lehrreicheren
Musterbilder finden als die Handlungen dieses Mannes.
An einer andern Stelle lobt Macchiavelli ohne Beschränkung die verräterische
Blutthat von Sinigaglia, wo Borgia seine Gegner in die Falle lockte und er¬
morden ließ, und in einem seiner Briefe ruft er aus: „Wäre ich ein Fürst,
so würde ich es wie Cäsar Borgia machen." Aber ebenso kühl wie über den
Untergang der Feinde des Herzogs urteilt er über dessen eignen Sturz.
Wenn seine Einrichtungen ihm nichts nützten, so war es nicht sein Fehler,
sondern Folge eiuer argen Tücke des Schicksals. ... Er hatte, nachdem er der augen¬
blickliche» Lage gemäß richtig gehandelt, für die Zukunft zu fürchten, und zwar
vorzüglich, daß ein neues Haupt der Kirche ihm nicht wohlwollen und ihm das
zu nehmen bemüht sein würde, was Alexander ihm gegeben hatte. So gedachte er
nach vier Seiten hin vorzugehen erstens wollte er das ganze Geschlecht der Vor¬
nehmen, die er beraubt hatte, ausrotten, zweitens alle römischen Edelleute sich ge¬
winnen, damit durch sie der freue^ Papst im Zaume gehalten würde, drittens das
Kollegium der Kardinäle mehr von sich abhängig machen, viertens noch vor dem
Ableben des Papstes Wexauder^j soviel Macht erwerben, daß er sich mit eigner
Kraft eines Angriffes erwehren könnte. Von diesen vier Absichten hatte er beim
Tode Alexanders drei vollständig ausgeführt und die vierte beinahe ins Werk gesetzt.
Denn von den beraubten Vornehmen brachte er so viele um, als er greifen konnte,
und nur sehr wenige retteten sich, den römischen Adel gewann er sich, und im
Kardinalkollegium gehörte ihm die große Mehrheit an. Was die neuen Erwer¬
bungen betrifft, so hatte der Herzog im Sinne, sich Toskanas zu bemächtigen, und
er besaß bereits Perugia und Pivmbino sowie die Schutzherrschast über Pisa. . .
Hierauf unterwarfen sich ihm ohne Verzug Lukka und Siena, teils aus Haß gegen
die Florentiner, teils aus Furcht vor ihm, und Florenz sah keinen Ausweg mehr . . .
Nur die Wahl Julius' des Zweiten kann man ihm vorwerfen; denn wenn er auch
nicht imstande war, jemand, der ihm erwünscht war, zum Papste zu erheben, so
konnte er doch hindern, daß ein Gegner Papst wurde, und niemals durfte er ge-
statten, daß die Kardinäle einen Papst wählten, den er beleidigt hatte, oder der
Furcht vor ihm hatte; denn die Menschen beleidigen entweder ans Haß oder aus
Furcht. . . . Der Herzog mußte auf alle Fälle einen Spanier, oder wenn das nicht
anging, Rohan >wegen seiner nahen Beziehungen zu Frankreich! zum Papste wählen
lassen, nicht aber Sau Pietro ad Viucula. Wer etwa glaubt, daß vornehme
Personen über neue Wohlthaten alte Kränkungen vergessen, der irrt sich. Der
Herzog beging also bei jener Papstwahl einen Mißgriff und wurde so selbst Ursache
zu seinein schließlichen Falle.
Man sieht, von einem Walten der göttlichen Vorsehung, vo» etwaigen
aus der strafenden Gerechtigkeit Gottes fließenden übel» Folgen der Verbrechen
.des Herzogs ist hier nicht die Rede, er hatte politisch gehandelt und damit
Grenzboten IV. 1383. 37
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |