Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Das neue Zlktiengcsetz,

Form der Aktienkommandite wählten, welche" die staatliche Konzession verschlossen
blieb, so unter anderm die Diskontvgesellschaft in Berlin, die größte deutsche
Konnnanditgesellschaft auf Aktien, die man deshalb billig bei allen Exempli¬
fikationen aus dem Spiele lassen sollte. In Preußen bestanden vor dem Jahre
1870 neben 178 Aktiengesellschaften 32 Aktienkommanditgesellschaften. Eine
weitere Folge war, daß man die letztgedachte Form höchst unpassend wählte,
daß man den persönlich haftenden Gesellschafter zu einen? von Gründern und
Aktionären abhängigen Direktor machte, und daß der eigentliche Unterschied zwischen
beiden Gesellschaftsarten mir darin bestand, daß bei der Aktienkommandite der
Direktor auch den Gläubigern gegenüber persönlich haftete. Als nun im Jahre
1870 die staatliche Genehmigung für die Aktiengesellschaften aufgehoben wurde,
war die Anschauung der Geschäftswelt eine so unklare geworden, daß sich nun¬
mehr der ganze Strom der Gründung in die Aktiengesellschaft stürzte und die
Kommanditgesellschaften auf Aktien, die bei den vielen Umwandlungen ausPrivat-
nnternehmungen -- wenn überhaupt -- die richtigere Form gewesen sein würden,
völlig in den Hintergrund traten. In Preußen wurden in den fünf Jahren
nach 1871 neben 990 Aktiengesellschaften nur 11 Aktienkommanditgesellschaften
gegründet.

Unter diesen Umständen würde es sich fragen, ob man nicht den im Handels¬
gesetzbuch aufgestellten Unterschied ganz aufgeben und die Kommanditgesellschaften
auf Aktien allen Vorschriften der Aktiengesellschaften, jedoch unter Beibehaltung
des persönlich haftenden Komplementars, unterwerfen sollte. So ist es im großen
und ganzen in Belgien, in der Schweiz, in neuester Zeit anch in England der
Fall. Ungarn hat die Form der Aktienkommandite als überflüssig ganz über
Bord geworfen. Der Entwurf hat sich aber auch in dieser Beziehung von den
Grundlagen des bisherigen Rechts nicht getrennt und von diesem Standpunkt
aus dasselbe jedenfalls zu einem bessern Ausdruck gebracht.

Damit nur zweckentsprechend die Kommanditaktieugesellschaften ins Lebe" ge¬
rufen werden, ist angeordnet, daß die ersten persönlich haftenden Gesellschafter mit
einem Zehntel des Gesamtkapitals beteiligt sein müssen, und daß dieses Zehntel zehn
Jahre laug seit Errichtung der Gesellschaft unantastbar für die Gläubiger und in
zweiter Linie auch für die Aktionäre hafte. Es kann nicht geleugnet werden, daß eine
solche Vorschrift den Komplementär bei weitem über die Direktvrialstelluug er¬
hebt und ihn dauernder mit dem Schicksal der Gesellschaft verknüpft, daß die
Aktionäre, welche gerade im Vertraue" auf diesen Komplementär sich beteiligt
haben, nicht in ihrem Vertrauen getäuscht werden. Die Summe ist nicht zu
hoch, wenn man an den häufigsten und wichtigsten Fall der Aktienkommandite,
an die Umwandlung aus einem Privatunternehmen denkt, und auch daran, daß
diese Summe nur von sämtlichen haftenden Gesellschaften zusammen aufgebracht
werden muß, sodaß der reichere den weniger bemittelten mit deckt. Wenn über¬
haupt die Aktienkommandite noch als Eigenart gerettet werden soll, so erscheint


Das neue Zlktiengcsetz,

Form der Aktienkommandite wählten, welche» die staatliche Konzession verschlossen
blieb, so unter anderm die Diskontvgesellschaft in Berlin, die größte deutsche
Konnnanditgesellschaft auf Aktien, die man deshalb billig bei allen Exempli¬
fikationen aus dem Spiele lassen sollte. In Preußen bestanden vor dem Jahre
1870 neben 178 Aktiengesellschaften 32 Aktienkommanditgesellschaften. Eine
weitere Folge war, daß man die letztgedachte Form höchst unpassend wählte,
daß man den persönlich haftenden Gesellschafter zu einen? von Gründern und
Aktionären abhängigen Direktor machte, und daß der eigentliche Unterschied zwischen
beiden Gesellschaftsarten mir darin bestand, daß bei der Aktienkommandite der
Direktor auch den Gläubigern gegenüber persönlich haftete. Als nun im Jahre
1870 die staatliche Genehmigung für die Aktiengesellschaften aufgehoben wurde,
war die Anschauung der Geschäftswelt eine so unklare geworden, daß sich nun¬
mehr der ganze Strom der Gründung in die Aktiengesellschaft stürzte und die
Kommanditgesellschaften auf Aktien, die bei den vielen Umwandlungen ausPrivat-
nnternehmungen — wenn überhaupt — die richtigere Form gewesen sein würden,
völlig in den Hintergrund traten. In Preußen wurden in den fünf Jahren
nach 1871 neben 990 Aktiengesellschaften nur 11 Aktienkommanditgesellschaften
gegründet.

Unter diesen Umständen würde es sich fragen, ob man nicht den im Handels¬
gesetzbuch aufgestellten Unterschied ganz aufgeben und die Kommanditgesellschaften
auf Aktien allen Vorschriften der Aktiengesellschaften, jedoch unter Beibehaltung
des persönlich haftenden Komplementars, unterwerfen sollte. So ist es im großen
und ganzen in Belgien, in der Schweiz, in neuester Zeit anch in England der
Fall. Ungarn hat die Form der Aktienkommandite als überflüssig ganz über
Bord geworfen. Der Entwurf hat sich aber auch in dieser Beziehung von den
Grundlagen des bisherigen Rechts nicht getrennt und von diesem Standpunkt
aus dasselbe jedenfalls zu einem bessern Ausdruck gebracht.

Damit nur zweckentsprechend die Kommanditaktieugesellschaften ins Lebe» ge¬
rufen werden, ist angeordnet, daß die ersten persönlich haftenden Gesellschafter mit
einem Zehntel des Gesamtkapitals beteiligt sein müssen, und daß dieses Zehntel zehn
Jahre laug seit Errichtung der Gesellschaft unantastbar für die Gläubiger und in
zweiter Linie auch für die Aktionäre hafte. Es kann nicht geleugnet werden, daß eine
solche Vorschrift den Komplementär bei weitem über die Direktvrialstelluug er¬
hebt und ihn dauernder mit dem Schicksal der Gesellschaft verknüpft, daß die
Aktionäre, welche gerade im Vertraue» auf diesen Komplementär sich beteiligt
haben, nicht in ihrem Vertrauen getäuscht werden. Die Summe ist nicht zu
hoch, wenn man an den häufigsten und wichtigsten Fall der Aktienkommandite,
an die Umwandlung aus einem Privatunternehmen denkt, und auch daran, daß
diese Summe nur von sämtlichen haftenden Gesellschaften zusammen aufgebracht
werden muß, sodaß der reichere den weniger bemittelten mit deckt. Wenn über¬
haupt die Aktienkommandite noch als Eigenart gerettet werden soll, so erscheint


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0290" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154455"/>
            <fw type="header" place="top"> Das neue Zlktiengcsetz,</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_870" prev="#ID_869"> Form der Aktienkommandite wählten, welche» die staatliche Konzession verschlossen<lb/>
blieb, so unter anderm die Diskontvgesellschaft in Berlin, die größte deutsche<lb/>
Konnnanditgesellschaft auf Aktien, die man deshalb billig bei allen Exempli¬<lb/>
fikationen aus dem Spiele lassen sollte. In Preußen bestanden vor dem Jahre<lb/>
1870 neben 178 Aktiengesellschaften 32 Aktienkommanditgesellschaften. Eine<lb/>
weitere Folge war, daß man die letztgedachte Form höchst unpassend wählte,<lb/>
daß man den persönlich haftenden Gesellschafter zu einen? von Gründern und<lb/>
Aktionären abhängigen Direktor machte, und daß der eigentliche Unterschied zwischen<lb/>
beiden Gesellschaftsarten mir darin bestand, daß bei der Aktienkommandite der<lb/>
Direktor auch den Gläubigern gegenüber persönlich haftete. Als nun im Jahre<lb/>
1870 die staatliche Genehmigung für die Aktiengesellschaften aufgehoben wurde,<lb/>
war die Anschauung der Geschäftswelt eine so unklare geworden, daß sich nun¬<lb/>
mehr der ganze Strom der Gründung in die Aktiengesellschaft stürzte und die<lb/>
Kommanditgesellschaften auf Aktien, die bei den vielen Umwandlungen ausPrivat-<lb/>
nnternehmungen &#x2014; wenn überhaupt &#x2014; die richtigere Form gewesen sein würden,<lb/>
völlig in den Hintergrund traten. In Preußen wurden in den fünf Jahren<lb/>
nach 1871 neben 990 Aktiengesellschaften nur 11 Aktienkommanditgesellschaften<lb/>
gegründet.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_871"> Unter diesen Umständen würde es sich fragen, ob man nicht den im Handels¬<lb/>
gesetzbuch aufgestellten Unterschied ganz aufgeben und die Kommanditgesellschaften<lb/>
auf Aktien allen Vorschriften der Aktiengesellschaften, jedoch unter Beibehaltung<lb/>
des persönlich haftenden Komplementars, unterwerfen sollte. So ist es im großen<lb/>
und ganzen in Belgien, in der Schweiz, in neuester Zeit anch in England der<lb/>
Fall. Ungarn hat die Form der Aktienkommandite als überflüssig ganz über<lb/>
Bord geworfen. Der Entwurf hat sich aber auch in dieser Beziehung von den<lb/>
Grundlagen des bisherigen Rechts nicht getrennt und von diesem Standpunkt<lb/>
aus dasselbe jedenfalls zu einem bessern Ausdruck gebracht.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_872" next="#ID_873"> Damit nur zweckentsprechend die Kommanditaktieugesellschaften ins Lebe» ge¬<lb/>
rufen werden, ist angeordnet, daß die ersten persönlich haftenden Gesellschafter mit<lb/>
einem Zehntel des Gesamtkapitals beteiligt sein müssen, und daß dieses Zehntel zehn<lb/>
Jahre laug seit Errichtung der Gesellschaft unantastbar für die Gläubiger und in<lb/>
zweiter Linie auch für die Aktionäre hafte. Es kann nicht geleugnet werden, daß eine<lb/>
solche Vorschrift den Komplementär bei weitem über die Direktvrialstelluug er¬<lb/>
hebt und ihn dauernder mit dem Schicksal der Gesellschaft verknüpft, daß die<lb/>
Aktionäre, welche gerade im Vertraue» auf diesen Komplementär sich beteiligt<lb/>
haben, nicht in ihrem Vertrauen getäuscht werden. Die Summe ist nicht zu<lb/>
hoch, wenn man an den häufigsten und wichtigsten Fall der Aktienkommandite,<lb/>
an die Umwandlung aus einem Privatunternehmen denkt, und auch daran, daß<lb/>
diese Summe nur von sämtlichen haftenden Gesellschaften zusammen aufgebracht<lb/>
werden muß, sodaß der reichere den weniger bemittelten mit deckt. Wenn über¬<lb/>
haupt die Aktienkommandite noch als Eigenart gerettet werden soll, so erscheint</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0290] Das neue Zlktiengcsetz, Form der Aktienkommandite wählten, welche» die staatliche Konzession verschlossen blieb, so unter anderm die Diskontvgesellschaft in Berlin, die größte deutsche Konnnanditgesellschaft auf Aktien, die man deshalb billig bei allen Exempli¬ fikationen aus dem Spiele lassen sollte. In Preußen bestanden vor dem Jahre 1870 neben 178 Aktiengesellschaften 32 Aktienkommanditgesellschaften. Eine weitere Folge war, daß man die letztgedachte Form höchst unpassend wählte, daß man den persönlich haftenden Gesellschafter zu einen? von Gründern und Aktionären abhängigen Direktor machte, und daß der eigentliche Unterschied zwischen beiden Gesellschaftsarten mir darin bestand, daß bei der Aktienkommandite der Direktor auch den Gläubigern gegenüber persönlich haftete. Als nun im Jahre 1870 die staatliche Genehmigung für die Aktiengesellschaften aufgehoben wurde, war die Anschauung der Geschäftswelt eine so unklare geworden, daß sich nun¬ mehr der ganze Strom der Gründung in die Aktiengesellschaft stürzte und die Kommanditgesellschaften auf Aktien, die bei den vielen Umwandlungen ausPrivat- nnternehmungen — wenn überhaupt — die richtigere Form gewesen sein würden, völlig in den Hintergrund traten. In Preußen wurden in den fünf Jahren nach 1871 neben 990 Aktiengesellschaften nur 11 Aktienkommanditgesellschaften gegründet. Unter diesen Umständen würde es sich fragen, ob man nicht den im Handels¬ gesetzbuch aufgestellten Unterschied ganz aufgeben und die Kommanditgesellschaften auf Aktien allen Vorschriften der Aktiengesellschaften, jedoch unter Beibehaltung des persönlich haftenden Komplementars, unterwerfen sollte. So ist es im großen und ganzen in Belgien, in der Schweiz, in neuester Zeit anch in England der Fall. Ungarn hat die Form der Aktienkommandite als überflüssig ganz über Bord geworfen. Der Entwurf hat sich aber auch in dieser Beziehung von den Grundlagen des bisherigen Rechts nicht getrennt und von diesem Standpunkt aus dasselbe jedenfalls zu einem bessern Ausdruck gebracht. Damit nur zweckentsprechend die Kommanditaktieugesellschaften ins Lebe» ge¬ rufen werden, ist angeordnet, daß die ersten persönlich haftenden Gesellschafter mit einem Zehntel des Gesamtkapitals beteiligt sein müssen, und daß dieses Zehntel zehn Jahre laug seit Errichtung der Gesellschaft unantastbar für die Gläubiger und in zweiter Linie auch für die Aktionäre hafte. Es kann nicht geleugnet werden, daß eine solche Vorschrift den Komplementär bei weitem über die Direktvrialstelluug er¬ hebt und ihn dauernder mit dem Schicksal der Gesellschaft verknüpft, daß die Aktionäre, welche gerade im Vertraue» auf diesen Komplementär sich beteiligt haben, nicht in ihrem Vertrauen getäuscht werden. Die Summe ist nicht zu hoch, wenn man an den häufigsten und wichtigsten Fall der Aktienkommandite, an die Umwandlung aus einem Privatunternehmen denkt, und auch daran, daß diese Summe nur von sämtlichen haftenden Gesellschaften zusammen aufgebracht werden muß, sodaß der reichere den weniger bemittelten mit deckt. Wenn über¬ haupt die Aktienkommandite noch als Eigenart gerettet werden soll, so erscheint

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/290
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/290>, abgerufen am 15.01.2025.