Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Notizen.

Mag sein. Aber die, welche zu Hnuse sitzen, würden sie umso eifriger studiren.
Wenn die Herren Antiquare scheu könnten, mit welch zärtlichem Liebesblick solch
ein weißer Sperling betrachtet wird, der einem im Sommer ins Hans fliegt,
sie würden sicherlich einen Teil ihrer Wintersendnngcn auf den Sommer verlegen.

Aber auch in andrer Hinsicht scheint uns mit dem Verteilen und Versende::
der antiquarischen Kataloge nicht ganz rationell verfahren zu werden. Von seinen
Privatkunden weiß der Antiquar, was jeder sammelt, und schickt ihnen nur diejenigen
Kataloge, die sie voraussichtlich interessiren werden. Wie soll er sich aber zu den
öffentlichen Bibliotheken stellen? Den Bibliotheken schickt er alle Kataloge, und
doch siud auch unter ihnen die wenigsten sogenannte Zeutrnlbibliothckcu, die alle
wissenschaftlichen Fächer ergänzen; die meisten taufen doch nur in einzelnen bestimmten
Richtungen. Wieviel tausende von Katalogen werden da in einem Jahre gänzlich
zwecklos verschickt, deren Herstellungskosten gespart und von den Bücherpreisen
abgezogen werden könnten! Nur ein Beispiel. Der Verfasser dieser Zeilen be¬
kommt seit Jahren mit rührender Konsequenz von einer Berliner Handlung ihre nnter
dem Titel MtuiÄS Novitatss erscheinenden naturwissenschaftlichen Antiquariatskataloge
zugesendet, und doch hat er noch nie ein Blatt aus diesen Katalogen gekauft, nicht
kaufen können, weil die von ihm verwaltete Bibliothek die Abteilung "Naturwissen¬
schaften" garnicht hat. Die deutsche" Antiquare sollte" sich zusammenthun und
an die Bibliotheken ein Zirkular mit einem Fragebogen senden, um festzustellen,
welche wissenschaftlichen Fächer die einzelnen Bibliotheken wirklich besitzen und er¬
gänzen. Der ganze antiquarische Verkehr würde dadurch wesentlich einfacher und
für beide Teile, für Käufer wie Verkäufer, nutzenbringendcr gestaltet werden.

Ein weiterer Übelstand beim Versenden der Kataloge liegt darin, daß
die Herren Antiquare sich ihre Kunden in verschiedene Klassen teilen. Die eine
Klasse bildet der große Haufe, zu denen wohl die meisten Bibliotheken gehören, eine
zweite bilden die Privatkunden, eine dritte die besonders "feinen" Privatknnden. Die
letztern erhalten die einzelnen Aushängebogen der Kataloge zugeschickt und bestelle"
dann womöglich telegraphisch. Die Mittelklasse wird bedacht, sowie der Katalog
ausgedruckt ist und broschirt vom Buchbinder kommt. Der große Haufe kommt
dann im Laufe der nächsten Tage dran. Was ist die Folge davon? Daß man
jahrelang um ein- und desselben Buches willen mit großem Eifer die Kataloge
durchsieht, so oft man es entdeckt, schleunigst darnach geht oder schreibt und jedesmal,
jedesmal die Autwort erhält: "Leider schou verkauft!" -- wie es dem Verfasser
schon mit Dutzenden von Büchern ergangen ist. Dieses Sortiren der Kunden ist ent¬
schieden ein Mißbrauch, der schließlich auch den eifrigsten Bibliothekar verstimmen
und in seinem Eifer lahmen muß. Freilich, ein Buch, das ans den Händen des
Antiquars in Privatbesitz gelangt, fällt immer über kurz oder lang wieder in die
Hände des antiquarischen Buchhandels zurück und wird so von neuem zum Objekte
des Verdienstes. Was Bibliotheken kaufen, sitzt von da an fest und ist dem Handel
für immer entzogen. Aber deshalb die Privatknnden in dieser Weise zu bevorzugen,
das erinnert doch beinahe an die Praxis der Zahnärzte, die sich sträuben, einen Zahn
auszuziehen, weil sie durch Reinigen, Feilen und Plombiren mehr daran verdienen können.

So manches haben wir auch hinsichtlich der innern Einrichtung der Kataloge
auf dem Herzen. Wie oft kommt es vor, daß man ein bestelltes Buch
zurückschicken muß, weil es nichts weiter ist als ein Separatabdruck oder Ausschnitt
aus einer Zeitschrift, ein einzelner Band aus einer Gesamtausgabe, die man
bereits vollständig besitzt. Wer soll das den Büchertiteln immer ansehen? Die
bibliographischen Angaben lassen hier oft viel zu wünschen übrig. Ähnlich verhält


Notizen.

Mag sein. Aber die, welche zu Hnuse sitzen, würden sie umso eifriger studiren.
Wenn die Herren Antiquare scheu könnten, mit welch zärtlichem Liebesblick solch
ein weißer Sperling betrachtet wird, der einem im Sommer ins Hans fliegt,
sie würden sicherlich einen Teil ihrer Wintersendnngcn auf den Sommer verlegen.

Aber auch in andrer Hinsicht scheint uns mit dem Verteilen und Versende::
der antiquarischen Kataloge nicht ganz rationell verfahren zu werden. Von seinen
Privatkunden weiß der Antiquar, was jeder sammelt, und schickt ihnen nur diejenigen
Kataloge, die sie voraussichtlich interessiren werden. Wie soll er sich aber zu den
öffentlichen Bibliotheken stellen? Den Bibliotheken schickt er alle Kataloge, und
doch siud auch unter ihnen die wenigsten sogenannte Zeutrnlbibliothckcu, die alle
wissenschaftlichen Fächer ergänzen; die meisten taufen doch nur in einzelnen bestimmten
Richtungen. Wieviel tausende von Katalogen werden da in einem Jahre gänzlich
zwecklos verschickt, deren Herstellungskosten gespart und von den Bücherpreisen
abgezogen werden könnten! Nur ein Beispiel. Der Verfasser dieser Zeilen be¬
kommt seit Jahren mit rührender Konsequenz von einer Berliner Handlung ihre nnter
dem Titel MtuiÄS Novitatss erscheinenden naturwissenschaftlichen Antiquariatskataloge
zugesendet, und doch hat er noch nie ein Blatt aus diesen Katalogen gekauft, nicht
kaufen können, weil die von ihm verwaltete Bibliothek die Abteilung „Naturwissen¬
schaften" garnicht hat. Die deutsche» Antiquare sollte» sich zusammenthun und
an die Bibliotheken ein Zirkular mit einem Fragebogen senden, um festzustellen,
welche wissenschaftlichen Fächer die einzelnen Bibliotheken wirklich besitzen und er¬
gänzen. Der ganze antiquarische Verkehr würde dadurch wesentlich einfacher und
für beide Teile, für Käufer wie Verkäufer, nutzenbringendcr gestaltet werden.

Ein weiterer Übelstand beim Versenden der Kataloge liegt darin, daß
die Herren Antiquare sich ihre Kunden in verschiedene Klassen teilen. Die eine
Klasse bildet der große Haufe, zu denen wohl die meisten Bibliotheken gehören, eine
zweite bilden die Privatkunden, eine dritte die besonders „feinen" Privatknnden. Die
letztern erhalten die einzelnen Aushängebogen der Kataloge zugeschickt und bestelle»
dann womöglich telegraphisch. Die Mittelklasse wird bedacht, sowie der Katalog
ausgedruckt ist und broschirt vom Buchbinder kommt. Der große Haufe kommt
dann im Laufe der nächsten Tage dran. Was ist die Folge davon? Daß man
jahrelang um ein- und desselben Buches willen mit großem Eifer die Kataloge
durchsieht, so oft man es entdeckt, schleunigst darnach geht oder schreibt und jedesmal,
jedesmal die Autwort erhält: „Leider schou verkauft!" — wie es dem Verfasser
schon mit Dutzenden von Büchern ergangen ist. Dieses Sortiren der Kunden ist ent¬
schieden ein Mißbrauch, der schließlich auch den eifrigsten Bibliothekar verstimmen
und in seinem Eifer lahmen muß. Freilich, ein Buch, das ans den Händen des
Antiquars in Privatbesitz gelangt, fällt immer über kurz oder lang wieder in die
Hände des antiquarischen Buchhandels zurück und wird so von neuem zum Objekte
des Verdienstes. Was Bibliotheken kaufen, sitzt von da an fest und ist dem Handel
für immer entzogen. Aber deshalb die Privatknnden in dieser Weise zu bevorzugen,
das erinnert doch beinahe an die Praxis der Zahnärzte, die sich sträuben, einen Zahn
auszuziehen, weil sie durch Reinigen, Feilen und Plombiren mehr daran verdienen können.

So manches haben wir auch hinsichtlich der innern Einrichtung der Kataloge
auf dem Herzen. Wie oft kommt es vor, daß man ein bestelltes Buch
zurückschicken muß, weil es nichts weiter ist als ein Separatabdruck oder Ausschnitt
aus einer Zeitschrift, ein einzelner Band aus einer Gesamtausgabe, die man
bereits vollständig besitzt. Wer soll das den Büchertiteln immer ansehen? Die
bibliographischen Angaben lassen hier oft viel zu wünschen übrig. Ähnlich verhält


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0279" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154444"/>
            <fw type="header" place="top"> Notizen.</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_836" prev="#ID_835"> Mag sein. Aber die, welche zu Hnuse sitzen, würden sie umso eifriger studiren.<lb/>
Wenn die Herren Antiquare scheu könnten, mit welch zärtlichem Liebesblick solch<lb/>
ein weißer Sperling betrachtet wird, der einem im Sommer ins Hans fliegt,<lb/>
sie würden sicherlich einen Teil ihrer Wintersendnngcn auf den Sommer verlegen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_837"> Aber auch in andrer Hinsicht scheint uns mit dem Verteilen und Versende::<lb/>
der antiquarischen Kataloge nicht ganz rationell verfahren zu werden. Von seinen<lb/>
Privatkunden weiß der Antiquar, was jeder sammelt, und schickt ihnen nur diejenigen<lb/>
Kataloge, die sie voraussichtlich interessiren werden. Wie soll er sich aber zu den<lb/>
öffentlichen Bibliotheken stellen? Den Bibliotheken schickt er alle Kataloge, und<lb/>
doch siud auch unter ihnen die wenigsten sogenannte Zeutrnlbibliothckcu, die alle<lb/>
wissenschaftlichen Fächer ergänzen; die meisten taufen doch nur in einzelnen bestimmten<lb/>
Richtungen. Wieviel tausende von Katalogen werden da in einem Jahre gänzlich<lb/>
zwecklos verschickt, deren Herstellungskosten gespart und von den Bücherpreisen<lb/>
abgezogen werden könnten! Nur ein Beispiel. Der Verfasser dieser Zeilen be¬<lb/>
kommt seit Jahren mit rührender Konsequenz von einer Berliner Handlung ihre nnter<lb/>
dem Titel MtuiÄS Novitatss erscheinenden naturwissenschaftlichen Antiquariatskataloge<lb/>
zugesendet, und doch hat er noch nie ein Blatt aus diesen Katalogen gekauft, nicht<lb/>
kaufen können, weil die von ihm verwaltete Bibliothek die Abteilung &#x201E;Naturwissen¬<lb/>
schaften" garnicht hat. Die deutsche» Antiquare sollte» sich zusammenthun und<lb/>
an die Bibliotheken ein Zirkular mit einem Fragebogen senden, um festzustellen,<lb/>
welche wissenschaftlichen Fächer die einzelnen Bibliotheken wirklich besitzen und er¬<lb/>
gänzen. Der ganze antiquarische Verkehr würde dadurch wesentlich einfacher und<lb/>
für beide Teile, für Käufer wie Verkäufer, nutzenbringendcr gestaltet werden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_838"> Ein weiterer Übelstand beim Versenden der Kataloge liegt darin, daß<lb/>
die Herren Antiquare sich ihre Kunden in verschiedene Klassen teilen. Die eine<lb/>
Klasse bildet der große Haufe, zu denen wohl die meisten Bibliotheken gehören, eine<lb/>
zweite bilden die Privatkunden, eine dritte die besonders &#x201E;feinen" Privatknnden. Die<lb/>
letztern erhalten die einzelnen Aushängebogen der Kataloge zugeschickt und bestelle»<lb/>
dann womöglich telegraphisch. Die Mittelklasse wird bedacht, sowie der Katalog<lb/>
ausgedruckt ist und broschirt vom Buchbinder kommt. Der große Haufe kommt<lb/>
dann im Laufe der nächsten Tage dran. Was ist die Folge davon? Daß man<lb/>
jahrelang um ein- und desselben Buches willen mit großem Eifer die Kataloge<lb/>
durchsieht, so oft man es entdeckt, schleunigst darnach geht oder schreibt und jedesmal,<lb/>
jedesmal die Autwort erhält: &#x201E;Leider schou verkauft!" &#x2014; wie es dem Verfasser<lb/>
schon mit Dutzenden von Büchern ergangen ist. Dieses Sortiren der Kunden ist ent¬<lb/>
schieden ein Mißbrauch, der schließlich auch den eifrigsten Bibliothekar verstimmen<lb/>
und in seinem Eifer lahmen muß. Freilich, ein Buch, das ans den Händen des<lb/>
Antiquars in Privatbesitz gelangt, fällt immer über kurz oder lang wieder in die<lb/>
Hände des antiquarischen Buchhandels zurück und wird so von neuem zum Objekte<lb/>
des Verdienstes. Was Bibliotheken kaufen, sitzt von da an fest und ist dem Handel<lb/>
für immer entzogen. Aber deshalb die Privatknnden in dieser Weise zu bevorzugen,<lb/>
das erinnert doch beinahe an die Praxis der Zahnärzte, die sich sträuben, einen Zahn<lb/>
auszuziehen, weil sie durch Reinigen, Feilen und Plombiren mehr daran verdienen können.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_839" next="#ID_840"> So manches haben wir auch hinsichtlich der innern Einrichtung der Kataloge<lb/>
auf dem Herzen. Wie oft kommt es vor, daß man ein bestelltes Buch<lb/>
zurückschicken muß, weil es nichts weiter ist als ein Separatabdruck oder Ausschnitt<lb/>
aus einer Zeitschrift, ein einzelner Band aus einer Gesamtausgabe, die man<lb/>
bereits vollständig besitzt. Wer soll das den Büchertiteln immer ansehen? Die<lb/>
bibliographischen Angaben lassen hier oft viel zu wünschen übrig.  Ähnlich verhält</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0279] Notizen. Mag sein. Aber die, welche zu Hnuse sitzen, würden sie umso eifriger studiren. Wenn die Herren Antiquare scheu könnten, mit welch zärtlichem Liebesblick solch ein weißer Sperling betrachtet wird, der einem im Sommer ins Hans fliegt, sie würden sicherlich einen Teil ihrer Wintersendnngcn auf den Sommer verlegen. Aber auch in andrer Hinsicht scheint uns mit dem Verteilen und Versende:: der antiquarischen Kataloge nicht ganz rationell verfahren zu werden. Von seinen Privatkunden weiß der Antiquar, was jeder sammelt, und schickt ihnen nur diejenigen Kataloge, die sie voraussichtlich interessiren werden. Wie soll er sich aber zu den öffentlichen Bibliotheken stellen? Den Bibliotheken schickt er alle Kataloge, und doch siud auch unter ihnen die wenigsten sogenannte Zeutrnlbibliothckcu, die alle wissenschaftlichen Fächer ergänzen; die meisten taufen doch nur in einzelnen bestimmten Richtungen. Wieviel tausende von Katalogen werden da in einem Jahre gänzlich zwecklos verschickt, deren Herstellungskosten gespart und von den Bücherpreisen abgezogen werden könnten! Nur ein Beispiel. Der Verfasser dieser Zeilen be¬ kommt seit Jahren mit rührender Konsequenz von einer Berliner Handlung ihre nnter dem Titel MtuiÄS Novitatss erscheinenden naturwissenschaftlichen Antiquariatskataloge zugesendet, und doch hat er noch nie ein Blatt aus diesen Katalogen gekauft, nicht kaufen können, weil die von ihm verwaltete Bibliothek die Abteilung „Naturwissen¬ schaften" garnicht hat. Die deutsche» Antiquare sollte» sich zusammenthun und an die Bibliotheken ein Zirkular mit einem Fragebogen senden, um festzustellen, welche wissenschaftlichen Fächer die einzelnen Bibliotheken wirklich besitzen und er¬ gänzen. Der ganze antiquarische Verkehr würde dadurch wesentlich einfacher und für beide Teile, für Käufer wie Verkäufer, nutzenbringendcr gestaltet werden. Ein weiterer Übelstand beim Versenden der Kataloge liegt darin, daß die Herren Antiquare sich ihre Kunden in verschiedene Klassen teilen. Die eine Klasse bildet der große Haufe, zu denen wohl die meisten Bibliotheken gehören, eine zweite bilden die Privatkunden, eine dritte die besonders „feinen" Privatknnden. Die letztern erhalten die einzelnen Aushängebogen der Kataloge zugeschickt und bestelle» dann womöglich telegraphisch. Die Mittelklasse wird bedacht, sowie der Katalog ausgedruckt ist und broschirt vom Buchbinder kommt. Der große Haufe kommt dann im Laufe der nächsten Tage dran. Was ist die Folge davon? Daß man jahrelang um ein- und desselben Buches willen mit großem Eifer die Kataloge durchsieht, so oft man es entdeckt, schleunigst darnach geht oder schreibt und jedesmal, jedesmal die Autwort erhält: „Leider schou verkauft!" — wie es dem Verfasser schon mit Dutzenden von Büchern ergangen ist. Dieses Sortiren der Kunden ist ent¬ schieden ein Mißbrauch, der schließlich auch den eifrigsten Bibliothekar verstimmen und in seinem Eifer lahmen muß. Freilich, ein Buch, das ans den Händen des Antiquars in Privatbesitz gelangt, fällt immer über kurz oder lang wieder in die Hände des antiquarischen Buchhandels zurück und wird so von neuem zum Objekte des Verdienstes. Was Bibliotheken kaufen, sitzt von da an fest und ist dem Handel für immer entzogen. Aber deshalb die Privatknnden in dieser Weise zu bevorzugen, das erinnert doch beinahe an die Praxis der Zahnärzte, die sich sträuben, einen Zahn auszuziehen, weil sie durch Reinigen, Feilen und Plombiren mehr daran verdienen können. So manches haben wir auch hinsichtlich der innern Einrichtung der Kataloge auf dem Herzen. Wie oft kommt es vor, daß man ein bestelltes Buch zurückschicken muß, weil es nichts weiter ist als ein Separatabdruck oder Ausschnitt aus einer Zeitschrift, ein einzelner Band aus einer Gesamtausgabe, die man bereits vollständig besitzt. Wer soll das den Büchertiteln immer ansehen? Die bibliographischen Angaben lassen hier oft viel zu wünschen übrig. Ähnlich verhält

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/279
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/279>, abgerufen am 15.01.2025.