Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.Gedanken über Goethe. Füßen, sondern in stiller Kammer hat er sich einsam gefühlt, die Geschäfte sind sah die Starke des Arms und die volle Gesundheit der Glieder, vernahm ihre verständigen Worte, und mit reinem Gefühl ist er im Augenblick Hermann hatte in gehobener Rede die entschlossenen Völker gepriesen, Aber jener ist mir auch wert, der ruhige Bürger, Und in demselben Sinne die Mutter zu Hermann: Denn es ist deine Bestimmung, so wacker und brav du auch sonst bist, Der Krieg ist ein Übel, und er bleibe fern von uns: Doch nur zu Hause bleibs beim Alten -- aber wie es süß ist, vom Hafen Schiffbrüchige zu sehen, so giebt es nichts Gedanken über Goethe. Füßen, sondern in stiller Kammer hat er sich einsam gefühlt, die Geschäfte sind sah die Starke des Arms und die volle Gesundheit der Glieder, vernahm ihre verständigen Worte, und mit reinem Gefühl ist er im Augenblick Hermann hatte in gehobener Rede die entschlossenen Völker gepriesen, Aber jener ist mir auch wert, der ruhige Bürger, Und in demselben Sinne die Mutter zu Hermann: Denn es ist deine Bestimmung, so wacker und brav du auch sonst bist, Der Krieg ist ein Übel, und er bleibe fern von uns: Doch nur zu Hause bleibs beim Alten — aber wie es süß ist, vom Hafen Schiffbrüchige zu sehen, so giebt es nichts <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0258" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154423"/> <fw type="header" place="top"> Gedanken über Goethe.</fw><lb/> <p xml:id="ID_741" prev="#ID_740" next="#ID_742"> Füßen, sondern in stiller Kammer hat er sich einsam gefühlt, die Geschäfte sind<lb/> ihm öde erschienen, der Vater wird alt, die Habe mehrt sich — für wen schaffen<lb/> und sich mühen? Er entbehrte der Gattin, er sehnte sich nach einer Lebens¬<lb/> gefährtin. In solcher Stimmung begegnete er Dorvtheen; er sah sie am Wagen<lb/> in froher Gewandtheit,</p><lb/> <quote> sah die Starke des Arms und die volle Gesundheit der Glieder,</quote><lb/> <p xml:id="ID_742" prev="#ID_741"> vernahm ihre verständigen Worte, und mit reinem Gefühl ist er im Augenblick<lb/> entschieden, und seine Neigung ist so herzlich, daß sie sicherlich durch ein blei¬<lb/> bendes häusliches Glück belohnt werden wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_743" next="#ID_744"> Hermann hatte in gehobener Rede die entschlossenen Völker gepriesen,<lb/> die für Gott und Herd gegen den Feind mit den Waffen einstehen, aber er<lb/> schließt doch mit den Worten: „Und wir erfreuten uns alle des Friedens." So<lb/> auch der Vater am Anfang des Gedichtes: „Müde schon sind die Streiter,"<lb/> sagt er und sieht mit ungeduldiger Freude dem erwünschten glücklichen Feste<lb/> entgegen, wo das Tedeum in der Kirche den Frieden verkündigt und die Ge¬<lb/> meinde dem Himmel ihren Dank dafür darbringt. Und was anders ist der<lb/> Sinn der ganzen Dichtung von Hermann und Dorothea, als daß in wilder<lb/> Zeit, in der Auflösung alles Gewordenen, doch die heilende Naturkraft sich be¬<lb/> währt und in Haus und Besitz, in Stiftung der Familie, in begrenztem Dasein<lb/> und wiederkehrender, sich bescheidender Thätigkeit die ewige Ordnung unzerstörbar<lb/> ist? So sagt der Pfarrer:</p><lb/> <quote> Aber jener ist mir auch wert, der ruhige Bürger,<lb/> Der sei» väterlich Erbe mit stillen Schritte» umgehet<lb/> Und die Erde besorgt, so wie es die Stunden gebieten. —<lb/> Glücklich, wem die Natur ein so gestimmtes Gemüt gab!</quote><lb/> <p xml:id="ID_744" prev="#ID_743" next="#ID_745"> Und in demselben Sinne die Mutter zu Hermann:</p><lb/> <quote> Denn es ist deine Bestimmung, so wacker und brav du auch sonst bist,<lb/> Wohl zu verwahren das Haus und stille das Feld zu besorgen.</quote><lb/> <p xml:id="ID_745" prev="#ID_744" next="#ID_746"> Der Krieg ist ein Übel, und er bleibe fern von uns:</p><lb/> <quote> Doch nur zu Hause bleibs beim Alten —</quote><lb/> <p xml:id="ID_746" prev="#ID_745" next="#ID_747"> aber wie es süß ist, vom Hafen Schiffbrüchige zu sehen, so giebt es nichts<lb/> besseres, als an Sonn- und Feiertagen (in der Woche ist keine Zeit dazu) bei<lb/> dem Kruge Bier oder dem Glase Wein über die Absichten der Fürsten und den<lb/> Marsch der Armeen weise Meinungen auszutauschen und, wenn dies mit Hitze<lb/> geschehen ist, abends ruhig nach Hause zu gehen und Fried und Friedenszeiten<lb/> zu segnen. Besonders reich an Zügen bürgerlicher Politik ist „Egmont." „So<lb/> seid ihr Bürgersleute," ruft Bansen den ehrsamen Meistern Schneider, Zimmer¬<lb/> mann und Seifensieder zu, „ihr lebt nur so in den Tag hinein, und wie ihr<lb/> euer Gewerb von eueren Eltern überkommen habt, so laßt ihr auch das Regiment</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0258]
Gedanken über Goethe.
Füßen, sondern in stiller Kammer hat er sich einsam gefühlt, die Geschäfte sind
ihm öde erschienen, der Vater wird alt, die Habe mehrt sich — für wen schaffen
und sich mühen? Er entbehrte der Gattin, er sehnte sich nach einer Lebens¬
gefährtin. In solcher Stimmung begegnete er Dorvtheen; er sah sie am Wagen
in froher Gewandtheit,
sah die Starke des Arms und die volle Gesundheit der Glieder,
vernahm ihre verständigen Worte, und mit reinem Gefühl ist er im Augenblick
entschieden, und seine Neigung ist so herzlich, daß sie sicherlich durch ein blei¬
bendes häusliches Glück belohnt werden wird.
Hermann hatte in gehobener Rede die entschlossenen Völker gepriesen,
die für Gott und Herd gegen den Feind mit den Waffen einstehen, aber er
schließt doch mit den Worten: „Und wir erfreuten uns alle des Friedens." So
auch der Vater am Anfang des Gedichtes: „Müde schon sind die Streiter,"
sagt er und sieht mit ungeduldiger Freude dem erwünschten glücklichen Feste
entgegen, wo das Tedeum in der Kirche den Frieden verkündigt und die Ge¬
meinde dem Himmel ihren Dank dafür darbringt. Und was anders ist der
Sinn der ganzen Dichtung von Hermann und Dorothea, als daß in wilder
Zeit, in der Auflösung alles Gewordenen, doch die heilende Naturkraft sich be¬
währt und in Haus und Besitz, in Stiftung der Familie, in begrenztem Dasein
und wiederkehrender, sich bescheidender Thätigkeit die ewige Ordnung unzerstörbar
ist? So sagt der Pfarrer:
Aber jener ist mir auch wert, der ruhige Bürger,
Der sei» väterlich Erbe mit stillen Schritte» umgehet
Und die Erde besorgt, so wie es die Stunden gebieten. —
Glücklich, wem die Natur ein so gestimmtes Gemüt gab!
Und in demselben Sinne die Mutter zu Hermann:
Denn es ist deine Bestimmung, so wacker und brav du auch sonst bist,
Wohl zu verwahren das Haus und stille das Feld zu besorgen.
Der Krieg ist ein Übel, und er bleibe fern von uns:
Doch nur zu Hause bleibs beim Alten —
aber wie es süß ist, vom Hafen Schiffbrüchige zu sehen, so giebt es nichts
besseres, als an Sonn- und Feiertagen (in der Woche ist keine Zeit dazu) bei
dem Kruge Bier oder dem Glase Wein über die Absichten der Fürsten und den
Marsch der Armeen weise Meinungen auszutauschen und, wenn dies mit Hitze
geschehen ist, abends ruhig nach Hause zu gehen und Fried und Friedenszeiten
zu segnen. Besonders reich an Zügen bürgerlicher Politik ist „Egmont." „So
seid ihr Bürgersleute," ruft Bansen den ehrsamen Meistern Schneider, Zimmer¬
mann und Seifensieder zu, „ihr lebt nur so in den Tag hinein, und wie ihr
euer Gewerb von eueren Eltern überkommen habt, so laßt ihr auch das Regiment
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |