Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Publikationen der Berliner Museen.

werden uns nicht vorgeführt, sondern es wird uns bloß berichtet, daß sie statt¬
gefunden haben. So drängt sich jenes rein prosaische, journalistische Referir-
element, welches in der modernen Belletristik eine so ärgerliche Breite erlangt
hat, auch in dies gehaltvolle Buch Schückings herein.

Das Beste, was der Schriftsteller in seinen letzten Lebensjahren geschrieben
hat und was seinen Namen jedenfalls erhalten hilft, sind die mehrerwähnten
"Erinnerungen" des eignen Lebens. Wer außerdem "ach Zeugnissen eines
innern Daseins verlangt, welches neben der Arbeit des Tages sich fortspann
und dem Dichter die Frische erhielt, die fast bis zuletzt in seinen Arbeiten waltet,
der sei an die unbeachtet gebliebenen "Gedichte" Schückings (1846) und an das
dramatische Gedicht "Ein Redekampf in Florenz" (1854) erinnert. In den er¬
folglosen Werken gewisser Naturen erhalten sich oft Eigenschaften und Elemente,
die in den erfolgreichen entweder ganz verschwunden oder doch, wie es in Schückings
letzten Erzählungen oft der Fall war, allzusehr verflüchtigt sind. Nach seinem
Tode, dünkt uns, hat ein Autor wie dieser immer das Recht, in seiner Totalität
erfaßt und darum auch diejenigen Schöpfungen beachtet zu sehen, mit denen er
in Literaturgeschichtsabrissen und Konversationslexicis nicht "rubrizirt" ist.


"


Die Publikationen der Berliner Museen.

as Jahr 1878 bezeichnet einen folgenreichen Wendepunkt in der
Geschichte der königlich preußischen Kunstsammlungen. Am 19. No¬
vember erließ der Kronprinz in Stellvertretung seines kaiserlichen
Vaters das neue Statut, welches die Befugnisse der Abteilungs¬
direktoren feststellte und überdies Präzise Bestimmungen über die
Kommissionen von Sachverständigen und die Verwendung der Fonds enthielt,
welche im Etat der Museen zur Vermehrung der Sammlungen ausgeworfen
sind. Kurz vorher war der Geheime Regierungsrat Dr. Schöne, bisher vor¬
tragender Rat und Dezernent für Kunstangelegenheitcn im Kultusministerium,
in der wissenschaftlichen Welt als feinsinniger und geistvoller Archäolog wohl¬
bekannt, mit der Führung der Geschäfte eines Generaldirektors betraut worden.
Diese Maßregeln bezeichneten einen völligen Bruch mit der Vergangenheit. Wäh¬
rend bisher die Stelle eines Generaldirektors als Sinekure für einen schön¬
geistigen Hofbeamten galt, welcher sich auf einigen Vergnügungsreisen nach
Italien ein gewisses Quantum von Touristenweisheit angeeignet hatte, trat


Die Publikationen der Berliner Museen.

werden uns nicht vorgeführt, sondern es wird uns bloß berichtet, daß sie statt¬
gefunden haben. So drängt sich jenes rein prosaische, journalistische Referir-
element, welches in der modernen Belletristik eine so ärgerliche Breite erlangt
hat, auch in dies gehaltvolle Buch Schückings herein.

Das Beste, was der Schriftsteller in seinen letzten Lebensjahren geschrieben
hat und was seinen Namen jedenfalls erhalten hilft, sind die mehrerwähnten
„Erinnerungen" des eignen Lebens. Wer außerdem »ach Zeugnissen eines
innern Daseins verlangt, welches neben der Arbeit des Tages sich fortspann
und dem Dichter die Frische erhielt, die fast bis zuletzt in seinen Arbeiten waltet,
der sei an die unbeachtet gebliebenen „Gedichte" Schückings (1846) und an das
dramatische Gedicht „Ein Redekampf in Florenz" (1854) erinnert. In den er¬
folglosen Werken gewisser Naturen erhalten sich oft Eigenschaften und Elemente,
die in den erfolgreichen entweder ganz verschwunden oder doch, wie es in Schückings
letzten Erzählungen oft der Fall war, allzusehr verflüchtigt sind. Nach seinem
Tode, dünkt uns, hat ein Autor wie dieser immer das Recht, in seiner Totalität
erfaßt und darum auch diejenigen Schöpfungen beachtet zu sehen, mit denen er
in Literaturgeschichtsabrissen und Konversationslexicis nicht „rubrizirt" ist.


»


Die Publikationen der Berliner Museen.

as Jahr 1878 bezeichnet einen folgenreichen Wendepunkt in der
Geschichte der königlich preußischen Kunstsammlungen. Am 19. No¬
vember erließ der Kronprinz in Stellvertretung seines kaiserlichen
Vaters das neue Statut, welches die Befugnisse der Abteilungs¬
direktoren feststellte und überdies Präzise Bestimmungen über die
Kommissionen von Sachverständigen und die Verwendung der Fonds enthielt,
welche im Etat der Museen zur Vermehrung der Sammlungen ausgeworfen
sind. Kurz vorher war der Geheime Regierungsrat Dr. Schöne, bisher vor¬
tragender Rat und Dezernent für Kunstangelegenheitcn im Kultusministerium,
in der wissenschaftlichen Welt als feinsinniger und geistvoller Archäolog wohl¬
bekannt, mit der Führung der Geschäfte eines Generaldirektors betraut worden.
Diese Maßregeln bezeichneten einen völligen Bruch mit der Vergangenheit. Wäh¬
rend bisher die Stelle eines Generaldirektors als Sinekure für einen schön¬
geistigen Hofbeamten galt, welcher sich auf einigen Vergnügungsreisen nach
Italien ein gewisses Quantum von Touristenweisheit angeeignet hatte, trat


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0206" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154371"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Publikationen der Berliner Museen.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_573" prev="#ID_572"> werden uns nicht vorgeführt, sondern es wird uns bloß berichtet, daß sie statt¬<lb/>
gefunden haben. So drängt sich jenes rein prosaische, journalistische Referir-<lb/>
element, welches in der modernen Belletristik eine so ärgerliche Breite erlangt<lb/>
hat, auch in dies gehaltvolle Buch Schückings herein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_574"> Das Beste, was der Schriftsteller in seinen letzten Lebensjahren geschrieben<lb/>
hat und was seinen Namen jedenfalls erhalten hilft, sind die mehrerwähnten<lb/>
&#x201E;Erinnerungen" des eignen Lebens. Wer außerdem »ach Zeugnissen eines<lb/>
innern Daseins verlangt, welches neben der Arbeit des Tages sich fortspann<lb/>
und dem Dichter die Frische erhielt, die fast bis zuletzt in seinen Arbeiten waltet,<lb/>
der sei an die unbeachtet gebliebenen &#x201E;Gedichte" Schückings (1846) und an das<lb/>
dramatische Gedicht &#x201E;Ein Redekampf in Florenz" (1854) erinnert. In den er¬<lb/>
folglosen Werken gewisser Naturen erhalten sich oft Eigenschaften und Elemente,<lb/>
die in den erfolgreichen entweder ganz verschwunden oder doch, wie es in Schückings<lb/>
letzten Erzählungen oft der Fall war, allzusehr verflüchtigt sind. Nach seinem<lb/>
Tode, dünkt uns, hat ein Autor wie dieser immer das Recht, in seiner Totalität<lb/>
erfaßt und darum auch diejenigen Schöpfungen beachtet zu sehen, mit denen er<lb/>
in Literaturgeschichtsabrissen und Konversationslexicis nicht &#x201E;rubrizirt" ist.</p><lb/>
          <note type="byline"> »</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Publikationen der Berliner Museen.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_575" next="#ID_576"> as Jahr 1878 bezeichnet einen folgenreichen Wendepunkt in der<lb/>
Geschichte der königlich preußischen Kunstsammlungen. Am 19. No¬<lb/>
vember erließ der Kronprinz in Stellvertretung seines kaiserlichen<lb/>
Vaters das neue Statut, welches die Befugnisse der Abteilungs¬<lb/>
direktoren feststellte und überdies Präzise Bestimmungen über die<lb/>
Kommissionen von Sachverständigen und die Verwendung der Fonds enthielt,<lb/>
welche im Etat der Museen zur Vermehrung der Sammlungen ausgeworfen<lb/>
sind. Kurz vorher war der Geheime Regierungsrat Dr. Schöne, bisher vor¬<lb/>
tragender Rat und Dezernent für Kunstangelegenheitcn im Kultusministerium,<lb/>
in der wissenschaftlichen Welt als feinsinniger und geistvoller Archäolog wohl¬<lb/>
bekannt, mit der Führung der Geschäfte eines Generaldirektors betraut worden.<lb/>
Diese Maßregeln bezeichneten einen völligen Bruch mit der Vergangenheit. Wäh¬<lb/>
rend bisher die Stelle eines Generaldirektors als Sinekure für einen schön¬<lb/>
geistigen Hofbeamten galt, welcher sich auf einigen Vergnügungsreisen nach<lb/>
Italien ein gewisses Quantum von Touristenweisheit angeeignet hatte, trat</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0206] Die Publikationen der Berliner Museen. werden uns nicht vorgeführt, sondern es wird uns bloß berichtet, daß sie statt¬ gefunden haben. So drängt sich jenes rein prosaische, journalistische Referir- element, welches in der modernen Belletristik eine so ärgerliche Breite erlangt hat, auch in dies gehaltvolle Buch Schückings herein. Das Beste, was der Schriftsteller in seinen letzten Lebensjahren geschrieben hat und was seinen Namen jedenfalls erhalten hilft, sind die mehrerwähnten „Erinnerungen" des eignen Lebens. Wer außerdem »ach Zeugnissen eines innern Daseins verlangt, welches neben der Arbeit des Tages sich fortspann und dem Dichter die Frische erhielt, die fast bis zuletzt in seinen Arbeiten waltet, der sei an die unbeachtet gebliebenen „Gedichte" Schückings (1846) und an das dramatische Gedicht „Ein Redekampf in Florenz" (1854) erinnert. In den er¬ folglosen Werken gewisser Naturen erhalten sich oft Eigenschaften und Elemente, die in den erfolgreichen entweder ganz verschwunden oder doch, wie es in Schückings letzten Erzählungen oft der Fall war, allzusehr verflüchtigt sind. Nach seinem Tode, dünkt uns, hat ein Autor wie dieser immer das Recht, in seiner Totalität erfaßt und darum auch diejenigen Schöpfungen beachtet zu sehen, mit denen er in Literaturgeschichtsabrissen und Konversationslexicis nicht „rubrizirt" ist. » Die Publikationen der Berliner Museen. as Jahr 1878 bezeichnet einen folgenreichen Wendepunkt in der Geschichte der königlich preußischen Kunstsammlungen. Am 19. No¬ vember erließ der Kronprinz in Stellvertretung seines kaiserlichen Vaters das neue Statut, welches die Befugnisse der Abteilungs¬ direktoren feststellte und überdies Präzise Bestimmungen über die Kommissionen von Sachverständigen und die Verwendung der Fonds enthielt, welche im Etat der Museen zur Vermehrung der Sammlungen ausgeworfen sind. Kurz vorher war der Geheime Regierungsrat Dr. Schöne, bisher vor¬ tragender Rat und Dezernent für Kunstangelegenheitcn im Kultusministerium, in der wissenschaftlichen Welt als feinsinniger und geistvoller Archäolog wohl¬ bekannt, mit der Führung der Geschäfte eines Generaldirektors betraut worden. Diese Maßregeln bezeichneten einen völligen Bruch mit der Vergangenheit. Wäh¬ rend bisher die Stelle eines Generaldirektors als Sinekure für einen schön¬ geistigen Hofbeamten galt, welcher sich auf einigen Vergnügungsreisen nach Italien ein gewisses Quantum von Touristenweisheit angeeignet hatte, trat

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/206
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_154164/206>, abgerufen am 27.07.2024.