Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Viertes Quartal.Zur Vereinfachung des gegenwärtigen Strafvollzuges, erreichte, will der heutige Strafvollzug durch Isoliren in erster Reihe erziehen Die Berücksichtigung dieser Vorschläge würde allein schon wesentlich dazu Zur Vereinfachung des gegenwärtigen Strafvollzuges, erreichte, will der heutige Strafvollzug durch Isoliren in erster Reihe erziehen Die Berücksichtigung dieser Vorschläge würde allein schon wesentlich dazu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0192" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154357"/> <fw type="header" place="top"> Zur Vereinfachung des gegenwärtigen Strafvollzuges,</fw><lb/> <p xml:id="ID_542" prev="#ID_541"> erreichte, will der heutige Strafvollzug durch Isoliren in erster Reihe erziehen<lb/> und hat sich zu diesem Zwecke ein System konstruirt, welches, ohne auch nur<lb/> entfernt diesen Zweck zu erreichen, nur dazu führt, sich und andern Illusionen zu<lb/> bereiten. Man isolirc aus sicherheitspolizeilichen Gründen gefährliche Verbrecher;<lb/> man isolire jugendliche, relativ minder verdorbene Verbrecher, um sie dem Ein¬<lb/> flüsse erwachsener und gewohnheitsmäßiger Zuchthausbrüder möglichst zu entziehen<lb/> und eine Ansteckung zu verhindern; man isolirc Schwächliche, mit körperlichen<lb/> Gebrechen oder ekelerregenden Krankheiten Behaftete; aber die große, breite Masse<lb/> der Gefangenen verschone man mit einem System, welches mit so großen Kosten<lb/> verbunden ist und in der Hauptsache doch nur Heuchler erzeugt und die Rück¬<lb/> kehr in die Freiheit dadurch erschwert, daß der Jsolirte, künstlich zur Unselb¬<lb/> ständigkeit erzogen und halb und halb zum Idioten geworden, unfähig gemacht<lb/> wird, mit andern in jener friedlichen Gemeinschaft zu leben, die gegenseitiges<lb/> Unterordnen und Sichfügen erfordert. Man kann doch die Jsolirzelle den Ent¬<lb/> lassener in die Freiheit nicht mitgeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_543" next="#ID_544"> Die Berücksichtigung dieser Vorschläge würde allein schon wesentlich dazu<lb/> beitragen, den Strafvollzug zu vereinfachen und seine Kosten zu vermindern.<lb/> Noch erfolgreicher aber wäre dieses Ziel zu erreichen, wenn man sich entschließen<lb/> würde, für mehrfach Rückfällige ein besonderes Regime einzuführen. Bekanntlich<lb/> rekrutirt sich der Bestand der Gefangenen bis zu 88 Prozent aus Rückfälligen,<lb/> also aus Subjekten, die wiederholt dasselbe Verbrechen begangen und somit den<lb/> vollgiltigen Beweis erbracht haben, daß frühere Erziehungsversuche im Gefängnis<lb/> nutzlos waren und sie nicht befähigen konnten, ohne äußeren Zwang ein geordnetes<lb/> Leben zu führen. Wie wäre es nun, wen» der Staat sich entschlösse, von einer gewissen<lb/> Anzahl des Rückfalles an die Pforten der Freiheit für immer zu verschließen?<lb/> Könnte man es eine ungerechtfertigte Härte nennen, wenn man Leute, die<lb/> wiederholt Gelegenheit hatten, sich aufzuraffen und nach der Entlassung aus der<lb/> Strafanstalt sich einer geordneten Thätigkeit zu widmen, aber im Sturme des<lb/> Lebens immer von neuem Schiffbruch erlitten und vielleicht zum zehntenmale<lb/> in die Gefangenschaft — halb zog sie ihn, halb sank er hin — zurückgekehrt<lb/> sind, für die menschliche Gesellschaft ein für allemal dadurch unschädlich machte,<lb/> daß man sie als Unverbesserliche stets in Gefangenschaft hielte, gleich geistig<lb/> Irren, die unfähig sind, einen vernünftigen, selbständigen Gebrauch von dem sonst<lb/> so kostbaren Gute der Freiheit zu machen? Wir wollen nicht allzu rigoros sein,<lb/> meinen aber, daß z. B. ein Dieb, der zum viertenmale rückfällig geworden ist, niemals<lb/> von der Sucht zu stehlen geheilt werden wird. Das Stehlen ist ihm entweder ange¬<lb/> boren oder zur Gewohnheit geworden. Der Mann will vielleicht, aber kann ohne dra¬<lb/> stischen Zwang nicht arbeiten, also auch nichts verdienen, diesen Beweis hat er<lb/> wiederholt bis zur Evidenz geliefert. Weshalb nun von neuem das Experiment<lb/> der Entlassung in die Freiheit an ihm versuchen, da man doch im voraus<lb/> weiß, daß es mißlingen wird? Ganz zu schweigen von den Kosten der Unter-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0192]
Zur Vereinfachung des gegenwärtigen Strafvollzuges,
erreichte, will der heutige Strafvollzug durch Isoliren in erster Reihe erziehen
und hat sich zu diesem Zwecke ein System konstruirt, welches, ohne auch nur
entfernt diesen Zweck zu erreichen, nur dazu führt, sich und andern Illusionen zu
bereiten. Man isolirc aus sicherheitspolizeilichen Gründen gefährliche Verbrecher;
man isolire jugendliche, relativ minder verdorbene Verbrecher, um sie dem Ein¬
flüsse erwachsener und gewohnheitsmäßiger Zuchthausbrüder möglichst zu entziehen
und eine Ansteckung zu verhindern; man isolirc Schwächliche, mit körperlichen
Gebrechen oder ekelerregenden Krankheiten Behaftete; aber die große, breite Masse
der Gefangenen verschone man mit einem System, welches mit so großen Kosten
verbunden ist und in der Hauptsache doch nur Heuchler erzeugt und die Rück¬
kehr in die Freiheit dadurch erschwert, daß der Jsolirte, künstlich zur Unselb¬
ständigkeit erzogen und halb und halb zum Idioten geworden, unfähig gemacht
wird, mit andern in jener friedlichen Gemeinschaft zu leben, die gegenseitiges
Unterordnen und Sichfügen erfordert. Man kann doch die Jsolirzelle den Ent¬
lassener in die Freiheit nicht mitgeben.
Die Berücksichtigung dieser Vorschläge würde allein schon wesentlich dazu
beitragen, den Strafvollzug zu vereinfachen und seine Kosten zu vermindern.
Noch erfolgreicher aber wäre dieses Ziel zu erreichen, wenn man sich entschließen
würde, für mehrfach Rückfällige ein besonderes Regime einzuführen. Bekanntlich
rekrutirt sich der Bestand der Gefangenen bis zu 88 Prozent aus Rückfälligen,
also aus Subjekten, die wiederholt dasselbe Verbrechen begangen und somit den
vollgiltigen Beweis erbracht haben, daß frühere Erziehungsversuche im Gefängnis
nutzlos waren und sie nicht befähigen konnten, ohne äußeren Zwang ein geordnetes
Leben zu führen. Wie wäre es nun, wen» der Staat sich entschlösse, von einer gewissen
Anzahl des Rückfalles an die Pforten der Freiheit für immer zu verschließen?
Könnte man es eine ungerechtfertigte Härte nennen, wenn man Leute, die
wiederholt Gelegenheit hatten, sich aufzuraffen und nach der Entlassung aus der
Strafanstalt sich einer geordneten Thätigkeit zu widmen, aber im Sturme des
Lebens immer von neuem Schiffbruch erlitten und vielleicht zum zehntenmale
in die Gefangenschaft — halb zog sie ihn, halb sank er hin — zurückgekehrt
sind, für die menschliche Gesellschaft ein für allemal dadurch unschädlich machte,
daß man sie als Unverbesserliche stets in Gefangenschaft hielte, gleich geistig
Irren, die unfähig sind, einen vernünftigen, selbständigen Gebrauch von dem sonst
so kostbaren Gute der Freiheit zu machen? Wir wollen nicht allzu rigoros sein,
meinen aber, daß z. B. ein Dieb, der zum viertenmale rückfällig geworden ist, niemals
von der Sucht zu stehlen geheilt werden wird. Das Stehlen ist ihm entweder ange¬
boren oder zur Gewohnheit geworden. Der Mann will vielleicht, aber kann ohne dra¬
stischen Zwang nicht arbeiten, also auch nichts verdienen, diesen Beweis hat er
wiederholt bis zur Evidenz geliefert. Weshalb nun von neuem das Experiment
der Entlassung in die Freiheit an ihm versuchen, da man doch im voraus
weiß, daß es mißlingen wird? Ganz zu schweigen von den Kosten der Unter-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |